@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 16/16 15.04.16

S. 1 TITELSEITE
Hoffnung aus Holland
Das Referendum unserer Nachbarn ist ein Mißtrauensvotum gegen das Machtkartell in Brüssel
Beatrix von Storch
Organisierte Kriminalität
Die alternative Integration
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim in Bingen
Brandstifter auf Mahnwache
Michael Paulwitz
Bundesjustizminister will „sexistische“ Werbung verbieten
Islamisch korrekt
Birgit Kelle
Ehemaliges Stasi-Gefängnis Berlin-Höhenschönhausen
Dem Zeitgeist opfern
Detlef Kühn
Aufgeschnappt
Rechtsfreie Räume
Matthias Bäkermann
Utopie am Abgrund
Islamischer Staat: Die Terrorgruppe gerät in die Defensive. Das ist nicht beruhigend
Gabriel Burho
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das ist eine Katastrophe“
Eine verfehlte Einwanderungspolitik und Multikulti haben uns die Clan-Kriminalität beschert. In der aktuellen Asylkrise wiederholt Deutschland diese Fehler, warnt der Migrationsforscher Ralph Ghadban
Moritz Schwarz
Dieter Müller spricht Wahrheiten aus, die sein Dienstherr nicht hören will
Der Unbequeme
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
Kiwi-Bündnis sorgt für Unruhe
Baden-Württemberg: CDU-Basis darf nicht über Grün-Schwarz abstimmen
Michael Paulwitz
Angriff auf das Gedenken
DDR-Unrecht: Leiter des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, droht Entmachtung
Ronald Berthold
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Trügerische Ruhe
Asylkrise: Auch wenn derzeit weniger Einwanderer nach Deutschland kommen, läßt der Druck auf die Große Koalition nicht nach
Paul Rosen
Erfolg in Magdeburg, Niederlage in Straßburg
AfD: Während der Streit an der Saar weitergeht und Marcus Pretzell aus der EKR-Fraktion fliegt, besetzt die Partei erstmals ein parlamentarisches Spitzenamt
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Lauter Rückzüge
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Die Nordafrikaner sind das Problem“
Kriminalität: Das Kottbusser Tor, Berlins traditioneller Umschlagplatz für Drogen, ist ins Gerede gekommen
Martin Voigt
Terrorverdacht auf der Baustelle
NSU: Recherchen der „Welt“ legen den Verdacht nahe, daß Uwe Mundlos nach dem Untertauchen zeitweilig in der Firma eines V-Mannes beschäftigt war
Marcus Schmidt
Aufreger der Woche
Grüne Gentrifizierung
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Nicht Freund, nicht Helfer
Streetgangs: Rockerclubs sahen in jungen, oft kriminellen Einwanderern eine dringend benötigte Verstärkung. Aus ihr wurde eine brutale Konkurrenz
Christian Vollradt
„Die drehen am Rad wie die Verrückten“
Streetgangs: Ein Gespräch mit Django, Pressesprecher der Hells Angels
Thorsten Thaler
S. 8 AUSLAND
Weniger Steuern, weniger Staat
US-Präsidentschaftswahl: Clintons Skandale, Trumps Eskapaden lassen den libertären Politiker Johnson hoffen
Marc Zoellner
Grüße aus Santiago de Cuba
Schauen wir gemeinsam
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Traum einer demokratischen Revolution
Niederlande: Das erfolgreiche Ukraine-Referendum zeigt vor allem die weitverbreitete Skepsis gegenüber der EU
Mina Buts
Gegenwind für Brüsseler Zwangsquoten
EU: Die Vorschläge der Kommission zur Reform des Europäischen Asylsystems stoßen in vielen Ländern auf Ablehnung
Michael Link
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Was Regierungsberater über das TTIP-Handelsabkommen wissen
Hörensagen und Gerüchte
Bruno Hollnagel
Deutschlandweiter Aktionstag „Stahl ist Zukunft“
Gabriels Klimafolgen
Jörg Fischer
Die Verwirrung hält an
„Panama Papers“: Geld in Steueroasen soll durch globale Maßnahmen in die Hände des Fiskus gelangen
Thomas Kirchner
S. 11 WIRTSCHAFT
Asylansturm als Einstiegsdroge
Fachkräftediskussion: Wirtschaftslobbyisten fordern anhaltende Millionen-Zuwanderung / Nur zehn Prozent aller Flüchtlinge arbeitstauglich
Michael Paulwitz
„Wir unterstützen den Integrationsprozeß ins tägliche Leben“
Haftpflichtversicherung: Die Ausfalldeckung wird angesichts der Asylkrise wichtiger denn je / Beherbergung von Flüchtlingen der Assekuranz melden
Peter Offermann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Ein flaues Gefühl in der Magengegend
Philippinen: Tolle Strände, wunderschöne Natur – doch der Terror von Abu Sayyaf legt seine Schatten auf die Idylle / Geiselnahmen als lukratives Geschäft
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
H. Rosa und der Zorn über Facebook
Von der Satire zur Staatsaffäre
Anti-Erdogan-Gedicht: Jan Böhmermann hat sich in den Fallstricken seiner politischen Dummheit
verheddert / Das ZDF läßt ihn im Regen stehen, der Staatsanwalt ermittelt, die Türkei übt Druck aus
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Republik ohne Opposition
Deutschland langweilt sich:
Allerweltsparteien meiden Kontroversen
Eberhard Straub
Zeitschriftenkritik: Azur
Entspannung auf dem Schiff
Werner Olles
CD-Kritik: Eugene d‘Albert
Ozeanische Ströme
Sebastian Hennig
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Ein Wolf im Hochhaus
Lappenjagd im Stadtpark: Nicolette Krebitz’ Drama „Wild“ im Kino
Sebastian Hennig
Prostitution in Marrakesch
Heilige und Hure: „Much Loved“ von Nabil Ayouch
Claus-M. Wolfschlag
Termine
S. 16 KULTUR
Himmlischer Wohlklang, neue Schminke
Stolz auf die Vergangenheit: Der Dresdner Kreuzchor feiert achthundert Jahre seines Bestehens
Sebastian Hennig
Der Geist steht links
Die „FAZ“ macht Stimmung gegen eine Promotion
Konrad Adam
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Selbstzensur dank Überwachung
Tobias Dahlbrügge
Netzwerk mit Nutzwert für die USA
ICIJ: Hintergründe über das Netzwerk investigativer Journalisten, das hinter den „Panama-Papers“ steckt
Ronald Berthold
Vor-Ort-Recherche sollen die anderen machen
ARD: Bekenntnisse eines Brüssel-Reporters werfen einen erhellenden Blick in die Arbeitsweise der Öffentlich-Rechtlichen
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Wie modern ist die moderne Familienpolitik?
Von Sparta, Marx und Lenin
Hanne K. Götze
S. 19 WISSEN
Studenten vermeiden das Lesen
Vom schwindenden Gewicht buchkultureller Bildung: Die Germanistik auf dem Weg zum kleinen Fach
Wolfgang Müller
Schauprozeßstelle der furchtbaren Juristen
Vor 80 Jahren: Umwandlung des Volksgerichtshofs
in ein „ordentliches Gericht“
Björn Schumacher
Integration statt Forschung: Kurzfristige Integration in unser Wissenschaftssystem
Willkommenskultur der DFG
(dg)
Kulturbund à la DDR statt Pommern-Forschung
Schweriner Geschichtspolitik
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Sagenhafte Kooperationen
Der SS-Offizier Otto Skorzeny soll laut Mossad-Akten nach 1945 als Auftragsmörder aktiv gewesen sein
Wolfgang Kaufmann
Der Pfarrer als Ersatzregierung
Nation und Kultur in Irland und Polen vor 1914
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Gegen alle Bagatellisierer
Der Philosoph und Schriftsteller Daniele Dell‘Agli über fundamentalistische Muslime und ihre linksliberalen Büchsenspanner
Werner Olles
It’s the philosophy, stupid!
Der Philosoph Harald Seubert sucht den Ort der Philosophie in der naturwissenschaftlich-technischen Welt
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Nachhaltigkeit garantieren nur Kleinbauern
Palmöl-Konzerne beherrschen den Weltmarkt und fressen den Regenwald / Verdopplung der Produktion?
Christoph Keller
„Energiewende ja, aber wir wollen sie nicht sehen
Eine Studie zum gespaltenen ökologischen Bewußtsein der Deutschen / Ärger über Geräusch- und Geruchsbelästigung
Dieter Menke
Umwelt
Rot, gelb, grün – blau!
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Manyan Ng
Verleger
JF-Intern
Neue Online-Regeln
Dieter Stein
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Welt in Zinn
Geschichte und Gesellschaft lebendig dargestellt: Zinnfiguren haben ihre Fangemeinde
Bettina Reuter
Haltungsnote
Der „Echo“ als Symbol
Lukas Steinwandter
Knapp daneben
Ein ökologischer Traum wird wahr
Karl Heinzen
Der Flaneur
Schloß und Bierkasten
Albrecht Klötzner