© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 10/15 / 27. Februar 2015

S. 1 TITELSEITE
An der Realität vorbei
Die Insolvenz der Griechen wird weiter verschleppt / Daß Athen in der
Eurozone bleibt, ist jedoch nicht gewiß
Bruno Bandulet
Evangelische Kirche
Zeit für eine Reformation
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Prozeß gegen den ehemaligen SPD-Politiker Edathy
Aufs Schafott
Hinrich Rohbohm
Studie zum Linksextremismus in Deutschland
Nicht aufgebauscht
Michael Paulwitz
Debatte um Masern und Impfpflicht
Vernunft statt Gesetz
Markus Brandstetter
Auf Sand gebaut
Energiebedarf: Die einstige Wunderwaffe Fracking stumpft merklich ab
Michael Wiesberg
Aufgeschnappt
Schwer vermittelbar
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Anwürfe sind absurd“
Die Staatsanwaltschaft wird tätig, ein Gottesdienst unter Polizeischutz
gestellt. Ein Landtag beschließt – einmalig in Deutschland – eine Resolution
gegen einen Pastor. Das Land ist „außer Rand und Band“. Was ist passiert? – Olaf
Latzel hat eine Sonntagspredigt gehalten
Moritz Schwarz
Lencke Steiner. Die parteilose Unternehmerin soll die nächste Wunderwaffe
der FDP sein
Lindners Engel
Bastian Behrens
S. 4 POLITIK
Ein kaum verschlüsseltes Angebot
Kinderpornographie: Im Prozeß gegen Edathy deutet alles auf eine Einstellung
hin
Hinrich Rohbohm
Weißwaschgang für Stasi-Spitzel
SED-Unrecht: Die rot-rot-grüne Koalition in Thüringen plant, das Gesetz zur
Überprüfung von Abgeordneten auf Verstrickungen in das DDR-Regime zu ändern
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Nichts außer Merkel
Analyse: Das Desaster bei der Wahl
in Hamburg legt schlagartig die programmatische
und personelle Auszehrung der CDU offen
Paul Rosen
Ein schwarzes Loch für Politikerkarrieren
Spionageaffäre: Der NSA-Untersuchungsausschuß des Bundestages entpuppt sich
für Abgeordnete der Union immer mehr als Alptraum
Lion Edler
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Lauf Peter, lauf
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Eine Armee sucht ihren Weg
Bundeswehr: Unter dem Eindruck der Ukraine-Krise arbeiten Politiker und
Militärs an einem neuen Konzept für die deutsche Sicherheitspolitik
Christian Schreiber
„So nah wie möglich an der Wahrheit“
NSU-Prozeß: Ein neuer Beweisantrag setzt den hessischen Verfassungsschutz
unter Druck
Marcus Schmidt
Kandidat der Woche
Das Karussell kommt in Schwung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Ein Ende mit Fracken?
Energieressourcen: Die Amerikaner wollen unabhängiger sein und die
geopolitischen Karten neu mischen. Doch sie könnten sich verspekuliert haben
Michael Wiesberg
S. 8 AUSLAND
Kampflos ergeben sie sich nicht
Syrien und Irak: Christliche Milizen rüsten sich zur Verteidigung ihres
Stammlandes Ninive
Fabian Schmidt-Ahmad
Grüße aus Tokio
Saufen für Fukushima
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 9 POLITIK
Augen zu und durch
Griechenland-Hilfe: EU und die linke Syriza-Regierung verbreiten
Zweckoptimismus, doch die Probleme sind längst nicht gebannt
Christian Schreiber
Besser geschützt, wohlhabend und wachsend
Estland: Kurz vor den Parlamentswahlen liefern sich Bürgerliche und
Linkspopulisten ein offenes Rennen / Russen und Moskau als Zünglein an der Waage
Paul Leonhard
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Welche Anlageform lohnt noch – angesichts der Niedrigzinsen?
Jetzt Rubel kaufen
Petr Bystron
Bundesregierung will Wohngeld ab 2016 erhöhen
Dreifache Mogelpackung
Jörg Fischer
Schäubles makabre Null
Finanzen: Warum es für Griechenland keinen Schuldenerlaß geben soll und warum
das eine schlechte Nachricht ist
Wolfgang Philipp
S. 11 WIRTSCHAFT
Das Netz beseitigt traditionelle Barrieren
Rezension: Henning Lindhoffs Freiheitskeime“ stehen 2015 im Zeichen der
Share Economy, die alte Vorgaben obsolet macht
Alexander Bagus
Es gibt kein Patentrezept gegen Diebstahl
Inventurdifferenzen: Vier Milliarden Euro Verlust hat der Einzelhandel pro
Jahr zu verzeichnen / Neben Kunden stehen auch die Mitarbeiter im Verdacht
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Da hilft auch kein Grundgesetz
Demographie: Immer mehr Regionen Deutschlands leiden unter
Bevölkerungsrückgang – was tun?
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Bismarck und die Kunst des Möglichen
Stammwurzel ist die Religion
Antisemitismus in Europa: Die Hauptursache liegt im Islam, wird aber nicht
beim Namen genannt
Jürgen Liminski
Jeder blamiert sich, so gut er kann
Debatte um Pegida: Durs Grünbein und Peter Schneider hätten Karl May besser
mal genauer lesen sollen
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Sachsens helle Haufen
Pegida: Die Lektüre von Erzählungen Volker Brauns kann helfen, die
Protestbewegung zu verstehen
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Der Spiegel – Geschichte
Freispruch für das Mittelalter
Marcus Schmidt
CD-Kritik: Scorpions
Je oller, je doller
Thorsten Thaler
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Goldene Schreine als Wahrzeichen
Geheimnisvolles, faszinierendes Land in Südostasien: Das Linden-Museum in
Stuttgart bringt Ausstellungsbesuchern die fremde Welt Myanmars näher
Felix Dirsch
DVD: Die Verschwörung
Nervenkitzel im Paradies
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
So ging es zu in jenen wilden Jahren
Episoden der Zügellosigkeit: Andreas Dresen hat Clemens Meyers
Nachwende-Roman „Als wir träumten“ fürs Kino verfilmt
Sebastian Hennig
Einsam in Geselligkeit
Eine honigsüße Bratwurst: „Beste Freunde“ von Jonas Grosch ist ein Film über
eine Mittdreißigerin mit Bindungsängsten, die nicht seßhaft werden will
Andreas Zöllner
Ins patriotische Herz
Kriegsfilm: Clint Eastwoods „American Sniper“ über einen US-Scharfschützen
heimste sechs Oscar-Nomierungen ein
Wolfgang Paul
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Journalisten-Gruppentherapie
Tobias Dahlbrügge
Eben noch gefeiert, schon gefeuert
„taz“-Gate: Der Fall des linken Journalisten Sebastian Heiser zeigt, wie nah
Aufstieg und Absturz beieinanderliegen
Ronald Gläser
Auch in England gibt es eine Glaubwürdigkeitsdebatte
Der Kolumnist Peter Osborne wirft dem „Telegraph“ Anzeigenkundenhörigkeit
vor, doch die konservative Zeitung feuert zurück
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Was Pegida gebracht hat
Die Tabus bröckeln
Peter Kuntze
S. 19 WISSEN
Er ist wieder da
Vor 200 Jahren kehrte Napoleon von Elba nach Paris zurück: Die Franzosen
bereiteten ihrem „Empereur“ einen triumphalen Empfang
Karlheinz Weissmann
Wissenschaftlicher Nachwuchs in der Karrieresackgasse: DFG doktert nur herum
Zeitverträge und Genderquoten bleiben
(wk)
Vertriebenen- wird Zuwanderergesetz: Neue Willkommenskultur für
Spätaussiedler
Deutsch ist nicht mehr erforderlich
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Noch bleibt Zeit für den Widerstand der Straße
Der Altlinke Wolfgang Streeck sieht im Nationalstaat die demokratische
Alternative zur EU
Dirk Glaser
Das Schlupfloch in den Westen offenhalten
Der letzte operative Erfolg der Wehrmacht gegen die übermächtige Rote Armee
Anfang März 1945: Der Angriff bei Lauban sichert Schlesiern die Flucht
Paul Leonhard
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Geheimdienst an der Macht
Putin und sein FSB regieren heute Rußland
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Sehnsuchtsorte geistig polonisieren
Eine Dissertation über die polnische Westforschung umschifft penibel den
chauvinistischen Wesenskern
Stefan Scheil
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Ohne Leitung gut verbunden
Damit die Datenpakete in jedes Zimmer finden:
Kabelloses Internet will gekonnt sein
Heiko Urbanzyk
Dreifach getroffen
Mehr als Fukushima – Augenzeugenberichte zum größten Unglück, das Japan seit
1945 heimgesucht hat
Jörg Fischer
Umwelt
Rückkehr vom Balkan
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Sieben Linden ist nicht bunt
Na, so was: Ein bio-deutsches Ökodorf mit den schärfsten Einwanderungsregeln
der Welt – Integrationsverweigerer, Habenichtse und Faule brauchen gar nicht
erst
anzuklopfen
Bernd Rademacher
Haltungsnote
Ein General ohne Legion
Christian Rudolf
Knapp daneben
Industrie belastet unser Gewissen
Karl Heinzen
Der Flaneur
Die Fleischerei auf dem Berge
Sebastian Hennig
|