© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 25/14 / 13. Juni 2014

S. 1 TITELSEITE
Die gespaltene Gesellschaft
Brasilien gilt vielen als Vorbild eines funktionierenden Multikulturalismus.
Warum eigentlich?
Michael Paulwitz
Patriotismus und WM
Freude an der eigenen Nation
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Traditionspflege der Bundeswehr
Treulose Führung
Felix Krautkrämer
Obergrenze für wöchentliche Hausaufgaben in Hamburg
Bürokratie statt Qualität
Thomas Paulwitz
70 Jahre Invasion in der Normandie
Von allem befreit
Thorsten Hinz
„Wahrheiten ausgeblendet“
Kriminalitätsstatistik: Immer mehr Wohnungseinbrüche als Preis der
EU-Erweiterung
Christian Vollradt
Aufgeschnappt
Willkommene Wortwahl
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das war Freiheit!“
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 fand nicht nur in Berlin, sondern in der
ganzen DDR statt. Klaus Grünert erlebte in Leipzig den Kampf gegen die SED-Diktatur und für ein
geeintes Deutschland.
Moritz Schwarz
Prinz Felipe wird kommende Woche als Philipp VI. Spaniens neuer Monarch
Es lebe der König!
Michael Ludwig
S. 4 POLITIK
Schöne Worte statt zählbare Ergebnisse
Vertriebene: Auf dem Sudetendeutschen Tag in Augsburg drängt sich die Frage
des Eigentums in den Vordergrund
Gernot Facius
„Spinner, Ideologen und Fanatiker“
Bundesverfassungsgericht: Nach Ansicht der Richter hat der Bundespräsident
mit seinen Äußerungen über die NPD seine Kompetenzen nicht überschritten
Taras Maygutiak
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Autobahn und einfach weg
Kriminalität: Die Politik steht der wachsenden Zahl von Wohnungseinbrüchen hilflos gegenüber
Marcus Schmidt
„Ich möchte der Partei einen Schub geben“
Alternative für Deutschland: Der Europaabgeordnete Marcus Pretzell führt
künftig den mitgliederstarken Landesverband Nordrhein-Westfalen
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Verzweifelter Kampf
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Gefühl echter Kameradschaft“
Bundeswehr: Das Heer hat den unter Afghanistan-Kämpfern weit verbreiteten
Wahlspruch „Treue um Treue“ verboten
Felix Krautkrämer
Toleranter als gedacht
Studie: Eine Studie der Universität Leipzig zum Rechtsextremismus in der
Mitte der Gesellschaft sorgt bei manchen für Enttäuschung
Lion Edler
Dementi der Woche
Überwintern in Brüssel
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Auf dem Notlandeplatz Gottes
Erfolgsmodell aus Brasilien: Seit dreißig Jahren werden auf den „Bauernhöfen
der Hoffnung“ Drogenabhängige durch Gebet und Arbeit therapiert
Jürgen Liminski
S. 8 AUSLAND
„Es gibt keine EU-Identität“
Interview: Jussi Halla-aho sitzt für die Wahren Finnen im EU-Parlament und
will mehr Zentralisierung verhindern
Anni Mursula
Rechte Umweltpartei sorgt für Furore
Portugal: Durchbruch der ökologisch-konservativen „Partei der Erde“ bei der
EU-Wahl ermöglicht neue Kooperationen
Volker König
Grüße aus Rom
Vergessener Europavater
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
Land der untergehenden Sonne
Japan: Politik und Gesellschaft finden keine Mittel gegen den dramatischen
Bevölkerungsrückgang
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Eine kleine App macht den Taxistand nervös
Uber und die vierzig Räuber
Markus Brandstetter
EZB senkt Leitzins auf historischen Tiefstand
Bankrotterklärung
Dirk Meyer
Der Fitmacher
Erfolgsgeschichte: Wie der Mannheimer Chemiker Wolfgang Groß einen maroden DDR-Spülmittelhersteller zum deutschen Marktführer avancieren läßt
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Die Monopolstellung knacken
Eigene Ratingagentur: Rußland und China wollen sich aus Umklammerung der
US-Finanzindustrie lösen
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Utopie am Zuckerhut
Brasilien: Zwischen Rasse und Klasse – das Selbstbild einer harmonischen
multirassischen Gesellschaft ist lediglich eine Vision
Stefan Michels
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Oscar Wilde und die Macht der Klicks
Herzen brennen für das Land
Patriotismus in Zeiten der Fußball-WM: Viele hoffen auf ein erneutes
Sommermärchen
Andreas Harlass
Der Homo-Lobby erlegen
Meinungsfreiheit: Ein SPD-Lokalpolitiker, der Gleichgeschlechtlichkeit
ablehnt, hat seine Parteiämter verloren
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Das weiße Gold weckt Begehrlichkeiten
Reizvolle Urlaubslektüre: In der Bretagne ermittelt Kommissar Dupin in seinem
dritten Kriminalfall
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: Eisenbahn-Romantik
Mit dem Moorexpreß nach Worpswede
Werner Olles
CD-Kritik: Kiss
40 Jahre, 40 Titel
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Mit der Vertreibung endete die Tradition
Schlesischer Adel im Wandel der Zeit: Einem Forschungsprojekt folgen gleich
vier Ausstellungen in Görlitz, Liegnitz und Breslau
Paul Leonhard
DVD: Film noir
Befreite Helden
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Mechanischer Corps-Geist
Jubiläum: Vierzig Jahre Künstlerhaus Bethanien
Christian Dorn
Unter Druck gesetzt
Ein Donald Rumsfeld in Filzpantoffeln: Der US-Historiker und
Holocaust-Forscher Timothy Snyder warnt die Europäer davor, sich von der Vormundschaft der Vereinigten Staaten zu emanzipieren
Thorsten Hinz
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Wer liest ADAC-Motorwelt?
Toni Roidl
Eisenbergs schwerste Stunde
Arbeitsrechtsstreit: So lief die Verhandlung zwischen dem abgelehnten
Bewerber und der „taz“ wirklich
Ronald Gläser
Mit Twitter gegen Fahrraddiebe
San Francisco: Die kalifornische Stadt nutzt die sozialen Netzwerke, um Täter
zu fassen und Besitzer ausfindig zu machen
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Wiedereinführung der Wehrpflicht
Strategisch einplanen
Michael Vollstedt
Wiedereinführung der Wehrpflicht
Ineffektiv und unzeitgemäß
Stefan Blankertz
S. 19 WISSEN
Großdenker im Landser-Milieu
Als es noch eine Republik des Geistes gab: Martin Heidegger und Rudolf
Augsteins „Spiegel“-Getreue
Florian Kieback
Doch kein Schlechter
Werner Hecht korrigiert das negative Bild Bertolt Brechts, das nach dem 17. Juni 1953 von dem Dramatiker herrschte
Jörg-Bernhard Bilke
China als neues „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“?: Nicht mit diesem
System
Nur eine schlechte Kopie der USA
(wk)
Pussy Riot und der zivile Ungehorsam: Folgenlose Obszönitäten
Pöbeln ohne Resonanzkörper
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Die Lunte entzündet
Die indische Armee ließ sich im Juni 1984 zu einem Massaker an den Sikhs im
Punjab provozieren / Blutspur bis in die Gegenwart
Wolfgang Kaufmann
„Den Gegner als schlimmsten Feind der Menschheit hinstellen“
Vorabdruck aus dem Buch von Karlheinz Weißmann über die alliierte
Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg / Teil 4 und Schluß
Karlheinz Weissmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Moralisch Gutes hat Bestand
Wertediskussionen in der Analyse
Werner Olles
Jenseits aller völkischen Mythen
Siegfried Gerlich über den politischen Richard Wagner und dessen
Selbstverständnis als Deutscher
Roderich Schmitz
Patagonien ohne Schrecken
Ein Reisebericht aus Südamerika, der auch ohne spektakuläre Gefahren und
Abenteuer lesenswert bleibt
Wiebke Dethlefs
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Mann hinter Darwin
Evolutionsbiologe Alfred Russel Wallace: ein vergessener Titan der Naturforschung
Christoph Keller
Umwelt
Konfliktfrei telefonieren?
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Deutschland sucht den WM-Song
Viele versuchen es, kaum einer hat damit Erfolg: Die JUNGE FREIHEIT stellt
die skurrilsten Fußball-Hymnen vor
Albrecht Klötzner
Haltungsnote
Den Niedergang der FDP gestoppt
Henning Hoffgaard
Knapp daneben
Höchstrichterlicher Spam
Karl Heinzen
Der Flaneur
Betrunkener cooler Typ
Paul Leonhard
|