© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 41/14 / 03. Oktober 2014

S. 1 TITELSEITE
Verdrängen nützt nichts
Deutschlands Moslemverbände müssen endlich deutlicher gegen Islamismus und
Terror Stellung beziehen
Fabian Schmidt-Ahmad
Alain de Benoist und seine Autobiographie
Das Leben ist kompliziert
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Wachleute vergreifen sich an Asylbewerbern
Wenn der Staat versagt
Moritz Schwarz
AfD in der Krise
Alarmstufe Rot
Dieter Stein
Votum des Ethikrates zum Inzestverbot
Am Tabu gerührt
Gerhard Vierfuß
Blind im Minenfeld
Bundeswehr: Bei der Truppe fehlt es an Geld, bei der Rüstung an Wettbewerb
Paul Rosen
Aufgeschnappt
Danke auch für Ali
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die AfD als Partner der Union“
Seit einigen Wochen regt sich Widerstand in der Seehofer-CSU: Aktivisten um
den Basispolitiker David Bendels haben im Sommer die Initiative „Konservativer
Aufbruch“ gegründet. Nun sorgen sie mit der Forderung nach einer neuen
AfD-Strategie der CSU für Furore
Moritz Schwarz
Ulrich Mäurer. Der Bremer Innensenator ist der Mustertyp des
Einwanderungsförderers
Der Schlepper
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Unterwegs nach ganz links
Sachsen: Die Entscheidung von Bündnis 90/Die Grünen gegen eine Koalition mit
der CDU symbolisiert den Abschied der Partei von der Bürgerrechtstration
Paul Leonhard
Flächendeckender Nachholbedarf
Innere Sicherheit: Die Forderung nach mehr Einwanderern bei der Polizei ist
populär, doch von den eigenen Zielvorgaben sind die Politiker noch weit entfernt
Christian Schreiber
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Mit Trotz und Ignoranz
Bundeswehr: Die eklatanten Ausrüstungsmängel der Armee setzen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) unter Druck
Paul Rosen
Turbulenzen in Potsdam
Alternative für Deutschland: Innerhalb weniger Tage verliert die gerade erst
konstituierte Landtagsfraktion in Brandenburg zwei Mitglieder
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Die Regierung antwortet nicht
Christian Schreiber
Meldungen
S. 6 POLITIK
Bei den Piraten gehen die Lichter aus
Niedergang: Angesichts des Austritts prominenter Mitglieder stellt sich für
die Partei zunehmend die Existenzfrage
Henning Hoffgaard
Wenn der Bruder mit der Schwester
Strafrecht: Der Deutsche Ethikrat hat sich dafür ausgesprochen, das
sogenannte Inzestverbot teilweise neu zu regeln
Gerhard Vierfuss
Playboy der Woche
Die Flüchtlinge und ein nacktes Bunny
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Mehr Fragen als Antworten
Aufklärung: Drei Bücher beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven die
Aufarbeitung des NSU
Marcus Schmidt
Sprudelnde Quelle
Datenleck: Im Internet werden seit Wochen Akten des Bundeskriminalamtes zum
NSU veröffentlicht
Marcus Schmidt
S. 8 AUSLAND
Duell der Damen
Präsidentschaftswahl in Brasilien: Dilma und Marina – aus demselben Stall in
unterschiedliche Richtungen
Michael Ludwig
Angst vor dem langen Arm Moskaus
Parlamentswahl in Lettland: Im Schatten der Ukrainekrise muß vor allem die
„Russenpartei“ Saskana mit Verlusten rechnen
Thomas Fasbender
Grüße aus Paris
125 und kein bißchen weise
Olivier Renault
Meldungen
S. 9 POLITIK
Parforceritt mit Hindernissen
Islamischer Staat: Im Kampf gegen die Dschihadisten steht ein wahlkämpfender
Obama unter Druck / Verhaltene Rufe nach Bodentruppen
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Mietbremse macht Vermietung noch unrentabler
Populistische Geste
Petr Bystron
EU will Steuerschlupflöcher der Großkonzerne schließen
Regulierungswut
Thomas Kirchner
Der Autobahn-Sarrazin
Verkehr: Mit „Deutschland im Stau“ legt Günter Ederer eine Generalabrechnung
mit der deutschenPolitik vor
Ronald Gläser
S. 11 WIRTSCHAFT
Geiz war geil
Media Markt: Das Internet setzt den stationären Elektronikhandel unter Druck
/ Der Branchenprimus will On- und Offline-Welt verbinden
Markus Brandstetter
Die Peripherie profitiert
Zinsverlierer Deutschland: 23 Milliarden Euro hat das gemeinsame
Währungsexperiment die deutschen Sparer seit 2010 gekostet
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Prosperierende Geschäfte
Internationale Organisation für Migration (IOM): Tausendsassa im
Migrationsmanagement
Mario Jacob
S. 13 KULTUR
Pankraz,
M. Lermontow und die beleidigte Ehre
Bruch mit der Ordnung
Kritisches Denken: Auszüge aus der soeben in der JF-Edition in Gesprächsform
erschienenen Autobiographie des französischen Intellektuellen Alain de Benoist
Alain de Benoist
S. 14 KULTUR
Das geistige Leben verkümmert
Sonderwege: Die Funktionseliten halten an der geschichtlichen Universalschuld
Deutschlands fest
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Der Fall
Kampf gegen Kriminalität
Werner Olles
CD-Kritik: Wilhelm Backhaus spielt Mozart
Ahnenfeier
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Geist und Glanz Dresdens
Vermächtnis sächsischer Kurfürsten: Die Kunsthalle in München zeigt
herausragende Gemälde aus der Barockzeit
Felix Dirsch
DVD: The Quiet Ones
Dämonische Kräfte
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
In der Höhle des Löwen
Henryk M. Broder vermiest der EU-Lobby den Abend
Henning Hoffgaard
Volk im Raum
Dokumentarfilm: „Der große Demokrator“ von Rami Hamze spielt im Kölner
Stadtteil Kalk
Sebastian Hennig
Landschaften im Wandel der Zeit
Naturdokumentation: „Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre“ von „Terra
X“-Regisseur Stefan Schneider
Claus-M. Wolfschlag
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
„Super-Illu“ rockt noch immer
Tobias Dahlbrügge
Ohne eigenes Risiko
Es muß nicht immer um Krieg gehen: Die „Junge Freiheit“ stellt die besten
Wirtschaftssimulationen vor
Henning Hoffgaard
Die Schwimmerin
Gabriele Kuby: Ein Videofilm zeigt, wie leidenschaftlich sich die katholische
Publizistin für Ehe und Familie einsetzt
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Plädoyer gegen die „Verschutzung“ unserer Gesellschaft
Subtile Gängelung
Ludwig Witzani
S. 19 WISSEN
Licht und Schatten unter Putin
Zwischen lobenswerter freier Forschung und geschichtspolitischer Renaissance
der Sowjetunion: Wie Rußland auf seine Geschichte zurückblickt
Jürgen W. Schmidt
Neoliberale Ökonomen äußern Selbstkritik: Zweifel am egoistischen
Menschenbild
Zaghaftes Umdenken am Markt
(wm)
Für Terroristen genügt Laborantenwissen: Lücken der Chemiewaffenkontrolle
Anschläge mit dem Chemiebaukasten
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Gegen den Wind gesegelt
Vor hundert Jahren wurde Thor Heyerdahl geboren: Seine Diffusionismus-Theorie
weckte schon vor Jahrzehnten politischen Argwohn
Wolfgang Kaufmann
Durch den Tunnel 57 in die Freiheit
Anfang Oktober 1964 markierte die letzte große Tunnelflucht in Berlin eine
Zäsur der Fluchthilfe
Matthias Bath
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Die Welt des Hinterhalts
Der Kriegsreporter Dittmar Hack blickt zurück auf die Konflikte von
Rhodesien über Afghanistan bis in den Kosovo
Andreas Graudin
In Brüssel mag man ihn nicht
Viktor Orbán als konservativer Revolutionär: Eine polnische Biographie über
den ungarischen Ministerpräsidenten
Thomas Kuzias
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Geldvernichtung am Genfer See
Die Kritik am milliardenschweren Human Brain Project der EU verschärft sich
Christoph Keller
Sie wollen alles wissen
Tendenzen zum digital gestützten Umbau des US-Gesundheitssystems /
Mittelabzug zu Lasten sozialer Gerechtigkeit
Christoph Keller
Umwelt
Bio ist besser
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Das Feuer unterm Herd verlischt
Landgasthöfe auf dem absteigenden Ast: Steuern und Abgaben sowie geänderte
Freizeitgewohnheiten treiben Wirte in den Ruin
Andreas Harlass
Haltungsnote
Senk ju vor gute Berichterstattung
Christian Rudolf
Knapp daneben
Hermine Grangers sanfter Feminismus
Karl Heinzen
Der Flaneur
Schönheiten im Dauergespräch
Paul Leonhard
|