© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 12/11 18. März 2011

S. 1 TITELSEITE
Der Moloch in der Krise
Die Bürokratie der Europäischen Union ist zu fett, zu teuer und
außenpolitisch ineffektiv
Günther Deschner
Katastrophe in Japan
Fukushima als Menetekel
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Gericht kippt Landeshaushalt
Klatsche für Kraft
von Ansgar Lange
Untersuchungsbericht „Gorch Fock“
Eine Frage der Ehre
von Felix Krautkrämer
Brandanschlag auf Burschenschaft
Wachsende Gefahr
von Marcus Schmidt
Hysterie hilft nie
Die deutsche Innenpolitik instrumentalisiert die japanische Katastrophe
Kurt Zach
Debatte um Islamkritik
Grund zur Panik
Rolf Stolz
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Unsere Anhängerschaft wächst“
Sie über ügelt in Meinungsumfragen die Sozialisten und Sarkozy. – Er war Vize-Parteichef und galt bereits als „Kronprinz“, bis er ihr im Januar unterlag. Bruno Gollnisch über Marine Le Pens sagenhaften Aufstieg
Moritz Schwarz
Boris Palmer gilt als die Nachwuchshoffnung der Grünen im Südwesten.
Das Wunderkind
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Wahlkampf um Sprachkurse
Integration: Koalition und Opposition streiten über die Ausländerpolitik
Hans Christians
Brandanschlag auf Burschenschaft in Göttingen
Kriminalität: Täter blockieren Eingang des Verbindungshauses mit brennenden Mülltonnen
(ms)
Ein Kontinent unter Generalverdacht Studie:
Forscher warnen vor Rechtsextremismus in Europa
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Dreikampf um die Macht
Sachsen-Anhalt: Die Linkspartei hat sich im Wahlkampf zu einem entscheidenden Faktor für die Regierungsbildung entwickelt
Christian Dorn
Die Schuldenkönigin und der Atomminister
Nordrhein-Westfalen: Nach dem Urteil zum Nachtragshaushalt könnten sich Hannelore Kraft und Norbert Röttgen bald im Wahlkampf gegenüberstehen
Ansgar Lange
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Siegesfeier vor dem Kanzleramt
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Grundbesitzer dringend gesucht
Brandenburg: Noch immer sucht die Landesregierung die Eigentümer von rund 1.000 Grundstücken aus der Zeit der
„Bodenreform“
Klaus Peter Krause
„Nazi-Halle“ droht die Spitzhacke
Schleswig-Holstein: Weil Hitler den Grundstein legte, soll ein Jugendzentrum abgerissen werden
Hans-Joachim von Leesen
Personalie der Woche
Französische Kavallerie im Bendlerblock
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Risiko und Nebenwirkung
Konfliktfall Kernenergie: Die Katastrophe in Japan hat die Debatte um das Für und Wider der Atomkraft erneut angeheizt. Ist nun ein sofortiger Ausstieg geboten oder sind deutsche Meiler sicherer und unverzichtbar? Zwei kontroverse Positionen:
Christian Bartsch / Volker Kempf
S. 8 POLITIK
Ende der Illusion
Japan: Disziplin trotz Dreifachkatastrophe
Albrecht Rothacher
Der Finger am Abzug sitzt locker
Libyen: Gespannte Stimmung in der Rebellenhochburg Bengasi / Sorge um Einsatz afrikanischer Söldner
Billy Six
Gruß aus Santiago de Cuba
Surfen bleibt ein Traum
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 POLITIK
Die Nerven der Linken liegen blank
Frankreich: Die neue Chefin des Front National, Marine Le Pen, bestimmt die politische Agenda / Umfragehoch setzt Gegner unter Druck
Friedrich-Thorsten Müller
Nicht kleckern, sondern klotzen
EU-„Masterplan“: Mit Hilfe der Zivilgesellschaft, zwischenmenschlichen Beziehungen und verbesserter Mobilität soll ein neues Nordafrika entstehen
Michael Wiesberg
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Der Preis für eine Feinunze ist auf über 1.400 Dollar angestiegen
Keine Goldblase in Sicht
Bruno Bandulet
Ökonomische Langzeitfolgen einer alternden Bevölkerung
Konjunkturbremse
Jens Jessen
Maßlos überzogen
Finanzkrise: Die Deutsche Bundesbank gewährt Euro-Ländern seit 2007 auffallend hohe Kredite
Bernd-Thomas Ramb
Orientalische Impulse für die deutsche Wirtschaft
Strompreiserhöhung: Der Wechsel des Anbieters kann böse Überraschungen bringen / Fragwürdige Stromlieferverträge
Marco Meng
S. 11 WIRTSCHAFT
Klassenkampf gegen die Bauern
Wirtschaftsgeschichte: Die Zwangskollektivierung wurde in der DDR ohne Rücksicht auf Verluste umgesetzt – ihre Folgen wirken bis heute
Klaus Peter Krause
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Totalitäre Genossenschaft
Sozialistische Internationale: Die Solidarität mit Despoten aus aller Welt stellt die Glaubwürdigkeit der Sozialdemokratie in Frage
Ronald Berthold
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Lech Walesa und das Fasten im Internet
Die Welt als Experiment
Nach der Katastrophe in Japan: Damit die Kirsche auch morgen noch blüht, bedarf es einer Allianz zwischen Mensch und Natur
Günter Zehm
S. 14 KULTUR
Scotti, das Hochbeamen muß warten
William Shatner alias Captain Kirk wird
achtzig – und glänzt in der Rolle des Rechtsanwalts Denny Crane
Ronald Gläser
Zeitschriftenkritik: Chronicles: A Magazine of American Culture
Tiefsinniges Kulturmagazin
Ronald Gläser
CD: Schostakowitsch
Mechanisierte Dummheit
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Blutige Wirklichkeit
Ausstellung: Solschenizyn und Rachmanowa in der Berliner Gedenkbibliothek
Ekkehard Schultz
Lockerungsübungen
Aufstiegschance für alle
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Ironie des Schicksals
Sex und Drogen: Nachruf auf Günter Amendt
Werner Olles
Midas’ Hütte, Danaes Reich
Deutsche Oper Berlin: Kirsten Harms inszeniert als letztes Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“
Jens Knorr
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Wer hat Angst vor AWD-Maschmeyer?
Ronald Gläser
Kein Klischee zu kitschig
Ein „Tatort“ zeigt einen schwulen Fußballer – und ist ein Lehrstück, wie Politik ins Krimi-Drehbuch gelangt
Ronald Gläser
Linke bemüht um Journalisten-Nachwuchs
Medienakademie unter Beteiligung der Luxemburg-Stiftung – Linkspartei schustert sich ein vorteilhaftes Selbstbild zurecht
Lion Edler
Meldungen
S. 18 FORUM
Zuwanderung für die Wirtschaft
Die deutsche Krämerseele
von Jost Bauch
S. 19 WISSEN
Abstimmung der Willkür
Vor neunzig Jahren stimmten die Oberschlesier über ihre staatliche Zukunft ab / Die Alliierten ignorierten das Plebiszit und teilten die Region
Stefan Scheil
Deutsch-polnisches Ausreiseabkommen / Helmut Kohls ostpolitische Wende
Krimsekt bei Entspannungsorgien
(ob)
Renaissance der Stadtplanung / Alte und neue Baukultur
Dritte Zerstörung läßt auf sich warten
(jr)
S. 20 GESCHICHTE
Bis 1942 starben fast alle Gefangenen
Deutsche in der Kriegsgefangenschaft, Teil VI: In der Sowjetunion erwartete deutsche Soldaten Rechtlosigkeit, Hunger und Tod
Hans-Joachim von Leesen
Die Blaupause für das System Massenmord
Mit der Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstands im März 1921 offenbarte die Sowjetdiktatur die Verlogenheit ihrer sozialistischen Propaganda
Jörg Bernhard Bilke
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Freie Fahrt ins Traumreich der Humangenetik
Ein Jahr Gendiagnostikgesetz: Deutsche Juristen ziehen eine kritische staatsrechtliche Bilanz
Bernd Zimmermann
Umwelt
Ökologen gegen E10
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Zeit ist Luxus
Glashütte gibt den Takt vor: Deutschlands feinste Adresse für Chronometer und Uhren
Paul Leonhard
Haltungsnote
Doppelter Überläufer
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Kalamitäten in Rosa und Lila
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Frühlingsluft im Kiez
Martin Lichtmesz
S. 25 LITERATUR
Requiem für einen grauen Kasten
Meisterliches über unser ostdeutsches Kulturerbe: Band zwei der Geschichte des Königsberger Schlosses
Philipp Reimer
S. 26 LITERATUR
Sehnsucht nach Historischem
Leipziger Buchmesse: Rekordzahlen und Nostalgie
Ekkehard Schultz
Die Herrin von Kreisau
Die Biographien von Sylke Tempel und Frauke Geyken über die 20.-Juli-Widerständlerin Freya von Moltke
Herbert Ammon
S. 27 LITERATUR
Ein Fetisch namens Versöhnung Heinz Nawratil setzt sich mit der allzu einseitigen deutsch-polnischen
Vergangenheitsbewältigung auseinander
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Was für eine Enttäuschung!
Tiraden statt Kritik: Cora Stephan schreibt sich in ihrem Pamphlet über Angela Merkel um Kopf und Kragen
Jakob Apfelböck
Die naive Hoffnung auf die islamische Reformation
Lale Agkün ist der Meinung, daß eine Modernisierung des Islam wesentliche Hürden für eine bessere Integration der Muslime in Deutschland beseitigt
Detlef Kühn
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Ein Hoffnungsträger wird demaskiert
Die Journalisten Eckart Lohse und Markus Wehner haben eine beachtenswerte Biographie Karl-Theodor zu Guttenbergs vorgelegt
Dirk Wolff-Simon
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Eine Wellnessreligion ist nicht gefragt
Friedrich Wilhelm Graf analysiert ein zunehmendes Problem der Kirchen in Deutschland – ausgerechnet bei der Glaubwürdigkeit
Gernot Facius
Mit weniger Menschen bescheidener leben
Josef Reichholf erneuert seine Klage über die Vernichtung vieler Biotope und der Artenvielfalt durch die Landwirtschaft / Aktualität im Zeitalter des Biosprits
Volker Kempf
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Aus der Rolle gefallen
Die Schöne und das Biest: Natasha Walter und Bascha Mika analysieren, warum Frauen so wenig feministischen Normen genügen
Ellen Kositza
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Was der Konservative lesen muß
Erik Lehnert und Karlheinz Weißmann präsentieren eine Auswahl von 164 „Schlüsselwerken“
Jost Bauch
Angelas Ahnenerbe
Westpreußische Wurzeln der Bundeskanzlerin
Oliver Busch
Frisch gepresst
|