@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 35/16 26.08.16

S. 1 TITELSEITE
Angst vor offener Debatte
Die Affäre um die Amadeu-Antonio-Stiftung zeigt, wie sehr die politische Klasse unter Druck steht
Dieter Stein
Ernst Nolte
Feines Lächeln eines Herrn
Karlheinz Weissmann
S. 2 MEINUNG
Sarrazins härtere Gangart gegen illegale Einwanderer
Eine Frage des Wollens
Michael Paulwitz
Bundesregierung rät zur Vorratshaltung
Panik machen gilt nicht
Hans Brandlberger
Urteil: Vollverschleierte Schülerin darf ausgeschlossen werden
Gesicht zeigen
Christian Vollradt
Aufgeschnappt
In fremdem Gewande
Matthias Bäkermann
Es geht nicht um Frieden
Türkei-Leaks: BND-Informationen werfen ein Schlaglicht auf die Regierung Erdogan
Jürgen Liminski
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das wäre ein Paukenschlag“
Könnte die AfD erstmals bei einer Landtagswahl stärkste Kraft werden? Am 4. September will Spitzenkandidat Leif-Erik Holm in Mecklenburg-Vorpommern dieses Kunststück vollbringen
Moritz Schwarz
Ronai Chaker. Die junge Jesidin liest den Deutschen in Sachen Islam die Leviten
Stimme der Wut
Marco F. Hermann
S. 4 POLITIK
Leif ist live
Reportage: Unterwegs im Nordosten mit AfD-Spitzenkandidat Leif-Erik Holm
Hinrich Rohbohm
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Indiskretion Ehrensache
„Türkei-Leck“: Hinter der Weitergabe eines geheimen BND-Berichts steckt kein Versehen, sondern möglicherweise eine Palastrevolte
Paul Rosen
Alles andere als entlastend
Amadeu-Antonio-Stiftung: Mit einem Gutachten versucht die Vorsitzende Anetta Kahane, ihre frühere Tätigkeit für die Stasi als harmlos darzustellen
Detlef Kühn
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Schäuble und die Dragoner
Peter Möller
Meldungen
S. 6 POLITIK
Gegen die Mehrheit bauen
Dresden: Anders als zunächst versprochen, wird das berühmte Palais Riesch am historischen Neumarkt doch nicht rekonstruiert
Paul Leonhard
Drama in der Denkfabrik
Studienzentrum Weikersheim: Harald Seubert ist erst als Vorsitzender zurück- und dann ausgetreten / Das übrige Präsidium weist seine Vorwürfe zurück
Christian Vollradt
Gekläffe der Woche
Der tut nichts, der darf nur schnüffeln!
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Demokratisch ist, was wir dafür halten
Geschäftsmodell der Amadeu-Antonio-Stiftung: Moralisch und finanziell einträglich gegen Andersdenkende agitieren
Lukas Steinwandter / Martin Voigt
S. 8 AUSLAND
Es bleibt in der Familie
Nicaragua: Präsident Ortega will seine Gattin zur Vizepräsidentin machen / Zurück zur Clanherrschaft
Lukas Noll
Grüße aus Bern
Heldenhaft abgefahren
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Der Geduldsfaden scheint gerissen
Türkei: Im Kampf gegen den IS und kurdische Freischärler verschärft Ankara die Gangart / Blutiger Grenzkonflikt erwartet
Marc Zoellner
Unhaltbare Zustände am Comer See
Italien: Roms Versagen in der Migrationspolitik setzt die Nachbarländer Frankreich, Schweiz und Österreich unter Druck
Marco F. Hermann
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Warum viele Neocons zu Clinton übergelaufen sind
Das Ende der Gewißheiten
Thomas Kirchner
VW stellt Golf- und Passat-Produktion vorübergehend ein
Aufstand der Ausgepreßten
Jörg Fischer
Der Kampf um das Brot von morgen
Chemiebranche: Die Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto durch Bayer ist auch eine Standortfrage
Jörg Schierholz
S. 11 WIRTSCHAFT
Transatlantische Wiedervereinigung
Linde AG: Der größte deutsche Industriegaskonzern will mit dem US-Konkurrenten Praxair fusionieren / Wer ist Koch und wer Kellner?
Thomas Fasbender
Der Steuerzahler soll es richten
Bildungsmonitor 2016: Konzernlobbyisten fordern zusätzliche Milliarden für Schutzsuchende / „Alphabetisierung und arbeitsplatzbezogene Grundbildung“
Jörg Fischer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Einflußreicher als alle anderen
Bertelsmann-Stiftung: Dem Staat im Staate
liegt vor allem die Einwanderung am Herzen
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
das Sozialforum und die linke Wirtschaft
Er beunruhigte das Mittelmaß
Der Letzte einer höheren geistigen Ordnung: Zum Tod des deutschen Geschichtsdenkers Ernst Nolte
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Eine aus dem Herzen geschriebene Musik
Semperoper: Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in einer gelungen Neuinszenierung von Markus Bothe
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Vatican-Magazin
Zeitschriftenkritik: Vatican-Magazin
Von Mutter Teresa und Verfolgungen
Werner Olles
CD-Kritik: Quatuor Ebène – Franz Schubert
Verlorene Welt
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Flüssiges Brot
Geheiligter Dreiklang: Die große bayerische Landesausstellung präsentiert
die Zusammengehörigkeit von Bayern, Bier und Reinheitsgebot
Felix Dirsch
DVD: Dark Touch
Wenn Möbel töten
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Die Fronten waren klar
Hinter den Kulissen: Ein ehemaliger FAZ-Redakteur erinnert sich an den Historikerstreit um Ernst Nolte
Konrad Adam
Aufrichtig und weltgewandt
Totalitarismen: In Frankreich und Italien fand Ernst Nolte stärkere Fürsprecher
Alain de Benoist
Anspruchsvoll
Freie Universität: Erinnerungen an Nolte als Lehrer
Elliot Neaman
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Brexit ist gut fürs Geschäft
Tobias Dahlbrügge
Google zeigt den Weg ins dunkle Netz
Darknet: Der verschlüsselte Teil des Internets gerät durch den Münchner Amoklauf ins Zwielicht
Ronald Berthold
Martin Walser ist kein Gesellschaftskritiker
TV-Interview: Thea Dorn in einem Mammutgespräch mit dem Schriftsteller zu nachtschlafender Stunde im ZDF
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Vom Rechtsstaat zum Verhandlungsstaat
Ungleichheit vor dem Gesetz
Jost Bauch
S. 19 WISSEN
Militärischer Satellitenstaat
Das deutsch verwaltete „Land Ober Ost“ bestand über zwei Jahre in Osteuropa
Jürgen W. Schmidt
Faszination des Raumes
Vejas Liulevicius und seine Kontinuitätsthese zwischen
Ober Ost und dem Reichskommissariat Ostland
Matthias Bäkermann
„Lügenpresse“: Logische Effekte medialer Kommunikation
Unvermeidlicher Manipulationsverdacht
(wm)
Kulturpolitik im „religiös vielfältigen“ Libanon
Fragiles Kräftegleichgewicht
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Ein rascher Sieg mit null Soldaten
Vor 100 Jahren erklärte Rumänien den Mittelmächten den Krieg: Der Feldzug ihrer quantitativ überlegenen Armee endete im Fiasko
Jan von Flocken
Realitätsferner Elitenkonsens auf höchster Ebene
Ideologie und Praxis des „interreligiösen Dialogs“ aus Sicht der Forschung: „Erhebliches Konfliktpotential“
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ohne einen Willen zum Sieg
Bundeswehr in Afghanistan: Philipp Münchs Bestandsaufnahme einer deutschen Intervention
Peter Seidel
Hier wurde das erstemal deutsch gepredigt
Im Schatten der spektakuläreren Frauenkirche: Eine Monographie über das wechselvolle Schicksal der Dresdner Kreuzkirche
Wolfgang Kaufmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR &TECHNIK
Von Macadamianuß und Pomelo lernen
Aktuelle Trends der staatlichen Forschungsförderung in den Lebens- und Ingenieurwissenschaften
Christoph Keller
Umwelt
Gefahr aus der Steppe
Wolfgang Kaufmann
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Andreas Pöder
Parteiführer in Südtirol
JF-Intern
In die Pedale treten
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Die Gängelung der Bürger beenden
Für ein liberales Waffenrecht auch in Deutschland: Die German Rifle Association schießt mit treffenden Argumenten
Bernd Rademacher
Haltungsnote
„Bin enttäuscht und traurig“
Christian Rudolf
Knapp daneben
Nur das Los sollte entscheiden
Karl Heinzen
Der Flaneur
Im Café Zwergenland
Sebastian Hennig