@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 04/20 17.01.20

S. 1 TITELSEITE
Planlos zwischen den Stühlen
Militärische Auslandseinsätze müssen der Logik klar definierter nationaler Interessen folgen
Michael Paulwitz
40 Jahre Grüne
Präsident der einen Seite
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Die SPD und der demokratische Sozialismus
Ein Mythos stirbt nie
Angelika Barbe
Politbotschaften auf Kosten der Steuerzahler
Braucht der Glaube Freiheit?
Martin Lohmann
Türkische Bildungseinrichtungen in Deutschland
Schule der Naivität
Hans-Jürgen Irmer
Aufgeschnappt
Abgestempelt
Matthias Bäkermann
Aus Feind wird Freund
CDU: Mögliche Bündnisse mit der Linkspartei gleichen politischem Selbstmord
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der einzige Weg zur Lösung der Krise“
Ist der Klimawandel menschengemacht – der Klimaschutz aber dennoch auf einem ideologischen Irrweg und zum Scheitern verurteilt? Davor warnt Günter Beckmann, der sich für die Industrie mit dem Problem beschäftigt hat. Die wahren Gefahren würden beschwiegen
Moritz Schwarz
Klaus-Peter Weber. Der Unternehmer will im Internet patriotische Politik machen.
Hallo Bürger!
Tobias Dahlbrügge
S. 4 POLITIK
Wenn die Existenz auf dem Spiel steht
Verfassungsschutz: Die Mitgliedschaft bei der Jungen Alternative hat für einen Polizisten in Berlin ernsthafte Konsequenzen / Kein Einzelfall?
Björn Harms
Ländersache: Thüringen
Ohne jene regiert’s sich bene
Jörg Kürschner
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Drum prüfe, ob sie prüfen dürfen
„Verdachtsfall“: Die AfD verklagt den Verfassungsschutz
Christian Vollradt
Pauken für den Pascha
Diplomatisches Tauziehen: Ankara plant Schulen in Deutschland
Peter Möller
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Am Ende doch ’ne Spende
Christian Vollradt
Mißbilligung der Woche
„Das sag ich ganz ehrlich“
Lukas Steinwandter
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Gottverdammter Zeitgeist“
Fraktionsübergreifende Initiative: Abgeordnete von Union und FDP wollen sich dem Trend zu Schwarz-Grün entgegenstellen
Jörg Kürschner
Einen Strauß ausfechten
Gedenkpolitik in München: Eine Historikerkommission beanstandet zahlreiche Straßennamen in der bayerischen Hauptstadt / Empörung bei der CSU
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 7 THEMA
Die Mullahs haben nichts mehr zu bieten
Irankrise: Die Lügen nach dem Abschuß eines Zivilflugzeugs bringen bei vielen
das Faß zum Überlaufen / Stagnation und Rationierung prägen den Alltag
Jürgen Liminski
S. 8 AUSLAND
Blackout im Regenbogenland
Südafrika: Stromausfälle gehören seit Jahren zum Alltag / Energieinfrastruktur vor dem Kollaps
Jörg Sobolewski
Grüße aus Bern
Die große Ernüchterung
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 AUSLAND
„Wir knicken nicht vor Peking ein“
Taiwan: Präsidentin Tsai Ing-wen wiedergewählt / Hongkong-Aufstand schadete der Kuomintang-Opposition / Angst vor feindlicher Übernahme
Marius R. Winter
Hunderttausend warten im Westbalkan
Bosnien-Herzegowina: Sicherheitsminister Fahrudin Radoncic fordert humanen Umgang mit Migranten – aber keinesfalls zu Lasten der eigenen Bürger
Hans-Jürgen Georgi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Ex-Renault/Nissan-Chef Carlos Ghosn rechnet mit Japanern ab
Geflohen im Koffer
Markus Brandstetter
Neubauer will nicht mit Siemens gegen die „Klimakrise“ kämpfen
Chance verpaßt
Mathias Pellack
Kliniken reagieren auf falsche Preise
Gesundheitsökonomie: Fallpauschalen – gute Idee mit schlechter Umsetzung / Unter- und Fehlversorgung
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Wohlstand aus der Nordsee
Norwegen: Das neue Riesenölfeld „Johan Sverdrup“ reicht bis in die 2070er Jahre
Marc Schmidt
Ein Wettkampf, den Deutschland ignoriert und deshalb verliert
Fachkräftediskussion: Gunnar Heinsohn zeigt auf, daß Bildung die Grundlage für die wirtschaftliche und technische Entwicklung jeder Nation ist
Erich Weede
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Nur mal kurz die Welt retten
Libyen-Krise: Die deutsche Regierung will im internationalen Geschehen mehr mitmischen / Multilateralismus ist die Leitlinie des „Berliner Prozesses“
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Aus dem Labyrinth herausfinden
Revuetheater auf Zelluloid: Der italienische
Filmmagier Federico Fellini, der am 20. Januar hundert Jahre alt geworden wäre, setzte die Bilder in seinem Kopf auf der Kinoleinwand frei
Dietmar Mehrens
Unbequeme Möbel steigern die geistige Produktivität
Goethes Betriebsgeheimnis
(dg)
Nation und Demokratie aufweichen, um sie zu schützen
Postkoloniale Theologie
(wm)
S. 14 KULTUR
Die Tyrannei der engen Wände
Boykottkampagne: Der Zeitschrift „Tumult“ werden zum zweiten Mal Veranstaltungsräume verweigert
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Historische Urteilskraft
Koloniale Vergangenheitsbewältigung
Werner Olles
CD-Kritik: Michail Ippolitow-Iwanow
Volksmelodien
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldugnen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Das Verwurzelte bewahren
Nachruf: Zum Tod des konservativen britischen Philosophen
und Publizisten Sir Roger Scruton
Till Kinzel
DVD: Botschafter der Angst
Umerzogener „Schläfer“
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Mut zur Peinlichkeit
Kino I: Die Verfilmung des Aufstiegs von Udo Lindenberg spiegelt bundesdeutsche Zeitgeschichte
Dietmar Mehrens
Hinter den feindlichen Linien
Kino II: Das Kriegsdrama „1917“ von Sam Mendes handelt von einem Himmelfahrtskommando britischer Soldaten in Nordfrankreich
Dietmar Mehrens
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Oma fährt weiter
Tobias Dahlbrügge
„Ibiza lebt!“
Österreich: Die Funke-Mediengruppe und Herausgeber Dichand kämpfen um die „Kronen Zeitung“
Ronald Berthold
Ein Kapitel schließt sich
Das einstige Organ der DVU: Nach 69 Jahren wird die „National-Zeitung“ eingestellt
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Mythisches „Trennungsgebot“ von polizeilicher und nachrichtendienstlicher Tätigkeit
Zusammenarbeit macht stark
Jürgen W. Schmidt
S. 19 WISSEN
Zum zweiten Mal magdeburgisiert
Vor 75 Jahren wurde die Stadt an der Elbe durch einen alliierten Bombenangriff völlig zerstört
Björn Schumacher
Historiker der Großmacht Deutsches Reich
Eine Spurensuche mit Tücken:
Zur Biographie des jungen Andreas Hillgruber
Oliver Busch
Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf afrikanisch: Ugandas Online-Kontrolle
Verbrecherische Kritik
(dg)
9. November 1938: Plünderer vor dem Schnellgericht
Männer stehlen, Frauen hehlen
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Sozialistisch ist schlimmer als autoritär
Grenzgänger rechten Denkens, Teil 2: Friedrich August von Hayek, ein liberaler Kritiker des Liberalismus und des Nationalsozialismus
Wolfram Ender
Vernunfterosionen auch in der Analyse
Demokratie braucht Erziehung und Bildung: Ohne sie fehlen elementare Voraussetzungen für vernünftiges Zusammenleben
Dirk Glaser
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Ist unser Kosmopolitismus genetisch bedingt?
Der britische Soziobiologe Edward Dutton versucht zu erklären, warum die Europäer ihre Grenzen öffneten
Martin Hans
Lob des gesunden Mißtrauens
Albrecht Müller über Medienmanipulationen
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Flammenhölle „Down Under“
Wer ist schuld an den massiven Buschbränden in Australien?
Jörg Sobolewski
Umwelt
Pariser Blob
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Carl Christian Jancke
Analyst & Publizist
JF-Intern
Firmenjubiläum
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Sachbeschädigung oder Kunstfreiheit?
Sprayer-Subkultur: Graffiti erleben ein umstrittenes Revival
Tobias Schmidt
Haltungsnote
Nichts verschwenden
Gil Barkei
Knapp daneben
Die Verantwortung der Großeltern
Karl Heinzen
Der Flaneur
Wiedersehen am Tresen
Gil Barkei