© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 19/14 / 02. Mai 2014

S. 1 TITELSEITE
Wann, wenn nicht jetzt
Deutschland hat mehr verdient als eine Mini-Steuerreform zur Beseitigung der
„kalten Progression“
Ronald Gläser
Vergangenheitsbewältigung
Attacke auf Siegfried Lenz
Günter Zehm
S. 2 MEINUNG
Siemens soll Alstom übernehmen
Alles außer Markt
Markus Brandstetter
Gefangene Militärinspekteure in der Ostukraine
Ungastliche Geste
Christian Vollradt
Hamas und Fatah einigen sich auf Einheitsregierung
Wie auf dem Basar
Thorsten Brückner
Falsche Toleranz
Einwanderung: Eine Polizistin hat die Debatte über Ausländerkriminalität neu
entfacht
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Befreite Hirne
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der islamische Faschismus“
Ist der radikale Islamismus die eigentlich korrekte Deutung des Islam? Ist
der Islam an sich gar faschistoid? Unvermutet hat sich Hamed Abdel-Samads neues
Buch zum Bestseller entwickelt.
Moritz Schwarz
Annie Machon packte über die Machenschaften des britischen
Geheimdienstes aus Agentin mit Herz
Robert Grözinger
S. 4 POLITIK
Wettlauf mit der Zeit
Armutseinwanderung: Gesetzesänderung soll Zuzug vom Balkan eindämmen
Christian Schreiber
Kampf an zwei Fronten
Niedersachsen: Rot-Grün muß seine Asylpolitik gegen Kritik der Opposition und
der Lobbyverbände verteidigen
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Zum Erfolg verdammt
Europawahl: Mit zwei Veranstaltungen in Köln startet die AfD in die heiße Phase des Wahlkampfes
Marcus Schmidt
Das Geld der alten Dame
Europawahl: Die Themen der Bundestagsparteien sind seltsam austauschbar –
dabei gäbe es eine Menge, über das sie mit den Wählern sprechen könnten
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein Hauch von Rebellion
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 6 POLITIK
Auf eigene Faust
Kriminalität: In grenznahen Orten schließen sich immer mehr Anwohner zu
Bürgerwehren zusammen, um ihr Eigentum zu schützen
Hinrich Rohbohm
Einsicht der Woche
Schwesig schirmt den Regenbogen
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 7 THEMA
Alles, was Recht ist
Paralleljustiz: Viele moslemische Einwanderer regeln Streitigkeiten lieber
unter sich, ohne den deutschen Staat. Politiker sehen Handlungsbedarf
Fabian Schmidt-Ahmad
S. 8 AUSLAND
Für Putin und gegen die EU
Großbritannien: Bei der EU-Wahl setzt Nigel Farage auf Sieg / Keine
Kooperation mit Wilders und Le Pen
Josef Hämmerling
Grüße aus Paris
Verliebt in Rußland
Olivier Renault
Meldungen
S. 9 POLITIK
Überschätzte Machtgefüge
Ukraine: Während sich die Milizen hochschaukeln, lavieren Kiew und Moskau
zwischen starken Worten und zögerlichem Nichtstun
Thomas Fasbender
„Zeit für einen Wandel“
Parlamentswahl Südafrika: Helen Zille kämpft auf allen Kanälen gegen das
System Zuma
York Tomkyle
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Schuldenkrise in der EU ist angeblich ausgestanden
1001 Nacht in Brüssel
Markus Brandstetter
Messungen zeigen, daß Feinstaub weiter zunimmt
Schafft die „Umweltzonen“ ab
Christian Bartsch
Wem gehört das Internet?
Konferenz: Bei der Netmundial in São Paulo ging es hinter den Kulissen um
amerikanische Wirtschaftsspionage
Michael Ludwig
S. 11 WIRTSCHAFT
Das schwarze Loch
Haushalt: Obwohl der Fiskus immer mehr Kasse macht, ist nie genug Geld da / Steuermehreinnahmen stehen Schulden und marode Infrastrukturen gegenüber
Bernhard Knapstein
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Die Spreu vom Weizen trennen
Organisierte Kriminalität: Rocker stehen in der Öffentlichkeit oft allein am
Pranger, laut Zahlen des BKA liegen sie jedoch am unteren Ende der
Verbrechensskala
Josef Hämmerling
S. 13 KULTUR
Pankraz,
F. Dedekind und der neue Grobianismus
Moderne Schmierfinken
Kann es eine echte Kunst im falschen Kunstbetrieb geben? Neue Skandale
vermehren einen alten
Sebastian Hennig
Kühemelken ohne Kühe geht nicht
Postmodernes Bauen: Zum Tode des österreichischen Architekten Hans Hollein
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Die Übermacht
Durchsetzung einer globalen Perspektive: Die USA üben eine kulturelle Hegemonie aus und beeinflussen auch das politische Denken
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Die Weiße Rose
Widerspruch zu Anmaßungen
Werner Olles
CD-Kritik: Edguy
Grenzen sprengen
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 15 KULTUR
Schlüters Rückkehr im Zeitalter des Betons
Bode-Museum: Eine Ausstellung über den Barockbaumeister flankiert den
Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses
Marcus Schmidt
DVD: Duell in den Wolken
Nicht mehr zu helfen
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Millionenspende bleibt aus
Garnisonkirche Potsdam: Wiederaufbau muß warten
Detlef Kühn
Ein verblaßter Stern
Musik: Zum 150. Todestag des heute nur noch selten aufgeführten Komponisten Giacomo Meyerbeer
Wiebke Dethlefs
Geistiger Austausch
Akademisches Wochenende: Studenten beschäftigten sich auf Einladung der
Deutschen Gildenschaft mit dem Thema „Nachhaltigkeit
Sebastian Rassel
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Flattr macht Kasse nicht vollr
Ronald Gläser
Die WDR-Meinungsmacherin
Karriere: Die erklärte Feministin und frühere „Monitor“-Moderatorin Sonia
Mikich ist jetzt Chefredakteurin
Ronald Berthold
Das Sandmensch kommt
Gender-Indoktrination: Das Kinderfernsehen bereitet junge Zuschauer auf einen
Wechsel der Identität vor
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Was ist, wenn der Kommunismus doch nicht so tot ist, wie wir alle glauben?
Die geballte Faust
Jeffrey R. Nyquist
S. 19 WISSEN
Prunk und Ethos
Asfa-Wossen-Asserate porträtiert Haile Selassi, den letzten Kaiser von
Äthiopien
Wolfgang Kaufmann
Ein Wegbereiter moderner Realpolitik
Vor 250 Jahren wurde der österreichische Publizist und Staatsmann Friedrich von Gentz geboren
Felix Dirsch
Grundlagenforschung und Innovationskultur: Unabhängigkeit vom Markt
Rückblick auf ein „goldenes Zeitalter“
(wm)
Fehlverhalten in der Wissenschaft: Verunglückte Versuche und irrelevante
Resultate
Tricksen, bis das Ergebnis stimmt
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Die imperialen Bestrebungen kamen aus St. Petersburg
Auslöser des Ersten Weltkriegs: Der englische Historiker Sean McMeekin über
die verhängnisvolle Rolle Rußlands vor 1914
Werner Lehfeldt
Es sind noch Rudimente vorhanden
Ein Rückblick auf ein Jahrhundert deutsche Jugendbewegung und die
verbleibenden Perspektiven dieses Phänomens
Rolf Sauerzapf
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Mit Willy auf Tour
Genosse Albrecht Müller plaudert aus großer Zeit
Sebastian Hennig
Den Vandalen auf der Spur
Völkerwanderung der Spätantike: Konrad Vössing kann ein faszinierendes
Phänomen nicht fassen
Markus Brandstetter
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Steine sprechen vom Leben
Weltpremiere: Das Naturhistorische Museum in Wien zeigt älteste Fossilien von
Mehrzellern
Hans-Bernhard Wuermeling
Umwelt
Krieg durch Hacken
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Sei normal, sei du selbst
Neuer Begriff, alter Inhalt: „Normcore“-Klamotten werden unter
Medienschaffenden als der letzte Schrei hochgeschrieben
Ronald Berthold
Haltungsnote
„Wunderschöner Schrein“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Wegbereiter des Nazi-Soul?
Karl Heinzen
Der Flaneur
Vom Glück der Sammler
Paul Leonhard
|