© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 49/10 03. Dezember 2010
S. 1 TITELSEITE
Alltäglicher Ernstfall
Die Terror-Hysterie lenkt von der wachsenden Gewalt in unseren Städten ab
Kurt Zach
Erneut stimmen die Schweizer für eine restriktive Ausländerpolitik
Ein konsequentes Volk
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Koalitionsbruch
In Hamburg sagt man tschüß
von Sverre Schacht
Wikileaks-Veröffentlichungen
Wer ist der nächste?
von Frank Liebermann
Korea
Am Rande des Krieges
von Detlef Kühn
Wie vorhergesagt
Euro: Für die Währung riskiert die deutsche Politik den Verfassungsbruch
Karl Albrecht Schachtschneider
Türkei-Beitritt
Europas Harakiri
Klaus Hornung
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir sind vorbereitet“
Er gilt als Deutschlands schillerndster Islamist. Der Konvertit Pierre Vogel
predigt für den Sieg eines fundamentalen Islam.
Moritz Schwarz
Ewald Stadler. Der BZÖ-Politiker sorgt mit einer Parlamentsrede für Aufsehen
Stimme des Volkes
Josef Hämmerling
S. 4 POLITIK
Der Krieg zu Besuch in Berlin
Bundeswehr: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zeichnet erstmals Soldaten mit der Gefechtsmedaille aus
Marcus Schmidt
Gewaltpotential
Integration: Zwei Studien des Familienministeriums nehmen moslemische Jugendliche in den Blick
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Auf dem Weg in die Opposition
Hamburg: Nach dem Ende der schwarz-grünen Koalition in der Hansestadt droht der CDU der Machtverlust
Sverre Schacht
„Verantwortung für die nationale Sicherheit“
Vorratsdatenspeicherung: Angesichts der Terrorwarnungen streiten die Parteien
heftig über eine Verschärfung der Gesetze
Hans Christians
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Berlin ist nicht Ägypten
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Endpunkt eines Epochenwechsels
Wiedervereinigung: Die gesamtdeutschen Wahlen vom 2. Dezember
1990
Karl Feldmeyer
Wahnsinn der Woche
Nun ist alles ausgepackt
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Es geht auch anders
Einwanderung: Deutschlands Nachbarn haben ähnlich Probleme – aber andere
Lösungen
(JF)
S. 8 POLITIK
Eidgenossen stellen sich quer
Schweiz: Die SVP setzt sich mit ihrer Ausschau ungsinitiative durch
Frank Liebermann
Beruhigungspillen aus Lissabon
Portugal: Im Sog der Eurokrise versucht das Land Zweifel zu zerstreuen /
Wirtschaftliche Daten sehen nicht rosig aus
Michael Ludwig
Gruß aus London
Albern und allzu simpel
Derek Turner
Meldungen
S. 9 POLITIK
Kriegsgrüße aus Pjöngjang
Koreakonflikt: Nur ein weiterer kleiner Funke kann den Bruderkrieg von 1950/53 schnell wiederaufleben lassen
Albrecht Rothacher
Angst vor Hunger und Drangsalierung
Nordkorea: Mehr und mehr Menschen glückt die Flucht aus dem „Paradies“
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Benzin müssen zehn Prozent Äthanol beigemischt werden
Neue staatliche Anmaßung
Klaus Peter Krause
Putins Wirtschaftsgemeinschaft vom Atlantik bis zum Pazifik
Europäische Visionen
Alexander Rahr
Herzflimmern des Euro
Europäische Zentralbank: Hektische Geldpolitik in Krisenzeiten / Gefährliche Erweiterung der Geldmenge
Bernd-Thomas Ramb
S. 11 WIRTSCHAFT
Letzte Chance vom Steuerzahler
USA: General Motors wurde durch Staatshilfe und eine Milliarden-Einbuße der Aktionäre reanimiert
Elliot Neaman
Auswege aus dem Währungssozialismus
Euro-Konferenz: Die Naumann-Stiftung diskutierte über die Ursachen der
Finanzkrise / Fundamentalkritik an Währungsmonopolen und expansiver Geldpolitik
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Mit Zivilcourage gegen islamischen Extremismus
Terrorgefahr: Im Zeichen des Dialoges – Politik und Verfassungsschutz setzen
auf alternative Wege der Gefahrenabwehr
Fabian Schmidt-Ahmad
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Zauberer Klingsor und das wahre Leben
Im Bannkreis des Führers
Unbewältigte Vergangenheit: Warum die Deutschen an Hitler und sich selbst
irre werden
Thorsten Hinz
Reise in die Gegenwart
Zentralrat der Juden in Deutschland: Der neue Präsident Dieter Graumann steht
vor einem Lernprozeß
Doris Neujahr
S. 14 KULTUR
Das Traumland der Besatzungszeit
Eine kurze Geschichte der konservativen Intelligenz nach 1945 (I): Die
Niederlage der Gesamtrechten
Karlheinz Weissmann
Zeitschriftenkritik: P.M. History
Auf den Spuren einer Sagengestalt
Werner Olles
CD: Titel
Mahnmal für Verzweifelte
Nils Wegner
Meldungen
S. 15 KULTUR
DVD: Kongo
Vodoo-Halluzination
Werner Olles
Fester Tritt auf nördlicher Heimaterde
Nur ganz Tote lassen sich wiederentdecken: Der Maler Philipp Franck im
Berliner Bröhan-Museum
Sebastian Hennig
Lockerungsübungen
Denkanstoß für Deutsche
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Gegen alle Konventionen
Regie: Jean-Luc Godard wird achtzig
Harald Harzheim
Ein Meister des Jüngsten Tages
Romantik: Der Maler Philipp Otto Runge
Wolfgang Saur
Archetyp des Suchenden
Parzival, Odysseus, der Heiland: Eine Erinnerung an den heute weitgehend
vergessenen Dichter und Übersetzer Albrecht Schaeffer
Harald Harzheim
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Doppelverschwörung im Fall Baentsch?
Ronald Gläser
Magazin ohne und gegen das Kapital
Jürgen Elsässer bringt „Compact“ auf den Markt
Ronald Gläser
Wikileaks erhöht Aufmerksamkeit durch Kooperation
Erst Presseberichte machen Enthüllungen spektakulär / „Spiegel“ droht Strafe
wegen voreiliger Verkäufe in Basel
Victor Gache
Meldungen
S. 18 FORUM
Dokumentation: Mein jüdisches Viertel, meine deutsche Angst
Hitlers langer Atem
Andreas Krause Landt
S. 19 WISSEN
Hungern als Lektion für die Besiegten
Die deutschen Kriegsgefangenen der USA nach dem 8. Mai 1945
Dag Krienen
Die verheerende Bilanz des Irak-Krieges
Das böse Erbe von George W. Bush
(jr)
Die Marine im Dienst der deutschen Handelsnation
Exporte absichern als Kerninteresse
monch.com
S. 20 GESCHICHTE & WISSEN
Die Reichseinigung unter Volldampf beschleunigt
Vor 175 Jahren fuhr zwischen Nürnberg und Fürth die erste Eisenbahn in
Deutschland / Wichtiger Faktor zur Erschließung des Reiches
Ekkehard Schultz
„Ikone von Deutschtum und Männlichkeit“
Thomas Vordermayers „Stichproben“ zur deutschen Ernst-Moritz-Arndt-Rezeption
zwischen 1910 und 1935
Eike Butzlaff
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Napoleon, der Poet der Tat
Léon Bloy verklärt den Kaiser als Fingerzeig Gottes
Georg Alois Oblinger
Ein gesamtdeutscher Held
Wilhelm Bleek porträtiert Friedrich Christoph Dahlmann, den Wortführer der „Göttinger Sieben“
Karlheinz Weissmann
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Es geht langsam voran
Nach dem Aus für den Transrapid sind in Deutschland keine revolutionären
Bahninnovationen zu erwarten
Ekkehard Schultz / Jörg Fischer
Umwelt
Putin treffsicher
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Auserlesen
Der deutsche Wein liegt im Trend: Bei der Vermarktung helfen Internet und Königinnen
Toni Roidl
Haltungsnote
Ein Stadtneurotiker und seine Olympia
Tilmann Wiesner
Aufgeschnappt
Denunzieren will gelernt sein
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Berliner Zeitungsmann
Christian Schwießelmann
|