@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 28/18 06.07.18

S. 1 TITELSEITE
Die Party kann weitergehen
Europäischer Asylzirkus: Die deutsche Kanzlerin verkauft einen simplen Taschenspielertrick als Erfolg
Michael Paulwitz
Machtkampf der Unions-Schwestern
Die einsame CSU
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Bundesparteitag der AfD in Augsburg
Total normal
Christian Vollradt
„Gemeinsame Erklärung 2018“
Die Politik braucht Druck
Vera Lengsfeld
Überlegung, US-Truppen aus Deutschland abzuziehen
Nicht in Aufregung verfallen
Dieter Farwick
Aufgeschnappt
Gestöhnte Inklusion
Matthias Bäkermann
Fußabtreter der Nation
Einwanderung: Zunehmende Gewalt demoralisiert Ärzte und Einsatzkräfte
Hans-Hermann Gockel
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Verführt zum Gouvernantentum“
Laut einer bekannten Redewendung leben wir im „freiesten Staat, den es je auf deutschem Boden gegeben hat“. Doch ist das wirklich so?
Der Philosoph Alexander Grau diagnostiziert die Herrschaft einer „Hypermoral“, die uns und unser Denken steuert
Moritz Schwarz
Juliane Leopold. Qualitätsjournalismus? Tagesschau.de setzt lieber auf Gesinnung
Euphorisch bis wütend
Ronald Berthold
S. 4 POLITIK
Nicht länger am Spielfeldrand stehen
Bundesparteitag: In Augsburg beweist die AfD, daß sie auch ohne großen Eklat zusammenkommen kann / Pragmatische Entscheidungen
Christian Vollradt
Die Mullahs mischen mit
Islam-Institut: An der Humboldt-Universität sollen ab nächstem Jahr muslimische Religionslehrer ausgebildet werden / Beteiligt ist ein zweifelhafter schiitischer Verein
Fabian Schmidt-Ahmad
Ländersache: Thüringen
Ramelow twittert sich ins Abseits
Thorsten Brückner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Duell der Verlierer
Streit in der Union I: Kanzlerin und Innenminister schließen in letzter Minute einen Kompromiß
Jörg Kürschner
Von wegen „wirkungsgleich“ ...
Streit in der Union II: Angela Merkels Brüsseler Einigung hält nicht, was die Kanzlerin versprochen hat / Mehrheit für Zurückweisungen
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Frustriert und unterfordert
Peter Möller
Meldungen
S. 6 POLITIK
Privat statt Staat?
Bundeswehr: Die bundeseigenen Panzerwerkstätten sollen verkauft werden / Das paßt nicht jedem
Hans Brandlberger
Kiel kennt kein Pardon
Schleswig-Hostein: Weil er ein dem politischen Mainstream widersprechendes Gutachten verfaßt hat, darf ein Rechtswissenschaftler nicht Verfassungsrichter werden
Christian Vollradt
Kollege der Woche
Sigmar züchtet Zwiebelfische
Meldungen
S. 7 THEMA
Vom Helfer zum Opfer
Beschimpft, bespuckt, geschlagen, belästigt: Zwei Ärzte berichten der „Jungen Freiheit“ von ihrer Arbeit in Flüchtlingsheimen
Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Alle unter einen Hut bekommen
Bosnien-Herzegowina: Das komplizierteste Wahlsystem Europas ist ein Spiegelbild der ethnischen Konflikte
Hans-Jürgen Georgi
Grüße aus Rio
Ansteckende Lebensfreude
Elke Lau
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Nur die halbe Wahrheit
Myanmar: Die westliche Darstellung des „Rohingya“-Konflikts ist bisweilen einseitig / Islamistischer Terrorismus wird weitgehend ausgeblendet
Marco F. Gallina
Brüchiges Bündnis
Nato-Gipfel: Die Verteidigungsausgaben vieler Mitglieder entsprechen nicht dem vereinbarten Zwei-Prozent-Ziel / US-Präsident Trump verschickt „blaue Briefe“
Christian Schreiber
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die Deutsche Bank ist als einzige bei US-Streßtest durchgefallen
Wiederholungstäter
Thomas Kirchner
Die Datenschutzgrundverordnung als lukratives Geschäftsmodell
Deutsches Unrecht
Jörg Fischer
Kreditbelastung in die Zukunft verschoben
Eurokrise: Bundestag gewährt Griechenland Schuldenerleichterungen in Höhe von 48 Milliarden Euro
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Hohe Erwartungen ins Gegenteil verkehrt
Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Warum Joachim Starbatty seine Rüstow-Plakette zurückgibt und den Verein verläßt
Henning Lindhoff
„Der Euro ist nicht sicher“
Ludwig-Erhard-Symposium 2018: Anläßlich von „70 Jahren Wirtschafts- und Währungsreform“ wurden politische Eingriffe bei der Digitalisierung kritisch hinterfragt
Elias Huber
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Mittelmeer-Connection
Der Fall „Lifeline“: Ein Flüchtlingsverein sucht mit Unterstützung deutscher Medien und Politiker zwischen Libyen, Malta und Italien die Konfrontation mit einwanderungskritischen Regierungen
Lukas Steinwandter
S. 13 KULTUR
Pankraz,
C. Hughes und die Vielfalt als Rassist
Stolz und Vorurteil
Porträt: Sahra Wagenknecht liebäugelt mit einer linkspopulistischen Sammlungsbewegung
Matthias Matussek
S. 14 KULTUR
Ohnmacht, Verzweiflung, Wut
Machtverhältnisse: Angehörigen der „Identitären Bewegung“ wird in Österreich der Prozeß gemacht
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Magellan
Das einzige Weltmeer ohne Tiefsee
Werner Olles
CD-Kritik: Guns N’ Roses
Schnickschnack
Thorsten Thaler
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Greisenantlitz der Revolution
Kino: „Candelaria“ spielt im Kuba während des Zusammenbruchs des Ostblocks
Sebastian Hennig
Meldungen
Termine
S. 16 KULTUR
Auf üppige moralische Dividende spekulieren
Koloniales Museums-Erbe: Nicht die Exponate stehen im Blickpunkt, sondern die Schuld, sie zu besitzen
Wolfgang Müller
Bekenntnisse zu Pazifismus und Völkerfreundschaft
DVD/Blu-ray: „Kameradschaft“ und „Westfront 1918“, zwei Filmklassiker von Georg Wilhelm Pabst, in restaurierter Fassung
Werner Olles
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Bento-Leser wissen nix
Tobias Dahlbrügge
Für beide Seiten hilfreich
Eine Anfrage der AfD legt offen, an welche Medien die Bundesregierung ihr Werbebudget verteilt
Ronald Berthold
Mit der Bundeskanzlerin als Taufpatin
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Miriam Meckel startet neues crossmediales Projekt „Ada“
Christian Schreiber
Meldungen
S. 18 FORUM
„Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ – eine notwendige Verteidigung
Popper fürs Praktische
Dirk Driesang
S. 19 WISSEN
Gegen die Gleichmacherei der Allzuvielen
Das lyrische Werk Stefan Georges: Es bleibt weit mehr als nur die Kleinschreibung
Günter Scholdt
Nachhaltige Kreis-Meisterschaft
Vom Esoteriker zum Herrscher im Bildungsreich:
Zur Rezeptionsgeschichte Stefan Georges und seines Kreises
Dirk Glaser
Keine Rede von Sprachverfall unter Schülern
Lockere Normalität
(wm)
Frühgeschichte der CSU und „Abendländische Bewegung“
Bollwerk Bayern
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Nach dem Sankt-Florian-Prinzip
Die Konferenz von Évian-les-Bains über die Aufnahme verfolgter Juden endete im Juli 1938 unverbindlich
Erich Körner-Lakatos
Das Zählen der Fliegenbeine
Paul Noltes mißglückte Nipperdey-Biographie
Wolfgang Müller
Meldungen
S. 21 LITERATUR
„Eine rollende Materialabnutzungsschlacht“
„Unternehmen Zitadelle“: Roman Töppel hat die Schlacht von Kursk 1943 untersucht und ist zu neuen Erkenntnissen gelangt
Jürgen W. Schmidt
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Wer satt ist, ist nicht immer gut ernährt
Auf der Suche nach Pflanzensorten, die dem Mikronährstoffmangel abhelfen / Hilft die Gentechnik?
Dieter Menke
Von Aufforstungen ist nicht viel zu erwarten
Nicht veränderte Landnutzung, sondern nur Verzicht auf fossile Energie kann den CO2-Anstieg in der Atmosphäre stoppen
Christoph Keller
Umwelt
Gelb statt braun
Christian Dorn
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Wolfgang Bok
Publizist
JF-Intern
Es ist noch Bier da
Moritz Schwarz
S. 24 SEIN & ZEIT
Messi für 18 Cent
Seit Jahrzehnten locken die Panini-Fußballerbilder kleine und große Kinder
Boris T. Kaiser
Haltungsnote
Geld ist nicht alles
Gil Barkei
Knapp daneben
Positive Langzeitperspektive
Karl Heinzen
Der Flaneur
Der gute Geist der Skaterbahn
Paul Leonhard