@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 09/17 24.02.17

S. 1 Titel
Der Ernst der Lage
Die AfD am Scheideweg: Will sie zurück in die Vergangenheit oder eine zukunftsgerichtete Politik
Michael Paulwitz
Euro-Krise
Sie ist wieder da
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Wahlrecht für Einwanderer
Ende des deutschen Staates
Thorsten Hinz
Münchner Sicherheitskonferenz
Die verpaßte Chance
Dieter Farwick
Übernahme deutscher Firmen
Großer Ausverkauf
Thomas Fasbender
Stoppt den EuGH!
Asylpolitik: Die Klage einer syrischen Familie könnte ein neues Einfallstor aufstoßen
Björn Schumacher
Zitate
Aufgeschnappt
Nix mit Kehrwoche
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
„Eure Politik ist Schrott!“
Lesereinspruch
Mißbrauchtes Zitat
S. 3 IM GESPRÄCH
„Deutschland ist die Heimat meiner Werte“
Der Journalist und Filmemacher Imad Karim interessiert sich für Menschen und Kulturen. Dennoch warnt er vor islamischer Massenzuwanderung. Denn diese Politik der Eliten werde unsere plurale Gesellschaft zerstören
Moritz Schwarz
Sandro Gaycken. Der Regierungsberater weiß, wie mit Problembürgern zu verfahren ist
Ab in die Demokratur
Thomas Fasbender
S. 4 POLITIK
Schöne neue Einwandererwelt
„Leitbild“ der Migrationsbeauftragten: Geht es nach Aydan Özoguz, sollen die Hürden für Einbürgerung sinken und die Kosten für Integration steigen
Peter Möller
„This is not America“
Kriminalität: Im Hamburger Stadtteil St. Georg haben junge Männer aus Afrika Polizisten attackiert / Linkenpolitiker sorgt mit Rassismusvorwurf für Empörung
Michael Johnschwager
Ländersache
Selbstbedienung im Südwesten
Michael Paulwitz
Parteien, Verbände, Personen
Meldungen
S. 5 POLITIK
„Noch nie so unsympathisch“
AfD: Über das Vorgehen im Fall Höcke herrscht im Vorstand weiter Uneinigkeit / Frauke Petry sorgt mit Moskau-Reise für Irritationen
Christian Vollradt
Alte Konflikte, neue Bündnisse
Sicherheitskonferenz: In München konnten nicht alle Unstimmigkeiten zwischen Amerikanern und Deutschen ausgeräumt werden / Kritik an Iran
Marc Zoellner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Grill loyal
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Horch und Guck vom Bosporus
Ditib-Spitzelaffäre: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nutzt staatliche Institutionen und Imame, um Einfluß auf die deutsche Politik zu nehmen / „Auslandstürken als Brückenköpfe“
Fabian Schmidt-Ahmad / Christian Vollradt
Mahlzeit der Woche
Nicht Fisch und nicht Fleisch
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Für eine vermeintlich gute Sache
Unterwanderung im Fußball (II): Die „Respekt!“-Kampagne ist bereits in über 200 Stadien vorgedrungen / Linker Hintergrund kaum bekannt
Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Eine „weltfremde Aktion“ der Richter
Belgien: Im Visumsstreit um eine syrische Familie fordert ein Gericht deren Aufnahme, doch Migrationsminister Francken hält dagegen
Mina Buts
Grüße aus Bern
Grüne Fee selbstgebrannt
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Eine Krise, die ein Großteil der Welt vergessen hat
Ostukraine: Ein Friedensvertrag tut höchste Not, doch die Milizen beider Konfliktparteien drängen auf eine Fortführung der Kämpfe
Marc Zoellner
Wasser auf die Mühlen Le Pens
Frankreich: Nicht nur mutmaßliche Polizeigewalt führt in den Problemvororten regelmäßig zu Krawallen, auch der Alltag ist durch brennende Autos geprägt
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Amerikanischer Rückzug aus Europa
Autoindustrie: GM will Opel an den französischen PSA-Konzern abstoßen / Droht eine Allianz der Abgehängten
Christian Schreiber
In der Griechenlandkrise drohen Deutschland Milliardenverluste
Politische Schönrednerei
Bruno Hollnagel
Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge einfach kündigen
Kollateralschaden
Jörg Fischer
S. 11 WIRTSCHAFT
Weiterhin unverzichtbar
125 Jahre Dieselmotor: Vom Arbeitstier zum Massenphänomen / Kostendruck durch Abgastechnik
Thomas Fasbender
Systemtreue Retter
Währungsunion: Clemens Fuests und Johannes Beckers Vorschlag zur Lösung der Eurokrise
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Blutiger Kampf
gegen die
Drogenmafia
Philippinen: Seit der neue Staatspräsident Rodrigo Duterte zu einem Krieg
gegen die Drogenkriminalität aufgerufen hat, zeigt sich das Land gespalten
Hinrich Rohbohm, Manila
S. 13 KULTUR
Pankraz,
W. Churchill und das künstliche Fleisch
Lästige Freiheiten
Sündenbock-Logik: Wie die Zivilgesellschaft den Rechtsstaat auszuhebeln droht
Michael Klonovsky
Wir irren gründlicher
Künstliche Intelligenz: Warum der Mensch beim Pokern gegen Computerprogramme im Vorteil bleibt
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Viele sympathische Züge
Bilder vom Islam: Zum 175. Geburtstag des Abenteuerschriftstellers Karl May
Wolfgang Kaufmann
Zeitschriftenkritik: Erhards Erben
Vertrauensverlust in den Rechtsstaat
Werner Olles
CD-Kritik: Titel
Hin und her
Sebastian Hennig
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Rätselhaftes Sanatorium
Kinothriller: „A Cure for Wellness“ von Gore Verbinski
Claus-M. Wolfschlag
Bruchstücke der Schönheit
Hitlers Hollywood: Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933–1945
Sebastian Hennig
Filmfestival: Rückschau
auf die 67. Berlinale
Wenig unterhaltsam
Wolfgang Paul
Termine
S. 16 KULTUR
Er kommt aus anderen Zeiten
Bildungsbürger: Zum 75. Geburtstag des Publizisten Konrad Adam
Eberhard Straub
Wertvolle Handschriften in Krakau
Neusprech: Aus Deutschland geraubte Kunstschätze heißen jetzt „verlagerte Kulturgüter“, die anderswo verwahrt werden
Martina Meckelein
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Medien mit Migrationshintergrund
Die Magazine „Migazin“ und „Biber“ artikulieren die Interessen von Einwanderern, ermöglichen aber auch kritische und politisch unkorrekte Einblicke in ihre Lebenswelten
Ronald Berthold
Medien mit Migrationshintergrund
Die Magazine „Migazin“ und „Biber“ artikulieren die Interessen von Einwanderern, ermöglichen aber auch kritische und politisch unkorrekte Einblicke in ihre Lebenswelten
Verena Inauen
Blick in die Medien
Nichts
als Krach
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Alternativen zum Euro in Vergangenheit und Zukunft
Die Bürger profitieren
Michael von Prollius
S. 19 WISSEN
Die Revolution kam beinahe unerwartet
Vor 100 Jahren erschütterte die Februarrevolution das Machtgefüge im Russischen Reich /
Der Zar wurde gestürzt, und Lenin war überrascht
Jürgen W. Schmidt
Medizinische Spitzenforschung ohne Frauenbonus: Kritik von Ministerin
„Exzellenz ist nicht kompromittierbar“
Geschichte der Bundesrepublik: Stiefmütterlicher Umgang mit der „Landshut“
Ein Symbol verrottet im Dschungel
S. 20 GESCHICHTE
Ein Opportunist im Dienste seines Völkchens
Biographie über den „Vorzeigesorben vom Dienst“: Der Schriftsteller Jurij Brezan im Spannungsfeld zwischen Heydrich und Brecht
Konrad Faber
Die politische Klasse als Handlanger der Hochfinanz
Zwischenrufe eines Klassenkämpfers: Eine neofeudale Geldelite treibt die Demokratien in eine regelrechte Abwärtsspirale
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Sommertage wie
im Drehbuch
Oliver Hilmes entwirft ein facettenreiches
Mosaik über die Olympischen Spiele von 1936
Wulf-H. Möller
Man kann, wenn man will
Einsichten israelischer Geheimdienstchefs bei der Terrorabwehr: Auf Messers Schneide zwischen Moral und Effektivität
Jürgen W. Schmidt
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Das Janusgesicht einer Energie-Supermacht
Die USA sind Vorreiter bei der grünen Energiewende, aber auch Weltmeister bei den frackingbedingten und zugleich klimaschädlichen Methan-Emissionen
Christoph Keller
Umwelt
Gar nicht
lächerlich
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Samuel Schirmbeck
Journalist & Filmemacher
JF-Intern
Blick hinter die Fassade
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Mit Herzklopfen
Fastenzeit: Gelegenheit für einen neuen Anfang
Christian Rudolf
Haltungsnote
Leben wichtiger als Luxus
Verena Inauen
Knapp daneben
Gelungene Integration
Karl Heinzen
Der Flaneur
Nicht mein Wohnzimmer!
Sebastian Hennig