© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 14/13 / 29. März 2013
S. 1 TITELSEITE
Europa brodelt
Euro-Krise: Die Rettungspolitik spaltet den Kontinent und schürt neuen Haß auf
Deutschland
Thorsten Hinz
Bürgerlicher Massenprotest
Das Fanal von Paris
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Milliardenhilfe für Zypern
Rettungshektik
Bernd-Thomas Ramb
Mord an Daniel S.
Frage der Selbstachtung
Michael Paulwitz
„Kampf gegen Rechts“
Beschäftigungstherapie
Felix Krautkrämer
„Gründlich satt“
Parteien: Warum der Ökonom Dirk Meyer die „Alternative für Deutschland“
unterstützt
Dirk Meyer
Lehren der Geschichte
Traditionslinie der Scheiterhaufen
Rolf Stolz
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Austritt oder Spaltung“
Rechtzeitig zu Ostern hat die Welt einen neuen Papst, doch hierzulande gerät der
Katholizismus immer tiefer in die Krise. Steht Deutschland vor einer Revolte
gegen Rom?
Moritz Schwarz
Stefan Homburg. Der deutsche Starökonom sagt dem Euro den Untergang voraus
Professor Klartext
Markus Brandstetter
S. 4 POLITIK
Reibach gegen Rechts
Extremismus: Mit einem Gutachten wollen linke Organisationen ihre Forderung nach
einer dauerhaften Finanzierung untermauern
Christoph Schreiber
Einsame Länderkammer
NPD-Verbot: Nach der Absage der Bundesregierung wird sich vermutlich auch der
Bundestag nicht am neuerlichen Gang nach Karlsruhe beteiligen
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wenn die Lawine ins Rollen kommt
Euro-Rettung: In Berlin wächst die Angst, daß die Politik mit der Hilfe für
Zypern den Bogen endgültig überspannt hat
Paul Rosen
Parteigründung auf der Überholspur
Bundestagswahl: Der Zuspruch für die Euro-kritische „Alternative für
Deutschland“ nimmt Züge einer Volksabstimmung an
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Kanzler ohne Mehrheit
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Gefährliche Bruchlinien
Bundeswehr I: Deutschland droht in den syrischen Bürgerkrieg hineingezogen zu
werden
Martin Böcker
Oberst Mölders und Bürger Schmidt
Bundeswehr II: In Berlin trifft sich eine kleine Schar zum Gedenken an den in
der Bundesrepublik in Ungnade gefallenen Jagdflieger Werner Mölders
Karl-Heinz Kuhlmann
Fehlzeit der Woche
Sahra Wagenknecht ist dann mal weg
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
„Merkel go home“
Zypern-Krise: Viele Bewohner geben der Bundesregierung eine Mitschuld an der
Finanzmisere im Land
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
„Griff zum Giftbecher“
Türkei: Öcalans Aufruf zur Waffenruhe elektrisiert die Kurden und setzt Premier
Erdoğan weiter unter Druck
Günther Deschner
Grüße aus Santiago de Cuba
Bange Blicke nach Caracas
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
Rechte der Kinder verteidigen
Frankreich: Hunderttausende demonstrieren erneut gegen die Homo-Ehe
Friedrich-Thorsten Müller
Weißer Rauch über Damaskus
Syrien: Klare Worte und seltene Einklicke über die Lage im Bürgerkriegsland
Christian Dorn
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die drei Möglichkeiten im aktuellen Euro-Sanierungsfall Zypern
Ein gewagtes Spiel
Philipp Bagus
Brüsseler Regelungs- und Verbotswut gefährdet Autofahrer
Kriegserklärung
Jörg Fischer
„Nicht Banken retten, sondern Länder“
Wirtschaftsbuch: Joachim Starbatty plädiert für den Austritt schwacher
Euro-Staaten aus der Währungsunion
Klaus Peter Krause
S. 11 WIRTSCHAFT
Das Traumschiff will nicht fliegen
Luftfahrtindustrie: Boeings Probleme mit dem Dreamliner 787 reißen nicht ab /
Der größte US-Exporteur gerät in Schwierigkeiten
Markus Brandstetter
Aufmarsch der deutschen Euro-Advokaten
Symposium der Schleyer-Stiftung: Disput über Auswege aus der Euro-Krise /
Regierungsnahe Wissenschaftler zeigen sich uneinsichtig
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Russisch Roulette
Rußland: Im Strudel von Bevölkerungsschwund und stetig zunehmender Islamisierung
verändert das Riesenreich sein Gesicht
Albrecht Rothacher
S. 13 KULTUR
Pankraz,
J.-L. David und die häßliche Revolution
Blendwerk des Teufels
Erfüllung einer geheimen Staatsräson: Finanzminister Wolfgang Schäuble arbeitet
am Verschwinden der Bundesrepublik in einem eurokratischen Zwangsstaat
Doris Neujahr
Nur bewaffnet auf die Straße
Kriminalität: Die Stadt mit der weltweit höchste Mordraten liegt jetzt in
Honduras
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Die Kritik endete geräuschlos
Avantgarden und ihre Gegner: Kritiker moderner Kunst von Nietzsche bis Arnold
Gehlen / Degenerationsbefunde und Entlastungsfunktion als Beschreibungskonzepte
/ Zweiter Teil der JF-Serie
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Abenteuer Wege
Entlang der Donau bis ans Schwarze Meer
Werner Olles
CD: Bonnie Tyler
Rauchige Röhre
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Störungen im Paradies
Gipfel der Seinsvergessenheit: Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Peak“ über den
Massentourismus und Landschaftswandel in den Tiroler Alpen
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Am Fortschritt teilnehmen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Abtreibung überlebt
DVD: „October Baby“
Thorsten Brückner
Der liebe Gott war immer präsent
Bekenntnis: Detlef Kühn markiert den verschollenen Begriff „gottgläubig“ für
sich
Detlef Kühn
Zeugnisse fürstlicher Repräsentation
Rüstungen und Waffen vom späten 15. bis zum 17. Jahrhundert: Das Dresdner
Residenzschloß widmet sich dem ritterlichen Turnierwesen
Paul Leonhard
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Die Geisterbahn auf dem Rummel
Toni Roidl
Erfüllungsorgan der Politik
Jubiläum: Das Zweite Deutsche Fernsehen wird 50 Jahre alt / Es steht heute wie
damals für Regierungsnähe
Ronald Berthold
Ist das Internet zu männlich?
Das Netz 2012: Der Jahresrückblick von iRights zeigt, womit sich die Linke
„netzpolitisch“ so beschäftigt
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 18 FORUM
Umverteilung
Die grundlose Solidarität
Eberhard Hamer
S. 19 WISSEN
Der ostdeutsche Phantomschmerz
Ein amerikanischer Historiker untersuchte den Umgang der Schlesier mit dem
Schicksal des Heimatverlusts und kam zu bemerkenswerten Ergebnissen
Peter Börner
Kritik von linksaußen: Bundeszentrale für politische Bildung auflösen
Eigene Komitees können das besser
(wk)
1933 als Zäsur der Impfgeschichte: Dienst am Volkskörper
Die Erfindung des präventiven Selbst
(ob)
S. 20 LITERATUR
Politik darf nicht nur „auf Sicht fahren“
Erinnerungen an einen Querkopf: Josef Schunders Biographie des langjährigen
Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel
Dirk Wolff-Simon
Macht und Ohnmacht des Imaginativen
Ein neues Handbuch gibt Auskunft über die politischen Inhalte der Ikonographie
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Geheime Lobby der Abtreibung
EU-Institutionen gegen eine Lebensschutzpolitik
Thorsten Brückner
Unangenehme Anklagen
Alfred de Zayas’ Werk über dokumentierte alliierte Kriegsverbrechen liegt in
einer neuen Ausgabe vor
Stefan Scheil
Zu früh verzweifelt
Der Historiker Joseph Wulf beging aus Angst vor der Verdrängung des Schicksals
der Juden im Dritten Reich Selbstmord
Uwe Ullrich
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Mitlesen unerwünscht
Wie man als Privatanwender problemlos elektronische Nachrichten verschlüsseln
kann
Alexander Bagus
Umwelt
Ronalds Schüler
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
112 – Eine deutsche Erfolgsgeschichte
Schnelle Durchwahl zu schneller Hilfe: Eltern eines verunglückten Jungen setzten
sich gegenüber behäbiger Politik durch
Sverre Schacht
Haltungsnote
Luther auf der Anklagebank
Thorsten Brückner
Aufgeschnappt
Gefährlicher Dresscode
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ein Vogel über Afrika
Josef Gottfried
|