@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 07/19 08.02.19

S. 1 TITELSEITE
Der große Graben
Unruhe, Unbehagen und Spaltung nehmen zu: Die arbeitende Mittelschicht kündigt die Gefolgschaft auf
Michael Paulwitz
Gendertoiletten für Schulen, Gendersprache in der Verwaltung
Deutschland unter dem Sternen*himmel
Birgit Kelle
S. 2 MEINUNG
Rentenkonzept der SPD
Unheil für die Jungen
Jürgen Liminski
Brandanschlag auf Berliner AfD-Politiker
Alles ganz inoffiziell
Felix Krautkrämer
Kritik am deutschen Handballsport
Weißes Wintermärchen
Frank Liebermann
Aufgeschnappt
Verrußt rassistisch
Matthias Bäkermann
Vertrauen zurückgewinnen
INF-Vertrag: Die Kündigung durch die USA kommt nicht überraschend
Dieter Farwick
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Absurd und sinnlos“
Vor zwei Jahren zog sich TV-Liebling Katrin Huß überraschend beruflich zurück – laut Medien aus privaten Motiven.
Nun offenbart sie in ihrem Buch die tatsächlichen Gründe: Die Mißstände, die sie beim MDR erleben mußte, nahmen überhand
Moritz Schwarz
Sven Felix Kellerhoff sorgt in der Tageszeitung Die Welt für den historisch korrekten Ton
In seichten Gewässern
Stefan Scheil
S. 4 POLITIK
Höchste Alarmstufe
Islamismus: Die Terrorgefahr besteht auch jenseits der Schlagzeilen weiter
Peter Möller
„ ... verurteilen wir aufs schärfste“
Auto angezündet: Hinter dem Anschlag auf einen AfD-Politiker soll ein „Rechtsextremismusexperte“ stehen
Ronald Berthold
Ländersache: Brandenburg
Die Kuh muß vom Eis
Björn Harms
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Um 180 Grad gewendet
AfD-Gutachten: Statt wie einst vorgesehen die Institutionen des freiheitlichen Staats zu hüten, warnt der Verfassungsschutz nun vor „Rassismus“
Jörg Kürschner
Weiß-blaue Toilettenvielfalt
Bayern: Ausgerechnet der katholisch geprägte Freistaat ist Vorreiter bei Sanitäreinrichtungen für das „dritte Geschlecht“ in Grundschulen
Christian Schreiber
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Erfolgsgeheimnis „Fischer-Methode“
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Macht der Türsteher beschränken
Urteile: Häufig verweigern Gemeinden die Vermietung ihrer Räume
aus politischen Gründen / Doch auch der Verweis auf private Betreiber
entbindet sie nicht von ihren gesetzlichen Pflichten
Kathrin Baake
Anleitung zum perfekten Mord
Extremismus: Polizei ermittelt wegen Gewaltaufruf
Lukas Steinwandter
Reiseziel der Woche
Im Winter jeht’s nach Kölle
Thorsten Brückner
Meldungen
S. 7 THEMA
Verträge sind so Achtziger
Aufkündigung des INF-Abrüstungsabkommens durch die USA und Rußland: Plötzlich ist die atomare Option wieder da
Christian Rudolf
S. 8 AUSLAND
Gegen das Establishment
Präsidentschaftswahl in El Salvador: Senkrechtstarter Nayib Bukele geißelt Diktatoren der Nachbarschaft
Curd-Torsten Weick
Sinn Fein wittert Morgenluft
Brexit: Irlands Premier Leo Varadkar sieht sich unter Druck und kritisiert Drohungen aus Brüssel
Josef Hämmerling
Grüße aus Rom
Ironman gegen Dealer
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Pragmatisch, volksnah und lösungsorientiert
Québec: Der moderne Populismus des neuen Premierministers – ein Modell für Demokratien von heute
Jürgen Liminski
Die störende Grenze beseitigen
Kosovo/Albanien: Die Regierungschefs beider Seiten liebäugeln mit dem lang ersehnten „Großalbanien“
Hans-Jürgen Georgi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Gründe für den Niedergang einst stolzer Geldhäuser
Bürger in Geiselhaft
Thorsten Polleit
Der Brexit ist eine Chance für eine erneuerte EWG
Der Ochse vorm neuen Tor
Bruno Hollnagel
Alte Pfründe und neue Erkenntnisse
Handwerksordnung: Streit um Wiedereinführung der Meisterpflicht in liberalisierten Gewerken
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Rendite mit Schmerzen
Strukturwandel: Finanzinvestoren bedrohen Geschäftsmodell deutscher Zahnärzte
Karsten Mark
Ein Medikament, das aus der Hölle kommt
Arzneientwicklung: Der Kauf des Biotechkonzerns Celgene durch Bristol-Myers Squibb ist die bislang größte Übernahme in der Geschichte der Pharmabranche
Jörg Schierholz
Beim Sterben ist er der Zweite
Volkskrankheit Krebs: Weniger Todesfälle in den USA und Deutschland
Jörg Schierholz
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Traum vom autonomen Nordsyrien
Das Projekt „Rojava“: Die syrischen Kurden im Labyrinth internationaler Machtkämpfe auf der Suche nach Staatlichkeit
Ferhad Seyder
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Ch. Wendelborn und die Fake News
Aggressive Ansprüche
Bruchlinien: Im politisch-kulturellen Diskurs geht es vor allem um Identitätsfragen
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Grenzpfosten haben ausgedient
Flüchtlingsdrama in Beziehungsdynamik: Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein
wirft einen skeptischen Blick auf die kommenden Jahre
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Attersee-Report
Hundert Jahre Republik Österreich
Werner Olles
CD-Kritik: Bruce Springsteen
Alleinunterhalter
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Ein Dorf jenseits der Oder
Literatur: Fritz Bartelts Roman „Neumark“ erzählt vom Schicksal einer Familie im alten östlichen Brandenburg
Johannes Geissler
Berührend unkitschig
Schöner singen die Vögel nach dem Tod der Schwester: Der Kinofilm
„Glück ist was für Weicheier“ ist ein realistisches Märchen
Sebastian Hennig
Mediabook: Die Schlange im Regenbogen
Schwarze Magie
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Auf der Suche nach europäischer Humanität
Maler der figürlichen Moderne: Das Kunsthaus Zürich würdigt das Werk des Malers Oskar Kokoschka
Felix Dirsch
Eine Milliarde für drei Euro
Zu Besuch auf der weltweit größten Münzmesse
Paul Rosen
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Roth schaltet sich ein
Tobias Dahlbrügge
Zweckentfremdung der Gelder
Klagebeispiel: Vor dem Berliner Verwaltungsgericht zieht ein Wirtschaftsanwalt gegen den Rundfunkbeitrag ins Feld
Markus Schleusener
Umstrittener Hype
Soziale Netzwerke: Die chinesische App „Tik Tok“ wird bei Jugendlichen immer beliebter / Datenschützer warnen
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
Das jüdische Volk – über Jahrtausende verfolgt
Der Zeuge
Ingo Resch
S. 19 WISSEN
Selbst Sofia wurde bombardiert
Alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg: Zehntausende Opfer gab es auch in Frankreich
und Italien
Björn Schumacher
Wie aus Preßburg Bratislava wurde
1919 wurde die deutsch-ungarische Stadt an der Donau gewaltsam zur Haupstadt der Slowaken gemacht
Erich Körner-Lakatos
Nicht weiter auf multilaterale Organisationen vertrauen
Politik in der Weltunordnung
(dg)
Immanuel Kant als Vordenker des eurozentrischen Rassismus
Zu weiß, um rein zu sein
(wm)
S. 20 LITERATUR
Im Namen einer Offizialmoral
Der Wahn der Tugendterroristen hat längst System: Der Literaturwissenschaftler Günter Scholdt über die „Denunzianten-Republik“
Thorsten Hinz
Donald Trump schließt keine Museen
Der Kunsthistoriker Hanno Rauterberg untersucht Gefährdungen der Kunstfreiheit in Zeiten der „Krise des Liberalismus“
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 21 LITERATUR
Lob der Fremdheit
Frank Böckelmann wendet sich gegen die allseits grassierende hysterische Xenophilie
Ludwig Witzani
Jesus siegt über Enver Hodscha
Nach 27 Jahren Haft im kommunistischen Albanien
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Schrödingers Katze in Wolfsburg
Exotische Quantencomputer sollen auch in Deutschland die Grundlagenforschung revolutionieren
Tobias Albert
Umwelt
Grüner Lenin
Von Christoph Keller
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Boris Luis Santa Coloma
Menschenrechtler
JF-Intern
Empfang mit Ausblick
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Vorurteilen zum Trotz
Frisurenhandwerk: Zöpfe sind fester Bestandteil unserer Kultur
Verena Rosenkranz
Haltungsnote
Geht es hier nur um den Sport?
Gil Barkei
Knapp daneben
Die Hoffnung stirbt nie
Karl Heinzen
Der Flaneur
Morgens um neun
Bernd Rademacher