© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 42/13 / 11. Oktober 2013

S. 1 TITELSEITE
Die Macht des Wortes
Im politischen Streit entscheidet häufig die Herrschaft über Deutung der
Sprache
Thorsten Hinz
In eigener Sache
Wochenzeitung für Debatte
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Richtungsstreit in der AfD
Zerreißprobe
Dieter Stein
Ob Rote oder Grüne mitregieren, ist eigentlich unwichtig
Mehr Ehrlichkeit
Jürgen Liminski
FDP-Richtungsstreit
Schäffler steht nicht allein
Detlef Kühn
Emotionale Wucht
Zuwanderung: Wie die Linke die Tragödie von Lampedusa mißbraucht
Michael Paulwitz
Aufgeschnappt
Homo-Scanner
Matthias Bäkermann
Bild der Woche
Abzug aus Afghanistan
(JF)
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Schritt für Schritt die Welt ändern“
Hannes Jaenicke dreht nicht nur Filme, er setzt sich auch für die Umwelt ein.
Mit einem engagierten Buch hat er jetzt für Zoff gesorgt.
Moritz Schwarz
Asfa-Wossen Asserate. Der afrikanische Bestsellerautor wirbt für mehr
Patriotismus
Der letzte Deutsche
Michael Paulwitz
S. 4 – 5 BRENNPUNKT
Eine freie deutsche Jugend
100 Jahre Hoher Meißner: „Aus eigener Bestimmung“
Karlheinz Weissmann
Mehr Gemeinschaft wagen
Die Jugendbewegung hatte großen Einfluß auf die Pädagogik: Kinder sollten als
eigenständig wahrgenommen werden
Erik Lehnert
S. 6 POLITIK
Furcht vor einer großen Koalition
Opposition: Trotz deutlicher Stimmenverluste ist die Linkspartei nach der Bundestagswahl mit sich im reinen
Paul Leonhard
Trennung im Streit
Schlesische Landsmannschaft: Ein vertrauliches Papier zeigt die versuchte
Einflußnahme der niedersächsischen Landesregierung auf die Abwahl von Rudi
Pawelka
Henning Hoffgaard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 7 POLITIK
Und sie bewegen sich doch
Regierungsbildung: Vor der zweiten Runde der Sondierungsgespräche haben sich
Union und SPD einander angenähert
Paul Rosen
Sektierer müssen draußen bleiben
Alternative für Deutschland: Parteisprecher Bernd Lucke sorgt mit einem
Aufnahmestopp für Ex-Mitglieder der islamkritischen Partei Die Freiheit für
Irritationen
Marcus Schmidt
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Die Rentner sind Schuld
Lukas Lang
Meldungen
S. 8 POLITIK
Eine Tradition wird entsorgt
Gedenkpolitik: Die Bundeswehr räumt einen Ehrenhain ab, an dem Wehrmachts-
und Bundeswehrsoldaten gemeinsam gedacht wurde
Hans-Joachim von Leesen
Von rechten und linken Sozialromantikern
Kriminalität: Der Jugendrichter Andreas Müller zieht eine ernüchternde Bilanz
der Debatte über eine konsequentere Bestrafung
Chrisitan Dorn
Anzugsordnung der Woche
Kampf dem Bartwuchs
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 9 THEMA
Auf großer Fahrt
100 Jahre Meißner-Treffen: Über 3.000 Pfadfinder und Bündische trafen sich in Erinnerung an ein historisches Manifest der Jugendbewegung in Nordhessen
Dieter Stein
S. 10 AUSLAND
Die zwei Gesichter Libanons
Besuch bei den christlichen Maroniten: Sorgen um den Religionsproporz
Billy Six
Grüße aus Jerusalem
Es geht um viel
Philipp Gracht
Meldungen
S. 11 AUSLAND
Ein Unglück kommt selten allein
Italien: Migrationsströme bringen das Land in die Schlagzeilen,
Regierungskrise und Mißwirtschaft geraten dabei in den Hintergrund
Paola Bernardi
Optimistisch in die Zukunft
Norwegen: Erstmals ist die rechtsliberale Fortschrittspartei in
Regierungsverantwortung / Schnelle Einigung auf Koalitionsprogramm
Jens Boye Volquartz
Meldungen
S. 12 WIRTSCHAFT
Politische Illusionen über ein Abflauen der Euro-Krise
Krisengewinnler
Dirk Meyer
Streit um die US-Staatsfinanzen
Schuldenmacher
Ronald Gläser
Hilfssheriff der EU-Kommission
Internationaler Währungsfonds: Eine umfassende Fiskal- und Sozialunion soll
die Euro-Krisenländer retten
Wilhelm Hankel
S. 13 WIRTSCHAFT
Schmerzhafte Anpassungen
USA: Blockade zwischen Demokraten und Republikanern löst Haushaltsnotstand aus / Erneuter Streit um Erhöhung der Schuldenobergrenze
Georg Bernhard
Rückkehr nach Maastricht
Euro-Krise: Der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank will die
Währungsunion erhalten – aber nur zu den ursprünglich versprochenen Bedingungen
Christoph Braunschweig
Meldungen
S. 14 HINTERGRUND
Fragwürdige Geschäfte
Sexualaufklärung für Kinder: Ihre Unterstützung für höchst umstrittene
Projekte rückt die Beratungsgesellschaft Pro Familia in kein gutes Licht
Hinrich Rohbohm
S. 15 KULTUR
Pankraz,
das reiche Essen und die arme Literatur
„… als sei ich nicht der Mörder“
Schreibender Strafverteidiger: Ferdinand von Schirach hat einen hinreißenden
Roman vorgelegt
Thorsten Thaler
Garten Eden
Zu viele Informationen: Weshalb sich ein Gang über die Buchmesse trotzdem
lohnt
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Gefangen im endlos leeren Alltagsnichts
Die große Huren-Beschwörung: Clemens Meyers Roman „Im Stein“ strebt ins Herz kapitalistischer Finsternis, kommt aber nicht an / Feldstudien in
Bordell-Landschaften
Ulrich Schmid
Zeitschriftenkritik: Eigentümlich frei
Unter Rockern
Werner Olles
CD-Kritik: Sabaton
Gänsehaut pur
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Meldungen
S. 17 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
In der Pfalz regiert
Weiß-Blau am Rhein: Die Wittelsbacher-Ausstellung an zwei Standorten in Mannheim erinnert daran, daß die Dynastie nicht nur in Bayern herrschte
Mario Kandil
DVD: Renoir
Der Maler und das Mädchen
Werner Olles
Termine
S. 18 KULTUR
Freiwillig dem Drill ausgeliefert
Dokumentarfilm: „Einzelkämpfer“ zeigt den Lebensalltag von vier ehemaligen DDR-Spitzensportlern vor und nach der Wende
Sebastian Hennig
Zwischentag mit Mißtönen
Eine Politische Messe von rechts in Berlin: 40 Aussteller präsentierten sich
vor etwa 700 Besuchern in der Hauptstadt
Henning Hoffgaard
Meldungen
S. 19 KULTUR
Verliebt in Don Giovanni
„Naked Opera“: Porträt eines todkranken Reichen
Sebastian Hennig
Standhalten in allen Zeiten
Publizistik: Der Philosoph und „Pankraz“-Kolumnist Günter Zehm wird achtzig
Günther Deschner
Meldungen
S. 20 JUNGE FREIHEIT
Es gab immer eine Alternative.
S. 21 MEDIEN
Blick in die Medien
Gewalttäter beim Namen nennen
Toni Roidl
Finanzpolitischer Horrorfilm
EUpoly: Eine Fernsehdokumentation zeigt, wie die Euro-Krise entstehen konnte
und was nun droht
Toni Roidl
T-Online greift „Bild“ im Netz an
Götterdämmerung: bild.de ist eine der meistgelesenen deutschen Netzseiten /
Die Telekom-Portalseite will das jetzt ändern
Lion Edler
Meldungen
S. 22 FORUM
Fünfprozenthürde
Im Vergleich die beste Methode
Werner Patzelt
Fünfprozenthürde
Absenken – es ist an der Zeit
Lazaros Miliopoulos
S. 23 WISSEN
Traue keinem Bild!
Hans Becker von Sothen über Fälschungen von historischen Fotografien
Hans-Joachim von Leesen
Schleswig-Holstein und „wachhaltende“ Geldspritzen
Investitionen in Bewältigung
(ob)
Energiehunger im Reich der Mitte: Staudammprojekte im Himalaya
Dem Subkontinent das Wasser abgraben
(wk)
S. 24 GESCHICHTE
Das Fiasko eines Emporkömmlings
Andreas Platthaus hat der vor zweihundert Jahren stattgefundenen
Völkerschlacht bei Leipzig eine Monographie gewidmet
Herbert Ammon
Ein schwarzer Schatten in der Widerstandsgeschichte
Reinhold Wulle war Reaktionär, Monarchist und Antisemit: Die Ablehnung des
NS-Systems brachte diesen Dissidenten von rechts ins Konzentrationslager
Gerhard Meyer
Meldungen
S. 25 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 26 NATUR & TECHNIK
Doping für das Gehirn
Fakten und Mythen zum Kaffee – Eine Einführung in die Geheimnisse der psychoaktiven Droge Koffein
Patrick Gerster
Umwelt
Wider die heiße Luft
Ronald Gläser
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 28 SEIN & ZEIT
Die Wiedergänger von Leipzig
200 Jahre Völkerschlacht: Kommende Woche läuft die internationale Reenactment-Szene zur Hochform auf
Christian Rudolf
Haltungsnote
„Niemals vergessen“
Bernd Rademacher
Knapp daneben
Wie praktisch es sich philosophiert
Karl Heinzen
Der Flaneur
Knaben in Karzig
Sebastian Hennig
S. 29 LITERATUR
Der Kaiser war es nicht
Wer war schuld an der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“? Christopher Clarks erhellendes Werk über Akteure und Hintergründe vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs liegt nun auf deutsch vor: Eine Absage an jahrzehntealte Dogmen, die eine Alleinschuld Deutschlands festzustellen glaubten
Hans Fenske
S. 30 LITERATUR
Enteignung durch die kalte Küche
Der britische Historiker Frederick Taylor widmet sich der Hyperinflation im Deutschen Reich 1923 und macht ein bis heute wirkendes Trauma aus
Wolfgang Kaufmann
Es war ein Mordkomplott
Der Enthüllungsjournalist Mathias Bröckers hat sich dem bis heute nicht aufgeklärten Attentat an US-Präsident John F. Kennedy im November 1963 gewidmet
Ronald Gläser
Frisch gepreßt
S. 31 LITERATUR
Der Eremit und der Tausendsassa
Denken, als ginge es um Leben und Tod: Eine intellektuelle Beziehungsgeschichte zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
Gregor Craemer
Im Spiegel Goethes sich selbst verstehen
Prägnant und mit sprachlicher Klarheit bereitet der Philosoph Rüdiger Safranski den Großliteraten Goethe mundgerecht für den neugierigen „Bologna“-Deutschen auf
Felix Dirsch
Frisch gepreßt
S. 32 LITERATUR
Probleme mit dem Anglerverein
Die Suche nach dem „poetischen Wahrheitskonzept“: Der Philosoph Kurt Flasch und seine tiefgreifenden Zweifel an der christlichen Lehre
Gernot Facius
Die Priesterherrschaft lauert
Der Historiker Egon Flaig mahnt in seinen Essays, das säkulare, aufgeklärte Europa gegen die Gefahren von Islamisierung und Eurokratentum zu verteidigen
Konrad Adam
Frisch gepreßt
S. 33 LITERATUR
Kampfansage ohne Not
Josef Kraus analysiert Fehler im gleichheitsfixierten Bildungssystem und hält mit Polemik gegen übermotivierte Eltern nicht zurück
Birgit Kelle
Familien werden übers Ohr gehauen
Der Darmstädter Sozialrichter Jürgen Borchert diagnostiziert schonungslos das unsoziale Solidarsystem in Deutschland und wartet mit Therapievorschlägen auf
Jürgen Liminski
Frisch gepreßt
S. 34 LITERATUR
Schöpfer des Schuldkults
Karl Richard Ziegert analysiert die Rolle des bundesdeutschen Protestantismus nach 1945 als Hüter einer neuen Zivilreligion
Karlheinz Weissmann
Arbeit am Wir-Gefühl
In steinigem Terrain: Deutschpolnische Erinnerungen
Oliver Busch
Frisch gepreßt
S. 35 LITERATUR
Die Absurdität des Realen
Der Publizist Henryk M. Broder führt mit gewohnter Polemik die Entartungen innerhalb des politischen Gebildes „Europäische Union“ vor
Thorsten Hinz
Es gibt nur ein Europa der Vaterländer
Der Historiker Dominik Geppert befürwortet die europäische Leitidee einer „liberalen Ordnung“, in der die Vielfalt der Nationen nicht eingeebnet werden soll
Michael von Prollius
Frisch gepreßt
S. 36 LITERATUR
Auf Augenhöhe begegnen
Sexismusvorwürfe und die Opferrolle: Birgit Kelle für ein selbstbestimmtes Frausein – auch ohne Rollenklischees aus dem feministischen Lager
Anni Mursula
Es weiß, was du willst
Big Data und der mögliche Blick auf unsere Wünsche
Lukas Lang
Frisch gepreßt
|