© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 30/14 / 18. Juli 2014

S. 1 TITELSEITE
Mit Leib und Seele
Das Sommermärchen geht weiter: Deutschland hat nicht nur den Titel, sondern
auch Sympathien gewonnen
Andreas Harlass
70. Jahrestag des 20. Juli
Das Beispiel Stauffenbergs
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Urteil: Deutschtest widerspricht EU-Recht
Luxemburg greift an
Michael Paulwitz
Evangelische Kirche fordert „gerechte“ Sprache
Weit weg von Luther
Thomas Paulwitz
Konflikt zwischen Hamas und Israel eskaliert
Flucht nach vorn
Günther Deschner
Neue Wirklichkeit
Spionage-Affäre: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen ändern sich
grundlegend
Karl Feldmeyer
Aufgeschnappt
Mythen mit Bart
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Vaterlandsliebe und Ehrgefühl“
Kaum jemand drehte so viele Dokumentationen zur deutschen Geschichte wie
Irmgard von zur Mühlen. Dem 20. Juli 1944 widmete sie mehrere, zum Teil preisgekrönte Filme, die die öffentliche Wahrnehmung des
deutschen Widerstandes verändern sollten.
Moritz Schwarz
VW Golf. Er ist Deutschland! Kein anderes Auto spiegelt so die deutsche
Gegenwart
Er läuft und läuft
Christian Vollradt
S. 4 POLITIK
Luxemburg reißt Hürden ein
Einwanderung: Europäischer Gerichtshof kippt Sprachtests für Ehegattennachzug
Michael Paulwitz
Transatlantisches Reizklima
Geheimdienste: In den Berliner Ministerien wird nach weiteren amerikanischen Spionen gesucht
Christian Schreiber
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Drei auf einen Streich
Alternative für Deutschland: In Sachsen, Thüringen und Brandenburg bereiten
sich die Euro-Kritiker auf den Sprung in die Landtage vor
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
„Aggressive Diskussion“
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Neuer Aufbruch
Bund der Vertriebenen: Durch den Abschied von BdV-Chefin Erika Steinbach wird
sich die Ausrichtung des Verbandes verschieben
Martin Schmidt
Aufstand der Woche
Leichtgewicht in stürmischer See
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die letzte Chance
20. Juli 1944: Ablauf und Scheitern der Operation „Walküre“
(JF)
S. 8 AUSLAND
Übel getäuscht
US-Außenpolitik: Der Irak droht zu einem zweiten Vietnam zu werden /
Washington in der Sackgasse
Elliot Neaman
Grüße aus Bozen
Duce und kein Ende
Hans Gernheim
Meldungen
S. 9 POLITIK
Teuer erkaufter Sieg
EU: Mit viel Gekungel und einem Sack voll Versprechen konnte sich Jean-Claude
Juncker den Stuhl des Kommissionspräsidenten sichern
Mario Jacob
Konfusion am Hindukusch
Afghanistan: Angesichts der Eskalation der Gewalt und der Uneinigkeit der
Politikerkaste steht der Westen vor einem Trümmerhaufen
Marc Zöllner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Maschinenraum der Migrationsindustrie
Staatsfi nanzen: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wächst und wächst –
auf Steuerzahlers Kosten
Heiko Urbanzyk
Preissenkungen erzwingen notwendige Anpassungen
Lob der Deflation
Jörg Guido Hülsmann
Karstadt steht vor dem Aus
Dinosauriersterben
Markus Brandstetter
S. 11 WIRTSCHAFT
Konkurrenz von der Kommune
Ordnungspolitische Sündenfälle: Aktuelle Studien belegen, wie Staatsbetriebe
Privatunternehmen das Wasser abgraben und dabei Verluste einfahren
Christian Dorn
Börsenlatein für Anfänger
Anlegerwissen: Die Sparerfibel empfiehlt Mißtrauen gegenüber den
Finanzberatern der Banken und rät Aktienmuffeln, ihr Schicksal selbst in die
Hand zu nehmen
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Gebt uns ein Leitbild
Studie zur Familienpolitik: Undurchdachte Regierungsarbeit, überforderte
Mütter und schlechte Rahmenbedingungen verhindern positive Entwicklungen
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
A. Ostermaier und der lyrische Fußball
Kinder lernen durch Vorbilder
Gutes Benehmen: Warum Erziehung und Regeln für ein gedeihliches Miteinander wichtig sind
Birgit Kelle
Kinematographische Korrektheit
Großbritannien: Finanzielle Förderung nur noch für Filme mit Minderheiten
Richard Stoltz
Bewegende Geste
Schweinsteiger dankt Hoeneß
(tha)
S. 14 KULTUR
Die Verschwörung
Stauffenberg und mehr: Eine Ausstellung in Dresden porträtiert 14
Widerstandskämpfer des 20. Juli
Paul Leonhard
Zeitschriftenkritik: Theologisches
Dialog mit der Welt
Werner Olles
CD-Kritik: Judas Priest
Sägende Riffs
Henning Hoffgaard
Thalers Streifzüge
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Konservative Seilschaften
Katholische Kirche: Rainer Maria Kardinal Woelki wechselt als Erzbischof von Berlin nach Köln / Nachfolger von Joachim Meisner
Gernot Facius
DVD: Vodou Healer
Fremder Kult
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Gebrochene Helden
Kino: „Feuerwerk am hellichten Tage“
Claus-M. Wolfschlag
Er warf der Gegenwart ihre Häßlichkeit vor
Von konservativer Gesinnung: Zur Erinnerung an den vor fünfzig Jahren verstorbenen Publizisten und Literaturkritiker Friedrich Sieburg
Karlheinz Weissmann
Bei den Mächtigen machte sie sich nicht beliebt
Nationalkonservative Töne: Die Dichterin Ricarda Huch glaubte an Gott und
Vaterland, begeisterte sich für die Romantik
Felix Dirsch
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Das teure Trio Mediale
Toni Roidl
Löschen leichtgemacht
Google: Eine Anleitung zum Entfernen eines Suchmaschineneintrages beim globalen Marktführer
Henning Hoffgaard
Schröder unterliegt „Bild“
Nach Google-Urteil: Wieder stärkt ein europäisches Gericht den
Zeitungsverlagen den Rücken – diesmal gegen die Politik
Ronald Gläser
Meldungen
S. 18 FORUM
Fachkräftemangel
Angst als Leitkultur
Peter Schmidt
Fachkräftemangel
Der Mangel hat keine Zukunft
Dirk Meyer
S. 19 WISSEN
Aufzug des verlorenen Postens
Ferne, fremde Lebenswelten für heutige Menschen in Deutschland: Karl Heinz Bohrers Besinnung auf die Akteure des 20. Juli 1944
Dirk Glaser
Geschichtsverein mit Nachwuchssorgen: Wenig Förderung aus Schwerin
Pommernland ist abgebrannt
(ob)
Klimaforschung im Konsenszwang: Aggressive Methoden gegen „Klimaskeptiker“
„Schmutzig, böse und destruktiv“
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Händler, Helden und die Ideen von 1789
Kriegsbegründungen im Wandel der Zeit: Geistige Mobilisierung funktioniert in der unmittelbaren Gegenwart anders als 1914
Felix Dirsch
„Innerlich bewegt für die deutsche Einheit“
1954 sorgte der Verfassungsschutzpräsident Otto John mit seinem Überlaufen
nach Ost-Berlin für einen Politskandal / Die Gründe sind bis heute
undurchsichtig
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Vielschichtige Beweggründe
Einblicke in die Lebenswelten der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Jens
Jessen, Kurt von Plettenberg und Paul von Hase
Oliver Busch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Klimaschutz durch geteiltes Fahrglück
Visionen zur Verkehrswende: Weg vom Fahren im Privat-PKW hin zum beweglichen
Gemeineigentum
Christoph Keller
Umwelt
Die neue alte Sau
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Super sexy, super geil
Schmuckstück des Berliner Untergrunds: Das Gesamtkunstwerk mit Bauch
Friedrich Liechtenstein
Toni Roidl
Haltungsnote
Lindwurm mit Brüsten
Christian Rudolf
Knapp daneben
Jeder Mensch ist ein Sicherheitsrisiko
Karl Heinzen
Der Flaneur
Rollende Freikörperkultur
Andreas Harlaß
|