© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 34/13 / 16. August 2013

S. 1 TITELSEITE
Das dicke Ende kommt
Im Wahlkampf spielt die Euro-Krise keine Rolle. Nach dem 22. September droht
ein böses Erwachen
Paul Rosen
Pädophile Vergangenheit der Grünen
Das Versagen der Medien
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Erste Homo-Trauung in Hessen-Nassau
Ein Riß durch die Kirche
Gernot Facius
NSA-Affäre im Wahlkampf
Undurchsichtig
Marcus Schmidt
Zugausfälle am Mainzer Hauptbahnhof
Politische Störungen
Georg Bernhard
Kurz die Welt retten
„Verbotspartei“ im Wahlkampf: Warum die Grünen dennoch erfolgreich sind
Michael Paulwitz
Ägypten
Besser ohne Mursi
Rolf Stolz
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das Interesse wird wieder steigen“
Die Bundestagswahl naht und die Alternative für Deutschland kämpft gegen
Desinteresse und stagnierende Umfragewerte. Kann die Partei den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde überhaupt schaffen? Ulrich Abramowski,
AfD-Landeschef und Mitbegründer, ist zuversichtlich
Moritz Schwarz
Gerd Bosbach. Der populäre Statistiker entzaubert politische Mythen
Entlarven mit Zahlen
Michael Manns
S. 4 POLITIK
Tränen für die Angeklagten
Gewalt: Im Prozeß um den auf dem Berliner Alexanderplatz zu Tode geprügelten
Jonny K. bleiben viele Fragen unbeantwortet
Henning Hoffgaard
Wissenschaftler belasten Grüne
Studie zu Pädophile: Entgegen allen Beteuerungen hat sich die Partei einst
dafür eingesetzt, Sex mit Kindern zu legalisieren
Felix Krautkrämer
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Draußen vor der Tür
Wahlkampf: Die SPD gerät in der NSA-Debatte in die Defensive
Christian Schreiber
Welle der Gewalt gegen AfD-Wahlkämpfer
„Alternative für Deutschland“: Die Euro-kritische Partei sieht sich zum
Beginn des Straßenwahlkampfes zahlreichen Angriffen ausgesetzt
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Der glückliche Thomas
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Die lachen doch über die Behörden“
Garbsen: Nach dem Brand der evangelischen Willehadi-Kirche drängen die Bürger
die Stadtführung zum Handeln
Thorsten Brückner
Aus drei mach eins
Länderfusion: In Mitteldeutschland wirbt eine Initiative dafür, Sachsen,
Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammenzulegen – nicht zum ersten Mal
Paul Leonhard
Abzocker der Woche
Meine Klimaanlage, mein Dienstwagen
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
... ist verboten!
Grünes Programm: Vegetarisches P ichtessen in Kantinen, keine Erdbeeren im
Winter, keine Plastiktüten – aber freie Geschwisterliebe. Claudia Roth und ihre Parteifreunde haben einen bizarren Kanon für den
politisch korrekten Lebensstil aufgestellt. Eine Übersicht
(JF)
S. 8 POLITIK
Ein Schritt vor, einer zurück
US-Engagement am Nil: Hoffnungsträger Obama steht vor dem Scherbenhaufen
seiner Ägyptenpolitik
Günther Deschner
Grüße aus Moskau
Heimweh an der Algarve
Thomas Fasbender
Meldungen
S. 9 POLITIK
„Kinder lohnen sich“
Polen: Präsident Komorowski preist die Vorzüge des Kinderreichtums / Drohende Überalterung des Landes abwenden
Christian Rudolf
Sensibel gegenüber Asylanten
Schweiz: Viele Gemeinden stellen sich bei der Unterbringung illegaler
Einwanderer quer / „Rassismus“-Probleme wie im Ort Bremgarten als Spitze des
Eisbergs
Taras Maygutiak
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
EU-Kommission attackiert erneut „Made in Germany“-Siegel
Gefahr im Verzug
Michael Wiesberg
Zwei Chiffrierdienste kapitulieren vor den US-Geheimdiensten
Angriff auf die Wirtschaft
Jörg Fischer
„Der Meister der Zukunft ist ein Türke“
Berufsausbildung: Das deutsche Handwerk sorgt sich um den Nachwuchs /
Probleme der Bahn hausgemacht
Christian Schreiber
S. 11 WIRTSCHAFT
„Das annehmbarste Angebot ist nicht das billigste“
Interview: Der Neubau und Erfolg des Münchner Großflughafens hätte Vorbild
für das skandalöse Hauptstadtprojekt BER sein können
Wolfhard H. A. Schmid
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Ein nie begangenes Attentat
Südtiroler „Bombenjahre“: Eine detaillierte Studie gibt Auskunft über die
bedenkliche Rolle des italienischen Geheimdienstes auf der Porzescharte im Jahr 1967
Reinhard Liesing
S. 13 KULTUR
Pankraz,
W. Laqueur und das vergreiste Europa
Von Wurzeln und Blüten
Geschlechterdebatte: Für Bernhard Lassahn gibt es ein Leben nach dem Feminismus
Ellen Kositza
Lieber spazierengehen als sich langweilen
Studie japanischer Wissenschaftler: Hunde gähnen aus Mitgefühl mit ihren
Besitzern
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Der Dichter spricht
Ein famoses Geschenk: Ernst Jünger in originalen Tonaufnahmen aus vier
Jahrzehnten
Rainer Hackel
Zeitschriftenkritik: Gehirn und Geist
Ich und die anderen
Werner Olles
CD: V. Globokar
Engel der Geschichte
Jens Knorr
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Das einfache Leben
Wiederentdeckt: Hans Thoma in einer großen Ausstellung im Städel
Claus-M. Wolfschlag
Lockerungsübungen
Lebensfremde Ansprüche
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Götter in der Gegenwart
Kino: „Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen“
Claus-M. Wolfschlag
Doch wir wissen nicht zu fragen
Solitär im Literaturbetrieb: Der Schriftsteller und Dichter Reiner Kunze wird
achtzig
Thorsten Hinz
Es fehlt der Mut, zu den eigenen Überzeugungen zu stehen
Der Untergang des Abendlandes ist denkbar: Eine Diskussion über die christlichen Fundamente Europas / Der Islam und die Feuerprobe der Aufklärung
Justus Lange
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Streit unter Administratoren
Toni Roidl
Es sollte die ganz große Geschichte werden
25 Jahre danach: Die Geiselnahme von Gladbeck hat den deutschen Journalismus
verändert
Christian Schreiber
Ungleich teurer
DVB-T: Der Niedergang des angeblich vorteilhaften Standards offenbart Mängel
in der deutschen Rundfunk-Planwirtschaft
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Soziale Marktwirtschaft
Die wahren Väter
Florian Josef Hoffmann
S. 19 WISSEN
Von der Unschuld befreit
Als Sieger „im Land von vierzig Millionen Hedonisten“: Eine US-Historikerin
hat das unrühmliche Verhältnis der GIs zur französischen Bevölkerung untersucht
Karlheinz Weissmann
Schuldstolz und Vorurteil
Bundespräsident Gauck und die Toten des toskanischen Dorfes Sant’Anna di Stazzema aus dem Sommer 1944
Hans-Joachim von Leesen
Frankfurts Vergangenheitsbewältiger: Golo Mann und die „Lumpen“
Auf den Pfaden von Ernst Nolte
(wm)
Körpermaße der Rekruten zur Zarenzeit: Kein Indikator für Modernität
Es kommt nicht auf die Größe an
(wk)
S. 20 GESCHICHTE
Sehnsucht nach der natürlichen Ordnung
Markus Henkels Dissertation über Oswald Spengler politische Konzeptionen zwischen 1910 und 1925
Uwe Ullrich
Ein rhetorischer Traum
Das medienhistorische Ereignis der Rede „I have a dream“ von Martin Luther
King ging in das politische Vermächtnis der USA ein
Mario Kandil
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Braunhemden und Methörner
Ausstellungsbuch zur germanischen Archäologie
Lydia Conrad
Eine Armee am Rand
Drei Bundeswehroffi ziere analysieren den Zustand der Truppe zwischen
Kampfeinsatz und Genderisierung
Erik Lehnert
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Schrott ab Werk
Ein Buch und eine Studie über den geplanten Verschleiß – eingebaute
Fehlerquellen zur Absatzankurbelung
Fabian Schmidt-Ahmad
Umwelt
Signale aus Karlsruhe
Heiko Urbanzyk
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Hauptsache ankommen
Das halbe Land läuft Marathon, obwohl wir gar keinen Krieg mit Persien haben
Bente Holling
Haltungsnote
Ein Model spielt Flüchtling
Christian Rudolf
Aufgeschnappt
Guckst du auf Trikot
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Ritter ohne Kinder gesucht
Paul Leonhard
|