@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 15/19 05.04.19

S. 1 TITELSEITE
Es ist auch höchste Zeit
Polizei und Sicherheitsbehörden gehen spektakulär gegen kriminelle Clans vor. Eine Herkulesaufgabe
Rainer Wendt
Bundeswehr
Die unsichtbare Armee
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Ermittlungen gegen Iraker nach Anschlägen auf ICE-Züge
Terror kennt keine Grenzen
Hans-Jürgen Irmer
Streit um verlängerten Stopp für Rüstungsexporte
Selbstgerecht und ärgerlich
Albrecht Rothacher
Kommunalwahlen in der Türkei
Zeit für Zugeständnisse
Marc Zoellner
Aufgeschnappt
Post-antike Tragödien
Matthias Bäkermann
Pesthauch über Identitären
Spende von späterem Attentäter erhalten: Die Zukunft des Vereins sieht düster aus
Andreas Unterberger
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Ihr könnt gewinnen!“
Er galt bis zu seinem Zerwürfnis mit US-Präsident
Donald Trump als dessen rechtskonservatives Meisterhirn. Nun will der ehemalige „Breitbart“-Chef Steve Bannon mit „The Movement“ Europa revolutionieren
Luca Steinmann
Matthias Quent liegt ganz im Trend: Der Soziologe betätigt sich tatsächlich als Ideologe.
Doktor der Propaganda
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
„Mich wundert inzwischen gar nichts mehr“
Auszeichnung: Die Verleihung des Münchner Publizistikpreises an den linken Journalisten Robert Andreasch stößt auf Kritik
Hinrich Rohbohm
Geld gab ich für Gender
Entwicklungshilfe: Die AfD im Bundestag fordert die Bundesregierung auf, an Schwellenländer wie China oder Indien künftig keine Fördermittel mehr zu zahlen
Jörg Kürschner
Ländersache: Bayern
Bald Stuttgarter Verhältnisse in München?
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wann sind sie am Zug?
Islamischer Terrorismus: Kritische Infrastruktur im Visier / Festnahme eines Tatverdächtigen offenbart Bedrohung
Peter Möller
Strategie der Nadelstiche
Clan-Kriminalität: Bundesländer intensivieren Kampf gegen kriminelle Großfamilien
Björn Harms
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Darf’s ein Pöstchen mehr sein?
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Zwischen Gefühl und Wirklichkeit
Kriminalstatistik 2018: In Deutschland sinken die Straftaten / Höchste Mordrate seit dem Jahr 2000
Björn Harms / Christian Vollradt
Fundstücke der Woche
Backblech und Babyflasche
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Frühling der Rechten
Vor den Wahlen zum EU-Parlament: Eine Fraktion für alle Rechten – das ist der Plan des italienischen Lega-Chefs Salvini
Marco Gallina
S. 8 AUSLAND
Im Bann der Identitären
Österreich: Eine Spende des Neuseeland-Attentäters setzt die ÖVP/FPÖ-Regierung unter Druck
Curd-Torsten Weick
„Mit dem Anschlag nichts zu tun“
Interview: IBÖ-Chef Sellner über seine Spende, Verfolgungsdruck und das Verhältnis zur FPÖ
Curd-Torsten Weick
Grüße aus Podgorica
Der große Unterschied
Björn Harms
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Die Opposition punktet zuwenig
Türkei: Trotz Verlusten bei der Kommunalwahl kann Erdogans AKP ihre Machtposition halten / Koalitionspartner MHP im freien Fall
Marc Zoellner
Hoffen auf eine geeinte rechte „Superfraktion“
Dänemark: Skandale stoppen den bisherigen Höhenflug der Dänischen Volkspartei (DF) / Vier Sitze im neuen EU-Parlament werden kaum erreichbar sein
Christoph Arndt
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Mehr Investitionen über „gesamtstaatlichen Sonderhaushalt“?
Schuldenbremse adieu
Dirk Meyer
Energiewende, Netzausbau und Klimarettung haben ihren Preis
Strom so teuer wie noch nie
Jörg Fischer
Vom Balkanesel zum Verkaufsschlager
Autoindustrie: Die Produktion im einstigen Ostblock feiert Erfolge / Zu wenig Fachkräfte in Rumänien?
Erich Leitner
S. 11 WIRTSCHAFT
„Wir können nicht alle endlos glücklich machen“
Luftfahrtgipfel: Auch im kommenden Sommer drohen weiter erhebliche Störungen im deutschen Flugverkehr / Politik reagiert hilflos
Christian Schreiber
Sehenden Auges in den Untergang
Aktienmarkt: Werner Baumann und Bayer sind nicht die einzigen Kapitalvernichter in Deutschland / Deutsche Bank mittlerweile auf Rang zehn
Carsten Müller
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
„Vielleicht ein bißchen naiv“
Staatenlose und Reichsbürger: Mit Shanty-Liedern und Subversion gegen die „Mächtigen“
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Tunnel 23 und der Roboter als Lyriker
Alles ist verhandelbar
Nachbetrachtung zu 1968: Vom Aufstand gegen die Einehe zum paneuropäischen Swingerclub
Dirk Glaser
Verachtung für den Rechtsstaat
Bundeszentrale für politische Bildung: Schwerkriminelle Araberclans verweigern Multikulti-Träumern ihren „Respekt“
Oliver Busch
S. 14 KULTUR
Auf Kosten der Redlichkeit
Wie der Arbeitskreis katholischer Sozialethiker seinen wissenschaftlichen Ruf verspielt
oder Der traurige Versuch einer Ächtung der Zeitschrift „Die Neue Ordnung“
Jürgen Liminski
Zeitschriftenkritik: Cato
Die Einheit von Chaos und Ordnung
Thorsten Thaler
CD-Kritik: TÝR – Hel
Wider den Zeitgeist
Jörg Fischer
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Impulse vom Existentialismus
Literaturbetrieb: Der Schriftsteller Christoph Hein kann kommende Woche seinen 75. Geburtstag feiern
Thorsten Hinz
Hoffnungen alter Vertrauter
Filterlose Schauspielkünstler zwischen Köln und Berlin: Die Tragikomödie
„Voll Rita!“ von Malte Wirtz läuft diese Woche im Kino an
Sebastian Hennig
DVD: 36 Stunden
Invasion der Alliierten
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Glanz der goldenen Maske
Geheimnisvolle Welt des Agamemnon: Eine Ausstellung im Karlsruher Landesmuseum zeichnet ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur
Felix Dirsch
Der mystische Augenblick im Vorübergleiten der Zeit
Dichtkunst: Der Lyriker Jörg Bernig pflegt einen ganz eigenen Ton / Politisch scheut er keine öffentlichen Kontroversen, sondern regt sie sogar an
Bettina Gruber
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Zynische FB-Juristen
Tobias Dahlbrügge
Langsame Annäherungen
Öffentlich-Rechtliche, Verlage und Privatsender
liebäugeln mit einer gemeinsamen Plattform
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Die unheimliche Macht der Europäischen Zentralbank
Der große Gläubiger
Bernd Lucke
S. 19 WISSEN
Lauter Demütigungen
Die alliierte Besetzung des Rheinlandes
nach 1918 vertiefte die Feindseligkeit
besonders zu Frankreich
Christoph Bathelt
Natürliche Freiheit schlägt natürliche Gerechtigkeit
Ist der Philosoph Adam Smith der geistige Ahnherr
der Ordoliberalen oder eher der Marktradikalen?
Wolfgang Müller
Politikwissenschaftlich schlecht verhüllter Asyllobbyismus
Jeder „Flüchtling“ ein Fortschritt
(dg)
Greifswalder Historiker plädiert für den Verzicht auf geschichtliche Namen
Überall Antisemiten und Kriegsverbrecher
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Despotismus der Vernünftigen
Mit der Ermordung Dantons vor 225 Jahren kulminierte der Tugendterror der Republikaner in Frankreich
Eberhard Straub
Hanebüchene Fälle
Die DDR-Staatssicherheit in thüringischen Bezirken
Jürgen W. Schmidt
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Überschattet nur von Stalins Gulags
Der Brite Daniel Beer beschreibt lebensnah die Hölle der sibirischen Straflager unter den Zaren
Paul Leonhard
Mägde der Politik
„Expertokratie“: Der Historiker Caspar Hirschi kritisiert die klientelistische Expertenkultur als Gegenwartsproblem
Ludwig Witzani
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die globalen Gefriertruhen tauen auf
Permafrost als Komponente des Klimasystems wird öffentlich wenig wahrgenommen
Christoph Keller
Umwelt
Insekten häckseln
Mathias Pellack
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Holger Douglas
Wissenschafts- & Technikjournalist
JF-Intern
Der verlorene Sohn
Moritz Schwarz
S. 24 SEIN & ZEIT
Nomadenzelt für Kreative
Begleiterscheinung der Digitalisierung: Auf das „Co-Working“
folgen die „Co-Living-Spaces“
Bernd Rademacher
Haltungsnote
„Friendly Fire“ bei ARD und ZDF
Gil Barkei
Knapp daneben
Unnötiges und vermeidbares Angeben
Karl Heinzen
Der Flaneur
Ein bißchen Budenschwung
Paul Leonhard