© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/12 25. Mai 2012

S. 1 TITELSEITE
Letzte Warnung
Zwölf Gründe, warum der Deutsche Bundestag das ESM-Ermächtigungsgesetz
ablehnen sollte
Michael Paulwitz
Sarrazin und die Euro-Debatte
Des Pudels Kern
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Morddrohung von Islamisten
Den Rechtsstaat schützen
Hinrich Rohbohm
Führungsstreit in der Linkspartei
Gescheitert an sich selbst
Paul Leonhard
Nato-Gipfel in Chicago
Innerlich zerrissen
Günther Deschner
Knall auf Fall
Nach der Röttgen-Entlassung: Die Union ist inhaltlich und personell
ausgezehrt
Rolf Dressler
Schuldenabbau und Wachstum
Die Chance nutzen
Norbert Geis
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Viele wissen nicht, was auf uns zukommt“
Der endgültige Euro-Rettungsschirm ESM soll nun im Juli ratifiziert werden.
Immer mehr Bürger gehen dagegen auf die Straße oder engagieren sich in Internet-Initiativen. Eine davon, das „Bündnis
Bürgerwille“, hat der Hamburger Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke gegründet.
Moritz Schwarz
Max Schrems. Für Facebook schlimmer als Trojaner, Viren und Internet-Würmer
Gegen den Datenkraken
Andreas Ferber
S. 4 POLITIK
Die Räterepublik als Ziel
„Blockupy“-Bewegung: Linke Gruppen belagern das Frankfurter Bankenviertel
Hinrich Rohbohm
Morddrohungen gegen Pro-NRW-Aktivisten
Islamismus: Polizei nimmt Internetvideo ernst
Henning Hoffgaard
Steigende Kriminalität
Innere Sicherheit: Erstmals seit 2004 registriert die Polizei in Deutschland mehr Straftaten
(ms)
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Sarrazin und das schlechte deutsche Gewissen
Euro-Krise: Der frühere Bundesbankvorstand stellt in Berlin sein neues Buch
vor und erntet erwartbare Kritik
Henning Hoffgaard
Ein Riß zwischen Ost und West
Parteivorsitz: Die Führungskrise droht die Linkspartei unmittelbar vor ihrem
Bundesparteitag zu spalten und ins Chaos zu stürzen
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Widerstand im Mai
Christian Schwiesselmann
Meldungen
S. 6 POLITIK
Welkender Ruhm
Gentrifizierer, Autofahrer, Kinderschreck: Enthüllungsberichte bringen den
Kreuzberger Politstar Hans-Christian Ströbele in Erklärungsnot
Ronald Gläser
Die traumatisierte Generation
Geschichtspolitik: Eine Berliner Veranstaltung geht der Frage nach den
Spätfolgen von Vertreibung und Bombenkrieg nach
Christian Dorn
Gehaltserhöhung der Woche
Mehr Geld zum falschen Zeitpunkt
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Die tun was!
Engagement: Gleich mehrere Bürgerinitiativen haben sich dem Kampf gegen die antidemokratischen
Zumutungen des Euro-Rettungsschirms verschrieben
(JF)
S. 8 POLITIK
Der ungeordnete Einsturz droht
Griechenland: Die großen Parteien wollen im Euro bleiben, doch das
EU-Spardiktat wird mehrheitlich abgelehnt
Michael Martin
Grüße aus Madrid
Kein Herz für Blumen
Michael Ludwig
Meldungen
S. 9 POLITIK
Riskantes Spiel
USA: Im laufenden US-Wahlkampf setzt Präsident Barack Obama auf Themen, die
ihm zum Verhängnis werden könnten
Raplh Schöllhammer
Ticket für die Titanic im Angebot
Referendum über den EU-Fiskalpakt: Mit einem Nein könnten die Iren die
Euro-Rettungspläne durcheinanderwirbeln / Zustimmung ist aber wahrscheinlich
Daniel Körtel
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die deutsche Arbeitsstunde ist längst nicht mehr die teuerste
Augenmaß zahlt sich aus
Michael Wiesberg
Diskussion um dritten „Fortschrittsbericht“ zur Elektromobilität
Gier nach Subventionen
Klaus Peter Krause
Stopp dem Landfraß
Landwirtschaft: Agrarminister wollen Zweckentfremdung von landwirtschaftlich
nutzbarem Boden eindämmen
Christian Baumann
S. 11 WIRTSCHAFT
Nicht immer sind die Haselhühner schuld
Skandalflughafen Berlin: Viele Großprojekte werden nicht mehr mit deutscher
Präzision fertiggestellt / Internationale Mega-Blamage
Ronald Berthold
Ungebremste Wertverwässerung
Euro-Krise: Mittels des ursprünglich nur für Notfälle vorgesehenen
ELA-Programms können nationale Notenbanken nach Gutdünken Geld produzieren
Philipp Bagus
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Mahner
Euro-Kritik: Das am Dienstag dieser Woche vorgestellte neue Buch von Thilo
Sarrazin sorgt für Aufregung in der politischen Klasse Deutschlands
Paul Rosen
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Ch. Rosen und die Freude in der Musik
Steile Thesen
Geistiges Eigentum: Im Streit um das Urheberrecht stehen sich die Positionen
unversöhnlich gegenüber
Mart in Böcker
Mit bloßer Freundschaft ist es nicht getan
Datenschutz: Internetnutzer verklagen Facebook wegen vermeintlicher
Verletzung ihrer Privatsphäre auf 15 Milliarden Dollar
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Ein Zensor ist ein Krokodil
Geniale Gemeinheiten: Zur Erinnerung an den Dramatiker, Schauspieler und
Sänger Johann Nestroy
Sebastian Hennig
Zeitschriftenkritik: Missy Magazine
Kleine Fräuleins
Ellen Kositza
CD: Trobadors
Motz el Son
Andreas Zöllner
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Nachahmen und übertrumpfen
Tizians Kleist: Tintorettos Malerei in einer prächtigen Ausstellung in Rom
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Die beste Alternative
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
„In eine beßre Welt entrückt“
Nachruf: Zum Tode des Jahrhundertsängers Dietrich Fischer-Dieskau
Markus Brandstetter
Keine klaren Feindbilder
Der Abstand bleibt gewahrt: „Das Meer am Morgen“ von Volker Schlöndorff über
die Geiselerschießungen 1941 in Frankreich ist als DVD erschienen
Sebastian Hennig
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Urheberrechtsstreit mal andersherum
Toni Roidl
„Ich bin vielleicht irre“
Der Fall Ken Jebsen: Früherer RBB-Moderator setzt linke Israel-Kritik im
Internet fort
Lion Edler
Bildblog von rechts
Journalistenwatch: Eine neue Netzseite kritisiert die meinungsbildenden
Medienkonzerne aus konservativer Sicht
Markus Schleusener
Meldungen
S. 18 FORUM
Ohne Frömmigkeit erlischt das Christentum
Die große Erschöpfung
Karlheinz Weißmann
S. 19 WISSEN
Viel Lärm um nichts
Vor 25 Jahren erhitzte die Volkszählung die Gemüter in der Bundesrepublik / Gegner warnten vor dem Überwachungsstaat und riefen zum Boykott auf
Michael Martin
Brasilien, Indien, China: Aufstieg neuer Wissensmächte
Vorwiegend Chancen
(wm)
Deutschland im Zweiten Weltkrieg: Albert Speers Rüstungswunder
Ausbeutung Europas entscheidend
(ob)
S. 20 LITERATUR
Heiter bis pessimistisch
Der zum Konservatismus konvertierte Journalist Jan Fleischhauer hat seine
Kolumnen in einem Sammelband vereinigt
Ansgar Lange
Reichsadler und Paradiesvogel
Vom Kaiser genehmigt: Die Geschichte der Wappen und Flaggen in Deutschlands
Kolonien
Volker König
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Ja, sie lebt noch, sie lebt noch!
Thea Dorn und Richard Wagner haben einen exquisiten Reiseführer durch die
deutsche Seele vorgelegt
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Zeitplan gerät ins Rutschen
Weiter Streit um die geplante Verbindung zwischen der Insel Fehmarn und dem
dänischen Lolland
Hans-Joachim von Leesen
Bauer mit Leib und Seele
Vor hundert Jahren wurde der Öko-Aktivist und Grünen-Mitgründer Baldur
Springmann geboren
Volker Kempf
Umwelt
Sparen statt Spargeln
Volker König
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Dieselruß und Panzerrohr
Auf Rädern und Ketten: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien läßt alte
Militärfahrzeuge knattern
Paul Leonhard
Haltungsnote
Beschämter Buchhändler
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Erkenne sie an ihren Zeichen
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Schmätzchen
Josef Gottfried
|