© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 21/13 / 17. Mai 2013

S. 1 TITELSEITE
Weniger ist mehr
Der Jubel über die gestiegene Zuwanderung nach Deutschland blendet
entscheidende Fakten aus
Michael Paulwitz
CDU, Burschenschaft und der Fall Michael Büge
Lebensbund als Prinzip
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Grüne und Pädophilie
Farbe bekennen
Birgit Kelle
Berichterstattung über Zschäpe-Prozeß
Die Möchtegern-Richter
Thorsten Hinz
Drohnen der Bundeswehr dürfen nicht fliegen
Teures Fiasko
Hans Brandlberger
Stunde der Schmeichler
Vertriebenenverbände: Aus den Anwälten der Opfer werden harmlose
Kulturvereine
Gernot Facius
Etikettenschwindel Europa
Hinaus aus der Sackgasse
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das ist das Deutsche“
Wie kaum ein anderer Schriftsteller der Gegenwart plädiert er für die
Wiederentdeckung der kulturellen Seele der Deutschen – die der bis heute weltweit verehrte Komponist entscheidend mitgeprägt hat:
Ein Gespräch mit Richard Wagner über Richard Wagner.
Moritz Schwarz
David Berger will Kritikern der Homosexuellenlobby künftig Fernsehauftritte verbieten
Vom Paulus zum Saulus
Thorsten Brückner
S. 4 POLITIK
„Ich war das nicht“
Kriminalität: Im Prozeß um den Tod des Berliner Jugendlichen Jonny K.
schieben sich die Angeklagten gegenseitig die Schuld zu
Hinrich Rohbohm
Kritische Nachfragen
„Kampf gegen Rechts“: Die Landsmannschaft Ostpreußen gerät in Erklärungsnot,
warum sie dem Institut für Staatspolitik ihr „Ostheim“ nicht mehr vermieten will
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Offline in die digitale Revolution
Parteitag: Streit um Internet-Parteitage spaltet die Piraten
Henning Hoffgaard
Mühen der Ebene
AfD: In den Landesverbänden der Euro-kritischen Partei wachsen die Probleme
Henning Hoffgaard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Aiwanger und die Rattenfänger
Lion Edler
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Reihen lichten sich
Burschentag: Während sich die Burschenschafter auf ihr Verbandstreffen
vorbereiten, hat der interne Streit ein politisches Opfer gefordert
Christian Vollradt
Euro-Krise befeuert Völkerwanderung
Ausländer: Obwohl immer mehr Griechen und Spanier nach Deutschland kommen,
stammt die Masse der Einwanderer aus Osteuropa
Christian Schreiber
Widerspruch der Woche
Auf der Suche nach dem deutschen Islam
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Der Prozeß hat begonnen
NSU-Verfahren: Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Anklage der
Bundesanwaltschaft gegen Beate Zschäpe belastbar ist
Marcus Schmidt
„Der Einfallsreichtum der Verteidigung ist unerschöpflich“
Aus dem Münchner Gerichtssaal: Nach zahlreichen Unterbrechungen und Anträgen
der Anwälte Zschäpes wird die Anklageschrift verlesen
Hinrich Rohbohm
S. 8 POLITIK
Im Sog des Krieges
Die Türkei und der Kon_ ikt in Syrien: Anschläge, Provokationen und
Denunziationen beherrschen die Szenerie
Günther Deschner
Grüße aus Moskau
Russisches Dilemma
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
Ein Schritt zurück
Bulgarien: Kein Gewinner, aber viele Verlierer / Schwierige Regierungsbildung
Carl Gustav Ströhm jun.
Keine Angst vorm schottischen Pfund
Großbritannien: Ein Jahr vor dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland wird
auf dem Feld der Währungspolitik mit Haken und Ösen gekämpft
Josef Hämmerling
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Anlageskandal um die Frankfurter S&K-Immobiliengruppe
Das Geld ist jetzt woanders
Markus Brandstetter
Kabinett stimmt einheitlicher Bankenaufsicht zu
Kollektivistisches Großprojekt
Thorsten Polleit
Bestellte Beweise
Bertelsmann-Studie: Selbst bei Abschreibung der Rettungsmilliarden soll der Euro noch ein Gewinnbringer sein
Wilhelm Hankel
S. 11 WIRTSCHAFT
Berliner Budenzauber
Immobilienmarkt: Der Staat reagiert mit hilflosen Instrumenten auf die
Mietsteigerungen in Ballungsräumen / Beispiel Berlin
Ronald Gläser
Großkonzerne bevorzugt
Agrarpolitik: Der neue Saatgut-Gesetzentwurf der EU stößt nicht überall auf
Gegenliebe
Volker Kempf
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Kampf gegen Kindstötung
USA: Viele Bundesstaaten versuchen der legalen Abtreibung ein Schnippchen zu
schlagen
Thorsten Brückner
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Paracelsus und die Apotheke der Welt
Das vollkommene Drama
Zweihundert Jahre Richard Wagner: Der Komponist steht im Mittelpunkt vieler Traditionslinien / Das Gesamtkunstwerk als Identität der Moderne / Entsteht eine neue Ganzheit in der multimedialen Gegenwart?
Felix Dirsch
S. 14 KULTUR
O hehrstes Wunder!
Gegen den Strich gebürstet: Richard Wagners Destruktion des Mythos im „Ring
des Nibelungen“
Thomas Bargatzky
Zeitschriftenkritik: Schiff Classic
Es geht um fette Beute
Werner Olles
CD: Caravan Palace
Elektrischer Eklektizismus
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
Annäherung an das antike Vorbild
Ausstellung: Klassizismus „1770–1820“ im Städel
Claus-M. Wolfschlag
Der Unsterblichkeit entsagt
Feen-Spuk in der Leiziger Oper: Bombastischer Leerlauf in Wagners Frühwerk
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Die Vielfalt leben
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Altmodisch unterhaltsam
DVD: „Picknick“
Werner Olles
Als ob sich Degen kreuzten
Eine große Freundschaft, die zerbrach: Friedrich Nietzsche und Richard Wagner
schätzten sich sehr und entzweiten sich doch
Markus Brandstetter
Aus der Versenkung gehoben
Nietzsches neuer Mozart: „Der Löwe von Venedig“ von Peter Gast im
Winterstein-Theater Annaberg
Sebastian Hennig
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Spiegel-TV: Alles Gute zum Geburtstag
Toni Roidl
Börsenblatt mit klaren Aussagen
„Smart Investor“ analysiert Finanzmärkte gründlicher als andere und liefert
weltanschauliches Rüstzeug
Fabian Grummes
Keine Unschuldsvermutung, nirgends
Vorverurteilung: Die tonangebenden Medien Deutschlands haben sich ihr Urteil
über Beate Zschäpe schon zu Prozeßbeginn gemacht
Christian Dorn
Meldungen
S. 18 FORUM
Pfingsten – das Kommen des Heiligen Geistes
Höchster Tröster in der Zeit
Richard Baumann
S. 19 WISSEN
Der tödliche Tsunami des Bomber-Harris
Vor 70 Jahren: Eine Spezialeinheit der britischen Luftwaffe zerstört deutsche Talsperren mit weit über tausend zivilen Opfern durch die Flutwellen
Egon W. Scherer
Klimageschichte: Extremes Unbehagen in Historikerkreisen
Bisher völlig unterbelichtet
(wk)
Pluralismus im Islam: Diskurs über Grundsätze der Religion war früher möglich
Rückgang von eigenständigem Denken
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Dynastien in der Dämmerung
Vor hundert Jahren heiratete die Kaisertochter Victoria Luise den Welfen Ernst August / Europa feierte seine letzte Friedensgala
Christian Vollradt
Eine mißlungene Lehrstunde für das Volk
Neuere Studien zum Widerstand des 20. Juli 1944 und seinem Stellenwert in der
bundesdeutschen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen
Zwölf Vertriebene aus Ostdeutschland erzählen in einem Sammelband ihr
Schicksal nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Franz Gissau
Neutralität spielte für Mielke keine Rolle
Erwin Bischof offenbart die umfangreiche Spionagetätigkeit der
Staatssicherheit der DDR in der Schweiz
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die nächste Pandemie kommt sicher
Magdeburger Biologen sind auf dem Weg zum idealen Grippeimpfstoff
Frank Giese
Nitratgehalt im Grundwasser steigt wieder
EU-Kommission und Bundesländer verlangen eine Verschärfung der deutschen
Düngeverordnung
Horst Meyer
Umwelt
Milupa für China
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Die gesunde Alternative zum Kaugummi
Trotz gepfefferter Preise: Trockenfleisch erobert deutsche Supermärkte /
Angesagte Verpflegung in Freizeit und Sport
Sverre Schacht
Haltungsnote
Die Erhebung
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Ausgegrenzte Schönheiten
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Erste Frauen tragen knapp
Josef Gottfried
|