© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 29/12 13. Juli 2012

S. 1 TITELSEITE
Verfassung ohne Schutz
Die Skandale beim Verfassungsschutz offenbaren die grundsätzlichen Fehler im
System
Michael Paulwitz
20. Juli 1944
Deutsche Selbstbehauptung
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Debatte um Neufassung des Meldegesetzes
Unglaubwürdig
Ronald Gläser
Sorgerechtsreform zugunsten lediger Väter
Fast alles beim alten
Ellen Kositza
Verfassungskrise in Rumänien
Narrenfreiheit
Andreas Mölzer
Wider den Wahnsinn
Appell: 172 Wirtschaftswissenschaftler protestieren gegen europäische
Bankenunion
Michael von Prollius
Beschluß über den ESM-Vertrag
Sie fürchten das Volk
Martin Graf
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ich kann da nur staunen“
War der 20. Juli Verrat? Bis heute erscheinen Bücher, die das nachzuweisen
versuchen. Was ist dran an den Vorwürfen und warum schwelt diese eigentlich
längst erledigte Debatte weiter? Georg Meyer, ehemals Historiker am
Militärgeschichtlichen Forschungsamt, antwortet.
Moritz Schwarz
Ferdos Forudastan. Die Sarrazin-Kritikerin wird neue Sprecherin Joachim
Gaucks
Die Falsche
Stefan Hug
S. 4 POLITIK
Der Bürger als Hüter der Verfassung
Grundgesetz: Das in Artikel 20 verankerte Widerstandsrecht erweist sich in
der Praxis als wenig praktikabel
Eike Erdel
Zum Wohle des Kindes
Familienpolitik: Die von der Bundesregierung beschlossene Neuregelung des
Sorgerechts stärkt die Rechte unverheirateter Väter
Ekkehard Schultz
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Die Politik des Umsturzes beenden“
Karlsruhe: ESM und Fiskalpakt auf dem Prüfstand
Taras Maygutiak
Euromanie als Lebenslüge
ESM: Der frühere Regierungssprecher Ulrich Wilhelm wirft sich mit einer
Zeitungsanzeige für die Europapolitik der Kanzlerin in die Bresche
Ulrich Sauer
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Trögers Ein-Mann-Demo
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ein Klettergerät als Feigenblatt
„Gorch Fock“: Warum der kostspielige Übungsmast in der Marineschule Mürwik
brandgefährlich ist
Hans von Stackelberg
„Das Deutschlandhaus betrat man als Linker nicht“
Geschichtspolitik: Bevor der Umbau beginnt, widmet sich das Berliner
Vertriebenenzentrum den Erlebnissen der zweiten und dritten Generation
Ekkehard Schultz
Rückkehr der Woche
Friedrich Merz im Kanzleramt
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Spitzel, Schredder, Schlamperei
Verfassungsschutz: Im Untersuchungsausschuß des Bundestages zur mutmaßlichen
Zwickauer Terrorzelle treten die desolaten Zustände in der Behörde deutlich
zutage
Marcus Schmidt
Ladehemmung und ein Zeuge
Mordfälle: Noch immer sind die Ermittlungsergebnisse voller Ungereimtheiten
Felix Krautkrämer
S. 8 POLITIK
Ein zweites Afghanistan
Mali: Radikale Islamisten, Tuareg-Rebellen und die neue Putschregierung
lassen das Land im Chaos versinken
Marc Zöllner
„Respektlose“ Erinnerungskultur
Belgien: In Antwerpen bergen Gunter Demnigs Stolpersteine politischen
Zündstoff / Jüdische Organisation legen Veto ein
Mina Buts
Grüße aus Jerusalem
Ultras an die Waffen
Philipp Gracht
Meldungen
S. 9 POLITIK
Geschickter Schachzug
Ukraine: Der Streit um die russische Sprache offenbart die Zerrissenheit des
Landes / Janukowitschs Pendel zeigt gen Moskau
Bodo Bost
Geschleiftes Heldengedenken
Wien: Antifaschistische Wühlarbeit macht sich bezahlt – das „Österreichische
Heldendenkmal“ wird umgewidmet
Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Nach 43 Jahren kommt das Aus für Bundesschatzbriefe
Das falsche Signal
Jens Jessen
Kritik an Steuersparmodell bei Porsche-Übernahme durch VW
Brüderles Löcher
Paul Rosen
Der Geldwert wird verwässert
Euro-Krise: Die EZB senkt den Leitzins auf Rekordwert von 0,75 Prozent /
Entschuldung unumgänglich
Philipp Bagus
S. 11 WIRTSCHAFT
Martin Schulz irrt
Euro-Rettungspolitik: Der EU-Parlamentspräsident warnt vor einer Rückkehr zur
D-Mark / Simplifizierung komplexer Sachverhalte
Bernd Noske
„Schlimmste Stammtischökonomie“
Euro-Bankenunion: 172 Wirtschaftsprofessoren warnen vor den Folgen einer
kollektiven Haftung – Politiker, Journalisten und einige Kollegen sind empört
Michael Martin
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Große Geschichte, ernüchternde Gegenwart
Slowenien: Die Europäische Kulturhauptstadt Marburg an der Drau zwischen
Finanzkrise, Steirertum und antideutschen Ressentiments
Martin Schmidt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
H. Fromm und die NSU-Verschwörer
Noch-nicht-Formel
Kampf um die deutsche Reststaatlichkeit: Karlsruhes Europafreundlichkeit
stößt an Verfassungsgrenzen
Tobias Kretschmann
Erzengel ohne Pracht
Physik: Wissenschaftler wollen im Genfer Kernforschungszentrum das sogenannte
„Gottesteilchen“ entdeckt haben
Andreas Wild
S. 14 KULTUR
Unzeitgemäße Ideen
Publizistik: Das aktuelle Heft der Zeitschrift „Sezession“ widmet sich dem
Schwerpunktthema „Macht“
Baal Müller
Zeitschriftenkritik: Gehirn & Geist
Stabile Eigenarten
Werner Olles
CD: Marilyn Manson
Rückkehr zu den Wurzeln
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
Bilderkult um ein Kultbild
Ausstellung rund um die „Sixtinische Madonna“ in der Dresdner Gemäldegalerie
Alte Meister
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Entzauberte Experten
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Selig sind, die da Leid tragen
Revolution aus Tradition: Zum 85. Geburtstag des Dirigenten Kurt Masur
Sebastian Hennig
Ein literarischer Außenseiter
Schreiben ist keine Sozialarbeit: Vor 25 Jahren verstarb der Schriftsteller
Jörg Fauser / Warum es sich lohnt, ihn wieder oder neu zu entdecken
Ansgar Lange
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Enthüllungen: Wer macht denn sowas?
Ronald Gläser
Besser als das Dschungelcamp
Kriegsberichterstatter Billy Six über das Bundeswehrseminar für Journalisten
in Krisengebieten
Billy Six
Meldungen
S. 18 FORUM
Der Westen und wir
Am Ende des Weges
Felix Dirsch
S. 19 WISSEN
Das Vermächtnis ist abhanden gekommen
Der 20. Juli 1944 wird als geschichtspolitischer Identitätsanker der
Bundesrepublik von der politischen Klasse nicht glaubhaft artikuliert
Thorsten Hinz
Rezepte aus der Sozialingenieursküche: Mehr Einwanderung löst „NPD-Problem“
Kontaktmöglichkeiten ausbauen
(wk)
Klimawandel: Großflächiger ökologischer Umbau der deutschen Gesellschaft
Sehnsucht nach „großer Transformation“
(wk)
S. 20 LITERATUR
Viel Prachtvolles wartet auf die Umzugskisten
Guido Hinterkeuser präsentiert die vorhandene Innenausstattung des Berliner
Schlosses / Plädoyer für eine weitere Rekonstruktion
Marcus Schmidt
Der eloquente Misanthrop
Emile Ciorans „Pariser Notizen“ zwischen 1957 und 1972 liegen erstmals auf
deutsch vor
Roderich Schmitz
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Geschichtliche Extremfälle
Der 20. Juli im Spiegel der bundesdeutschen Politik
Christian Vollradt
Die Seelennot eines Verstrickten
Günter Brakelmann porträtiert den 20.-Juli-Widerstandskämpfer Peter Yorck von
Wartenburg
Herbert Ammon
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Ein Mantel für Unheilbare und Sterbende
Symposion der Bundesärztekammer zur Palliativmedizin / Ökonomische Fragen der
Lebenserhaltung
Hans-Bernhard Wuermeling
Umwelt
No, thanks!
Christian Baumann
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Sport frei
Das Deutsche Sportabzeichen wird hundert und soll 2013 gründlich modernisiert
werden
Fabian Flecken
Haltungsnote
Kandidatin der guten Absicht
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
EU-Gelder für die Wütenden
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Unterwegs mit dem Kinde
Josef Gottfried
|