© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 44/12 26. Oktober 2012

S. 1 TITELSEITE
Schäubles Irrtum
Der Bundesfinanzminister will Brüssel mehr Macht geben. Doch Zentralismus ist
kein Weg aus der Euro-Krise
Andreas Mölzer
Grüner Oberbürgermeister für Stuttgart
Wachablösung im Ländle
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bundestag einigt sich auf neues Wahlrecht
Aufgebläht
Paul Rosen
Kultusminister beschließen einheitliche Abiturstandards
Kleinster Nenner
Heino Bosselmann
Überprüfung der deutschen Goldreserven
Freche Ausreden
Ronald Gläser
Gekommen, um zu bleiben
Asylrecht: Die aktuellen Bewerberzahlen belegen die Schwächen im deutschen
System
Michael Paulwitz
Männerkonferenz in Berlin
Alles außer Baumarkt
Birgit Kelle
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Leute lieben das“
Bernhard Roetzels Handbuch der klassischen Herrenmode ist eine konservative
Oase. Still und leise avancierte es zum Standardwerk und internationalen
Bestseller. Warum läßt sich die Welt ausgerechnet von einem Deutschen über Stil belehren?
Moritz Schwarz / Andreas Ferber
Tomáš Sedlácek. Der tschechische Starökonom sorgt auch in Deutschland für Furore
Der Feuerkopf
Josef Hämmerling
S. 4 POLITIK
„Wir sind kein Sicherheitsrisiko“
NSU-Ausschuß: Abgeordnete wehren sich gegen Vorwürfe, sie gingen leichtfertig
mit Informationen um
Marcus Schmidt
Bundesbank überprüft Gold
Edelmetallreserven: Kritik an Lagerung im Ausland
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Platzangst unter der Kuppel
Bundestag: Die Einigung der Fraktionen auf ein neues Wahlrecht wird die Zahl
der Abgeordneten und Mitarbeiter deutlich anwachsen lassen
Paul Rosen
Weißblaue Harmoniewelle
CSU-Parteitag: Mit den Freien Wählern im Nacken und der absoluten Mehrheit
vor Augen gelingt es Horst Seehofer, seine Partei zu disziplinieren
Hinrich Rohbohm
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Kampf um Anerkennung
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Aufrechnung als tragendes Element
Geschichtspolitik: Das Konzept für das geplante Vertriebenenzentrum in Berlin
hält einer kritischen Prüfung nicht stand
Rudi Pawelka
„Erstarrt und autistisch“
Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart: Nach der erneuten Niederlage in einer
Großstadt sucht die CDU-Spitze nach den Ursachen
Christian Schreiber
Schiffsreise der Woche
Die SPD kommt ins Schwimmen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Kleider machen Leute
Stilkunde: Wer sie sind und was sie tragen. Ein kleiner Streifzug durch die
Welt der Mode
Christian Vollradt
S. 8 POLITIK
„Hier ist unser Land, unser Zuhause“
Wahl in der Ukraine: Der Unmut ist groß, fraglich ist, ob die Opposition als
Alternative angenommen wird
Lubomir Winnik
Grüße aus Bozen
Im Sog der Manipulation
Hans Gernheim
Meldungen
S. 9 POLITIK
Im Interesse Britanniens
Großbritannien: Innenpolitisch unter Druck, versucht Premier Cameron mit
verstärkter EU-Kritik zu punkten
Josef Hämmerling
Reisen bleibt ein Traum
Kuba: Die neuen Reiseregelungen für Kubaner haben nur wenig mit Freiheit zu
tun
Alessandra Garcia
Zünglein an der Waage
US-Präsidentschaftswahl: Virgil Goode und die konservative Constitution Party
machen mobil
Volker König
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Immobilienbericht dokumentiert steigende Kauf- und Mietpreise
Kein Wunder
Bernd-Thomas Ramb
Anhebung der Mehrwertsteuer auf Silbermünzen droht
Die Flucht wird teurer
Thorsten Polleit
„Am Golde hängt doch alles“
Vermögenssicherung: Die Münchner Edelmetall- & Rohstoffmesse wartet mit
hochkarätigen Referenten auf
Christian Schreiber
Wider den preußischen Untertan
Finanzpolitik: Der Ex-Verbandsfunktionär Karl Heinz Däke schildert, wie
Bürokraten und Behörden Steuergelder verschwenden
Thorsten Brückner
S. 11 WIRTSCHAFT
„Sollte der Euro fallen, wird Europa nicht untergehen“
Wirtschaftsliteratur: Der Ökonom Hans-Werner Sinn liefert eine Fundamentalkritik am System der Währungsunion
Markus Brandstetter
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Warten auf den Präventivschlag
Irans Atomprogramm, Israel und der Westen: Gegenseitige Drohgebärden
verdecken die tatsächlichen Auswirkungen nuklearer Aufrüstung in Nahost
Thorsten Brückner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
F. Meinecke und die deutsche Katastrophe
Die Grenzen der Leinwand
Literaturverfilmung: Detlev Buck hat sich an Daniel Kehlmanns Bestseller „Die Vermessung der Welt“ gewagt / Ein Film folgt anderen Gesetzen als
Literatur
Wolfgang Paul
Auf nach Klein-Paris
Schwabing war gestern: Leipzig ist der neue deutsche Sehnsuchtsort für
Künstler und Möchtegernkünstler
Robert Backhaus
S. 14 KULTUR
Unter die Fittiche des Staates flüchten
Zweck erfüllt: Die Piratenpartei neutralisiert das Protestpotential und
verhindert die Etablierung einer programmatischen Konkurrenz zu den alteingesessenen Parteien
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Unzensuriert-Magazin
Subventionitis in der Alpenrepublik
Werner Olles
CD: Kinderlieder
Singen in der Familie
Andreas Zöllner
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Frei von Schuldgefühlen
Deutscher Pop statt politische Korrektheit: Ausstellung Moritz Götze
Christian Dorn
Lockerungsübungen
Erleichterung für den Wähler
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Heuchelei als Erbe
„Der Weizsäcker-Komplex“: Das neue Buch von Thorsten Hinz ist soeben
erschienen / Dritter und letzter Teil des Auszugs
Thorsten Hinz
Brigaden auf Betriebsausflug
Programmkino: „Sushi in Suhl“ mit Uwe Steimle
Ellen Kositza
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Gema – dich „dumm und dämlich“ zahlen
Toni Roidl
Erwin Rommel wird Fernsehstar
Der deutsche Film hat die „Grauzone“ entdeckt und zeigt einen Streifen über
den populären General
Martin Lichtmesz
Die digitale Welle rollt unaufhaltsam
„Die Welt“ unternimmt neuen Anlauf und errichtet noch in diesem Jahr eine
Bezahlschranke / „Newsweek“ stellt das Erscheinen des gedruckten Heftes trotz Millionenauflage
gleich ganz ein
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Das Deutsche in der bildenden Kunst
Identität im Zweifel
Felix Dirsch
S. 19 WISSEN
Auf Überrumpelung gesetzt
Vor neunzig Jahren wurde Benito Mussolini Regierungschef in Italien:
Faschistische Propaganda vom „Marsch auf Rom“ als revolutionärer Akt ist ein
Mythos
Karlheinz Weissmann
Die Bremsspuren einer Roßkur: Reformunwillige Kultusbürokraten
Chaotisierte Universitäten
(wm)
Australiens neue Bevölkerungsstrategie: Abkehr von der Zuwanderungspolitik
Fixierung auf Nachhaltigkeit
(ck)
S. 20 GESCHICHTE
„Ich habe Atlantis entdeckt!“
Ein New Yorker Zeitungsbericht hat vor einhundert Jahren die Jagd nach dem
mythischen Inselreich der Antike wiederbelebt
Wolfgang Kaufmann
Für Rußland, gegen Stalin
Die fast vergessene antisowjetische Organisation NTS und ihr Wirken bis heute
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Perspektiven auf das Böse
Doppelporträt von Hans Jonas und Paul Raphaelson
Hans-Bernhard Wuermeling
Der stille Konservative
Magdalena Gmehling hat ein Erinnerungsbuch über den vor einem Jahr verstorbenen Philosophen und Publizisten Gerd-Klaus Kaltenbrunner vorgelegt
Inge M. Thürkauf
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Krokodilstränen
Umweltpolitik: Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist auch ein gutes
Geschäft für den Finanzminister
Wolfgang Philipp
Umwelt
Findige Ernährer
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Jörg kachelt zurück
Mit über 90 einstweiligen Verfügungen ging der freigesprochene
Wettermoderator erfolgreich gegen Medienhetze vor
Toni Roidl
Haltungsnote
Die Gerechtigkeit verteidigt
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Blauweiße Imagepflege
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Supermärkte ohne Herbst
Paul Leonhard
|