© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 21/11 20. Mai 2011

S. 1 TITELSEITE
Den Kontinent retten
Euro und EU-Bürokratie haben der europäischen Idee mehr geschadet als genutzt
Thorsten Hinz
Wahlen
Wo bleiben die Wut-Bürger?
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Parteitag der FDP
Vertane Chance
von Hinrich Rohbohm
Krankenkassen-Konkurs
Sturm im Wasserglas
von Jens Jessen
Erweitertes Verbandsklagerecht
Zweischneidig
von Arnold Steiner
Nicht zum Nulltarif
Bundeswehr: Die Aussetzung der Wehrpflicht wird teurer als behauptet
Paul Rosen
Falsche Studie zu Kinderarmut
Für dumm verkauft
Rolf Dressler
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Alternative für die Unzufriedenen“
Am Sonntag tritt in Bremen die Formation „Bürger in Wut“ an, die Umfragen
zwischen drei und fünf Prozent sehen. Doch selbst wenn sie den Einzug verpaßt, wird BIW wohl die erfolgreichste
konservative Kleinpartei des Superwahljahres 2011 sein.
Moritz Schwarz
Klaus Bade ist einer der einflußreichsten Propagandisten einer
Einwanderungspolitik
Multikulti-Einflüsterer
Matthias Bäkermann
S. 4 POLITIK
Nachrichten aus dem Keller
FDP-Parteitag: Eine „rechte“ Kurskorrektur der Liberalen findet keine
Mehrheit
Hinrich Rohbohm
Der Islamunterricht als Deutschkurs
Integration: Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
In Nibelungentreue zum Euro
Rettungsschirm: Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit Milliarden-Hilfe für
Portugal zu
Paul Rosen
Ein reichhaltiges Angebot
Bremen: Obwohl das Ergebnis der Bürgerschaftswahl voraussehbar ist, bieten
sich den Wählern in der Hansestadt zahlreiche Alternativen zu den etablierten
Parteien
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Lammerts Symbolpolitik
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Gefühlvolle Sprache“
Porträt: Um Merkels Aufenthalte in der Sowjetunion ranken sich zahlreiche
Gerüchte
Hinrich Rohbohm
Ein kleines Rad im Getriebe
Wehrdienst: Glück im Unglück – 543 Tage im Dienst der Nationalen Volksarmee
der DDR / JF-Serie, Teil 5
Jörg Fischer
Auflösung der Woche
Immer mit der Ruhe
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Nur ein Puzzleteil
Vergangenheitsbewältigung: Wer den Fall John Demjanjuk verstehen will, darf
sich nicht alleine mit dem Münchner Prozeß gegen den Ukrainer beschäftigen
Thorsten Hinz
Symbolische Verurteilung
Demjanjuk: Das Gericht verzichtet auf Tatnachweis
Georg Pfeiffer
S. 8 POLITIK
Neue europäische Lockerheit
Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung: „Rechtspopulistische“ Parteien in Europa
– Gefahr oder Korrektiv?
Henning Hoffgaard
Grüße aus Bern
Rüebli statt Karotte
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Schengen ist kein Selbstzweck“
Dänemark: Die Ankündigung, permanente Grenzkontrollen einrichten zu wollen,
empört EU-Verantwortliche
Hans Christians
Gegen die ewige Beschwichtigung
Kommunalwahlkampf in Spanien: Katalanische Gemeinden verbittert über
Ausländerpolitik / Kritik an etablierten Parteien
Michael Ludwig
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Exportfinanzierung durch maßlose Kredit- und Geldschöpfung
Deutsche Geschenke
Philipp Bagus
Neue Steuergelder für politisch korrekte Elektroautos
Milliarden-Irrsinn
Jörg Fischer
Teurer Durchhaltebefehl
Euro-Krise: Griechenland kommt trotz Spar-Etat nicht aus seinem Defizit
heraus / Dauersubvention in Aussicht
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 ANZEIGE
Anzeige
S. 12 HINTERGRUND
Mahnung zur Besonnenheit
Energie und Sicherheit: Der US-Strahlenexperte Robert Peter Gale rückt die
weitverbreitete Panik bezüglich der Kernenergie in geordnete Relationen
Ronald Berthold
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Charles Carillo und das kühle E-Book
Mit dem Herzen verbunden
Preußischer Patriot jüdischen Glaubens: Gemälde von Max Liebermann in der
Bundeskunsthalle
Günther Deschner
S. 14 KULTUR
Für immer auf dem Highway
Richter und Anwälte zitieren seine Texte: Bob Dylan wird siebzig
Silke Lührmann
Zeitschriftenkritik: Rabenflug
„Es ist nötig, daß ich meine Pflicht tue“
Werner Olles
DVD: M
Krasser Realismus
Werner Olles
Meldungen
S. 15 KULTUR
Der Verlust von Leidenschaft
Theater: Heinrich von Kleist auf der Bühne
Harald Harzheim
Die Suche nach der Landschaft
Englische Romantik: Der Maler John Constable in der Staatsgalerie Stuttgart
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Humanitäre Kriegstreiber
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Subtile Bombe
Hörbuch: Kurt Tucholskys „New Journalism“
Harald Harzheim
Antideutsche Reflexe
Die Linke verabschiedet sich von der Demokratie: Eine Ergänzung zu Heino Bosselmanns Habermas-Replik
Björn Schumacher
Unerwünschte Person
Wirbel um Reise Erika Steinbachs an die Danziger Bucht: Polnische
Kirchenleitung will eine geplante Kranzniederlegung für die Gustloff-Opfer
verhindern
Thorsten Thaler
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Sat1-Wochenschau: „Zurück zu Lück“
Toni Roidl
Beredte Stille
Die deutschen Medien haben Ende 2010 einen Appell gegen die Siedlungspolitik
Israels ignoriert
Günther Deschner
Opel liebt Motorjournalisten
Gerade Fachjournalisten laufen ständig Gefahr, korrumpiert zu werden /
Probefahrt auf Mallorca
Claus-M. Wolfschlag
Meldungen
S. 18 FORUM
Deutschland und der Libyenkrieg
In der Nato-Falle
Michael Vollstedt
S. 19 WISSEN
Sieg, Zäsur und Tragödie
Am 20. Mai 1941 tobte die Luftlandeschlacht um Kreta / Vermächtnis und Tradition des Deutschen Heeres für die Bundeswehr?
Günter Roth
Kulturkritischer Angstabbau nach 1945
Verheißungen des guten Lebens
(jr)
Eidgenössische Einwanderungspolitik
In der Tradition der Ausgrenzung
(ob)
S. 20 LITERATUR
„Nicht die Umwelt ist gefährdet, sondern die Freiheit“
Europaskepsis, Globalisierungskritik und böser „Ökologismus“: Der
tschechische Präsident eckt mit seinem aktuellen Buch an
Klaus Peter Krause
Erschreckendes Unwissen über die Vergangenheit
Die deutsche Jugend nach dem Mauerfall / Würzburger Politik-Studenten
untersuchen die „Post-Mauer-Generation“
Alexander Bagus
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Geschichte im Bräunungsstudio
NS-Tätersuche im Wissenschaftsmilieu
Daniel Weiss
Richard Wagner, der Revolutionär
Rüdiger Jacobs untersucht die ideengeschichtliche Welt des Bayreuther
Jahrhundertkomponisten
Harald Harzheim
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Menschenrechte für Delphine und Affen
Die US-Tierschutzbewegung erobert die Hochschulen / Juristen streiten um die
Frage „Haben Tiere Rechte?“
Bruno Möller
Ein überflüssiges Relikt
Diskussion um den Doktorhut: Internationale Dimensionen einer
deutsch-provinziellen Promotionsposse / Angst vor Asiaten?
Bodo Wegner
Umwelt
Volle Kanne Windkraft
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Spur der Steine
Das Berliner Schloß wächst: vorerst als Modell / Ab Juni meißeln die Steinmetze in der Bauhütte
Christian Schwiesselmann
Haltungsnote
Entwurzelt
Tilmann Wiesner
Aufgeschnappt
Perspektiven zum Schlucken
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Die Mutter im Zug
Felix Springer
|