@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/15 16.10.15

S. 1 TITELSEITE
Der Druck der Presse
In der Asylkrise versagen nicht nur Kanzlerin und Regierung, sondern auch viele Leitmedien
Dieter Stein
Jean Raspail und das „Heerlager der Heiligen“
Im weichen Bauch des Kontinents
Thorsten Hinz
S. 2 MEINUNG
Ein Jahr Pegida-Bewegung in Dresden
Mißverstanden
Werner Patzelt
Wahlerfolg für FPÖ bei Landtagswahl in Wien
Recht behalten
Lothar Höbelt
Folgen der Bombenanschläge von Ankara
Terror betrifft auch uns
Marc Zoellner
Aufgeschnappt
Gefahr im Weinberg
Matthias Bäkermann
Letzter Ausweg: Notstand
Asylrecht: Eine europäische Lösung ist zwar wünschenswert – aber unrealistisch
Dirk Meyer
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Zerstörung der Zukunft“
Der französische Schriftsteller Jean Raspail hat die Ankunft von Millionen Einwanderern und den folgenden Untergang Europas vorhergesehen /
Sein prophetischer Roman „Das Heerlager
der Heiligen“ ist jetzt vollständig auf deutsch übersetzt wiedererschienen
Katharina Puhst
Hamed Abdel-Samad. Der bekannte Islamkritiker ist auch ein deutscher Systemkritiker
Der Dissident
Michael Paulwitz
S. 4 POLITIK
Der Widerstand wächst sich aus
„Demo für alle“: Zum wiederholten Mal demonstrieren in Stuttgart Tausende Bürger gegen den Bildungsplan der Landesregierung
Michael Paulwitz
Protest, der nicht vergehen will
Pegida-Jubiläum: Seit einem Jahr demonstrieren in Dresden Bürger gegen die „Islamisierung des Abendlandes“ und die etablierten Parteien
Lion Edler
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die instabile Republik
Asylkrise I: Das Zerwürfnis zwischen CSU-Chef Seehofer und Bundeskanzlerin Merkel könnte die Union in den Abgrund stürzen
Paul Rosen
„Probleme müssen offen angesprochen werden“
Asylkrise II: Die Kommunen stöhnen unter der Belastung durch die Flüchtlinge / Ein Landkreis in Thüringen hat jetzt Konsequenzen gezogen
Felix Krautkrämer
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Atem holen für die Schlacht
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Der Schulaufstand von Dresden-Prohlis
Sachsen: In der Landeshauptstadt widersetzen sich Eltern der Einquartierung von Asylbewerbern in der Nachbarschaft einer Grundschule
Ronald Gläser
„Frau Bundeskanzlerin, wir schaffen das“
Zukunftskonferenz der CDU: Die Basis feiert ihre Parteivorsitzende Angela Merkel – und läßt sich mit unverbindlichen Sätzen beruhigen
Hinrich Rohbohm
Versuch der Woche
Barbara Hendricks zieht um
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Null Respekt
Deutschland im Blaulicht: Von „Verpiß dich, du Schlampe“ bis zu Gewalt / Die Polizistin Tania Kambouri hat ein aufrüttelndes Buch über ihre Erlebnisse im Streifendienst geschrieben
Elena Hickman
„Freiwild für Aggressionen“
Gewalt gegen Polizisten: Gewerkschaftschef Wendt beklagt Ansehensverlust des Staates und fordert mehr politischen Rückhalt
Christian Vollradt
S. 8 AUSLAND
Rechtsbürgerliche Stärkung gewünscht
Parlamentswahl Schweiz: Nur SVP und FDP können mit Zugewinnen rechnen / Monothema Ausländer
Frank Liebermann
Grüße aus Paris
Adel verpflichtet
Albrecht Rothacher
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Das blaue Wunder blieb aus
Wien: Die FPÖ konnte zwar deutlich zulegen, doch die Sozialdemokraten
verloren dank Leihstimmen aus anderen Lagern weniger als erwartet
Michael Link
Blutige Botschaften des Friedens
Türkei: Kurz vor der Parlamentswahl erschüttern Terroranschläge die Haupstadt / Kritische Fragen an den türkischen Geheimdienst
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Bei TTIP geht es weder um Chlorhühner noch nur um Freihandel
Steuerzahler, Obacht!
Jörg Fischer
Asylwelle soll Zehntausende neue Stellen schaffen
Konjunktur für Bürokraten
Ronald Gläser
„Ein unsägliches Relikt aus der Nixon-Ära“
Energiestrategien: US-Demokraten und Republikaner streiten über das amerikanische Exportverbot für Rohöl
Thomas Fasbender
S. 11 WIRTSCHAFT
Wolfsburger Großmannssucht
Diesel-Affäre: Um die Strafen zu bezahlen, muß VW einiges zu Geld machen / Langfristig kann der Skandal das Unternehmen sogar stärken
Thomas Kirchner
„Wenn ich Grieche wäre, würde ich sofort austreten“
Buchvorstellung zur Eurokrise: Hans-Werner Sinn sieht durch die Währungsunion Marktwirtschaft, Demokratie und Frieden in Europa gefährdet
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Politisch korrektes Schleusen in der Ägäis
Zuwanderungslobby: Wie die deutsche Migrationsindustrie versucht, die Tore Europas für Flüchtlinge aus der Dritten Welt noch weiter zu öffnen
Stefan Michels
S. 13 WERBUNG
Werbung
S. 14 WERBUNG
Werbung
S. 15 KULTUR
Pankraz,
U. Schacht und die Botanisiertrommel
„Trinken Sie Scotch?“
Das Heerlager der Heiligen: Zu Besuch bei dem französischen Autor Jean Raspail
Katharina Puhst
Falsches Vorbild
Sachbuchmarkt: Wenn aus Reisereportagen „Dokumentationen“ werden
Richard Stoltz
S. 16 KULTUR
Kauzige Charaktere, haarsträubende Ereignisse
Große Geschichte mit vielen Details: Jonathan Franzens handlungsdürftiger Roman „Unschuld“
Markus Brandstetter
Zeitschriftenkritik: Wissen & Staunen
Wikipedia nicht blind vertrauen
Werner Olles
CD-Kritik: Gloryhammer – Space 1992
Heldenrückkehr
Thorsten Thaler
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 17 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Gesinnungserziehung
Klotzige Volkspädagogik: „Er ist wieder da“ läuft nun auch in den Kinos
Sebastian Hennig
Geheimnisvoller Engländer
Kino: „Crimson Peak“ von Guillermo del Toro
Wolfgang Paul
Termine
S. 18 KULTUR
In den existentiellen Ruin getrieben
Gesellschaftskritik: Dem US-Schriftsteller
Arthur Miller zum hundertsten Geburtstag
Silke Lührmann
Das unsichtbare Band der Generationen
Bewältigung von Kindheitserfahrungen: Ralf Rothmann versucht auf einfühlsame Weise, die Kriegserlebnisse des Vaters zu verstehen
Felix Dirsch
Meldungen
S. 19 MEDIEN
Blick in die Medien
Korruption bei uns? Ach i wo!
Ronald Gläser
Auch beim Gold lagen die Medien falsch
„Lügenpresse“: Ein neues Buch untermauert den Vorwurf an die Leitmedien, sie würden einseitig berichten
Ronald Berthold
„Die Freiheit stirbt scheibchenweise“
Anlegerblatt „Börsen-Zeitung“ von Roland Tichy mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet
Christian Dorn
Meldungen
S. 20 FORUM
Deutsche Befindlichkeiten
„Ich bin schuld!“
Konrad Adam
S. 21 WISSEN
Väter des Schuldkults
Vor siebzig Jahren leitete die „Stuttgarter Schulderklärung“ die Vergangenheitsbewältigung theologisch ein
Karlheinz Weißmann
Geplatzte Global-Governance-Träume: Entpolitisierte Politikwissenschaft
Weltregierung ohne Realitätsbezug
(wm)
Promotionsrecht für Fachhochschulen: Widerstände gegen Nivellierung
Auf dem Weg zu Dr. pfleg.
(gf)
S. 22 GESCHICHTE
Herold des Reiches und Poet der Backfische
Der erfolgreichste Lyriker seiner Zeit: Zum 200. Geburtstag von Emanuel Geibel
Wolfgang Müller
Vordenker des „Volkswehr“-Gedankens
Wilhelm Rüstow: Erinnerung an einen politischen Querkopf und bis heute exzellenten Ruf genießenden Militärhistoriker
Jürgen W. Schmidt
Meldungen
S. 23 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 24 DEUTSCHE GESCHICHTE FÜR JUNGE LESER
Das Jahrhundert der Deutschen
Von den Staufern und den großen Kaisern, die sie hervorbrachten, vom Streit mit Heinrich dem Löwen und
jenem Friedrich II., der der »erste moderne Mensch« war und lieber in Italien als in Deutschland lebte / Folge 3
Karlheinz Weißmann
S. 26 NATUR & TECHNIK
Nichts geht verloren
Und sie haben doch Masse: Physiknobelpreisträger werfen das Standardmodell der Teilchenphysik um
Heiko Urbanzyk
Umwelt
Grün gegen Braun
Jörg Fischer
Meldungen
S. 27 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Colin Crouch
Soziologe & Bestsellerautor
JF-Intern
Verzögerung
Thorsten Thaler
S. 28 SEIN & ZEIT
Wenn einer seine Berufung findet
Elefanten, Pferde, Fabelwesen und deutsche Geschichte: Der Künstler Sascha Lunyakov
arbeitet lieber mit Zeichenstift als Skalpell
Hinrich Rohbohm
Haltungsnote
Rohm bleibt standhaft
Christian Rudolf
Knapp daneben
Eine Barbie mit pädagogischem Potential
Karl Heinzen
Der Flaneur
Landeskunde im Vorbeifahren
Josef Gottfried
S. 29 LITERATUR
„Wessi, morgen bist du tot!“
25 Jahre Einheit ohne pathetische Revolutions- und Freiheitsromantik: Harald Martenstein und Tom Peuckerts kontrafaktische Wendeerzählung nimmt amüsant deutsch-deutsche Annäherungen und Brüche zwischen zwei Gesellschaftsformen aufs Korn und bescheinigt indirekt, wie ähnlich diese doch sind
Thorsten Hinz
S. 30 LITERATUR
Nicht nur der Rasse-Dandy
Annäherung an einen Verfemten: Udo Bermbach über den antisemitisch konnotierten Literaten Houston Stewart Chamberlain
Robert Rielinger
Weichzeichnungen eines Massenmörders
Die Stalin-Biographie des russischen Historikers Oleg Chlewnjuk verspricht viel, kann aber kaum etwas
Wesentliches zum sowjetischen Diktator beitragen
Markus Brandstetter
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Keine schöpferische Restauration
Volk und Nation aus kultureller Substanz erneuern: Peter Sprengel fremdelt mit dem „konservativen Revolutionär“ Rudolf Borchardt
Frank Wippert
Katastrophe nach der Urkatastrophe
Versailler Vertrag: Die Britin Margaret MacMillan bereitet die Friedensverhandlungen von 1919 und ihre Protagonisten auf, unterhaltsam und „wunderbar revisionistisch“
Günther Deschner
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Nur ein Gemeiner
Herrschaftstechnik als Prinzip: Gregor Schöllgen beleuchtet die Vita des Machtmenschen, SPD-Politikers und Bundeskanzlers Gerhard Schröder
Paul Rosen
Endziel ist die Zerstörung der Familie
Der christliche Sozialwissenschaftler Manfred Spieker analysiert Ziele und Folgen des Gender Mainstreaming und entwirft ein familien-
politisches Gegenmodell
Birgit Kelle
Frisch gepresst
S. 33 LITERATUR
Die Nutznießer des Asylchaos
Udo Ulfkotte offenbart Hintergründe über die Institutionen, die Profit aus dem Milliardengeschäft mit den Asylbewerbermassen schlagen
Wolfgang Kaufmann
Neues aus der Anstalt
Den Bekloppten klarmachen, daß sie bekloppt sind: Henryk M. Broder ätzt in seinem „deutschen Tagebuch“ über die politisch-korrekten Verirrungen in Medien und Politik
Bernd Rademacher
Frisch gepresst
S. 34 LITERATUR
Neoliberal ist die Entgrenzung
Schädlich für Volk und Demokratie: Die linke Berkeley-Politologin Wendy Brown ahnt das Richtige, springt in der Analyse aber zu kurz
Peter Michael Seidel
Kurieren an den Symptomen
Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz beklagt die wachsende Ungleichheit. Daß die Geldpolitik in den USA und Euroland daran schuld ist, erkennt er nicht
Michael Paulwitz
Frisch gepresst
S. 35 LITERATUR
Abendland der Raffkes
Das Ich als letzter Wert: Larry Siedentop über den Individualismus als Schrumpfform des Liberalismus in der postchristlichen Gesellschaft
Karlheinz Weißmann
Zuviel Toleranz ist ignorant
Es gibt gute Gründe, den eigenen Standpunkt zu verteidigen: Alexander Kissler begründet gediegen und flott, warum der Westen dem
Islam überlegen ist
Jürgen Liminski
Der Populismus des Mainstream
Wolfgang Herles’ Medien-
und Gesellschaftskritik
Christian Dorn
Frisch gepresst
S. 36 LITERATUR
Immer ein Macher
Ebenso spannend wie seine besten Thriller – Frederick Forsyth nimmt mit fulminanter utobiographie Abschied von der literarischen Bühne
Ansgar Lange
Fabrik der Geschichten
Ein französischer Roman über den Irrsinn im Asylsystem
Christian Vollradt
Frisch gepresst