@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 25/20 12.06.20

S. 1 TITELSEITE
Indiskutabel
Haß auf Donald Trump: Deutsche Medien und Politiker überbieten sich in Absurditäten
Dushan Wegner
17. Juni 1953
Der vergessene Volksaufstand
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Urteil im Streit zwischen Horst Seehofer und der AfD
Der Staat hat neutral zu sein
Felix Krautkrämer
Immer mehr Personen erhalten deutsche Staatsbürgerschaft
Wir alle sind nun Weltbürger
Fabian Schmidt-Ahmad
Ökumenischer Kirchentag und die AfD
Verlust der Kernbotschaft
Jürgen Liminski
Aufgeschnappt
Frontkampf benoten
Matthias Bäkermann
Reih’ dich ein, Genosse!
Die CDU und die Tradition des 17. Juni: Aus Machtkalkül allen Ballast abgeworfen
Jörg Kürschner
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Der blanke Haß auf die Kommunisten“
Walther Frielitz floh vor 75 Jahren als Kind von Schlesien nach Thüringen, wo er 1953 den Volksaufstand vom 17. Juni
gegen die SED-Herrschaft miterlebte. Heute will den Zeitzeugen keiner mehr hören. Er aber kämpft gegen das Vergessen
Moritz Schwarz
Julia Spacil. Die Wiener Antifa-Aktivistin ist zum Maskottchen der Konservativen geworden.
Liebling der Rechten
Björn Harms
S. 4 POLITIK
Kein Ort nirgends
Vor Jahren beschlossen, seit Jahren verschleppt: Noch immer gibt es in Berlin kein zentrales Mahnmal für die Opfer des Kommunismus
Christian Vollradt
All Cops are unter Generalverdacht
Neues Gesetz: In Berlin müssen Polizisten künftig beweisen, daß sie Tatverdächtige nicht diskriminieren / Heftige Kritik von Opposition und Gewerkschaften
Ronald Berthold
Ländersache: Niedersachsen
Berühmt durch ihre Würste und Viren
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Gibt noch viele Blockflöten“
Fall Borchardt: Trotz gegenteiliger Beschlüsse arbeitet die CDU auch anderswo mit der Linkspartei zusammen
Hinrich Rohbohm
Offen wie ein Scheunentor
Mangelnde Sicherheit, veraltete Technik: Ins Netz des Bundestages einzudringen ist für Hacker ausländischer Geheimdienste keine große Herausforderung
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Klatsche für Seehofer
Christian Vollradt
Versprechen der Woche
Ruhestand? Ja, bitte!
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Neue Entfremdung an Oder und Neiße
Corona-Maßnahmen: In der schlesischen Grenzregion beginnt man, den Nachbarn zu vergessen / Kleine Übergänge weiterhin geschlossen
Paul Leonhard
Der Zweck heiligt die Mittel
„Black Lives Matter“: Bundesweit demonstrieren Zehntausende gegen Rassismus / Politiker fordern mehr Bewußtsein für Diskriminierung
Björn Harms
Meldungen
S. 7 THEMA
Außen schwarz, innen rot
Die Geschichte der „Black Lives Matter“-Bewegung: Der Dachverband will eine „radikale Neuausrichtung der Macht“
Björn Harms
Proteste vor allem in Demokraten-Hochburgen
Unruhen in den USA und weltweit: Plünderungen und Brandanschläge / Minnesota löst Ortspolizei auf
Mathias Pellack
S. 8 AUSLAND
Wirtschaft und Sicherheit
Wohin steuern die USA? Viele Demoskopen bescheinigen Amtsinhaber Trump schlechte Wiederwahlchancen
Thorsten Brückner
Grüße aus Rio
Glücklicher Ausgang
Wolfgang Bendel
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Ein Faustkampf mit Atomraketen im Rücken
China und Indien: Die asiatischen Riesen sind sich über kaum einen Teil ihrer über 3.000 Kilometer langen Grenze einig
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Erweiterte Billionenprogramme bei den großen Notenbanken
Lizenz zum Gelddrucken
Thomas Kirchner
EU-Binnenmarkt verhindert niedrigere Mehrwertsteuersätze
Scheinbare Großzügigkeit
Jörg Fischer
Nachhaltige Kommunen nach Corona
Finanzpolitik: Ein Vier-Säulen-Modell als Alternative zur pauschalen Entschuldung von Städten und Gemeinden
Dirk Meyer
S. 11 WERBUNG
WERBUNG
S. 12 HINTERGRUND
Schmeckt gut, ist gesund, macht aber viel Arbeit
Trend zum Selbstversorgen: Mit der eigenen Scholle
wird man zwar nicht gänzlich autark, ist aber für Krisenzeiten besser gerüstet
Martina Meckelein / Zita Tipold
S. 13 KULTUR
Mit Leidenschaft und Augenmaß
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – eine
Fakultät in einer Person: Zum 100. Todestag
des großen Gelehrten Max Weber
Wolfgang Müller
Corona und die kurze Rückkehr der Muße
Unwillkommene Auferstehung
(dg)
Toleranz meint Unterwerfung unter das Akzeptanzdiktat
Vielfalt ist aktiv zu bejahen
(ob)
S. 14 KULTUR
Nostalgien sind wirkungslos
Wer ist rechts? Der Kampf um Identität und die populare Position / Teil II der JF-Serie
Karlheinz Weißmann
Zeitschriftenkritik: Krautzone
Heimat erschaffen
Werner Olles
CD-Kritik: Iggy Pop – The Bowie Years
Wiederauferstehung
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Es herrscht Druck im Kessel
Kirchen: Steigende Austrittszahlen und
sinkende Einnahmen sorgen für erhebliche Unruhe
Gernot Facius
Detalliert durchleuchtet
Kunstbetrieb: Der „Fall Gurlitt“ und seine späten Konsequenzen
Paul Leonhard
DVD: Ernst sein ist alles
Amüsantes Doppelleben
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Ein Zeitalter wird besichtigt
Literatur: Mit dem Roman „Spiegel und Licht“ beendet Hilary Mantel ihre monumentale
Thomas-Cromwell-Trilogie
Ludwig Witzani
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Und (Re)Action!
Gil Barkei
Gezielte Kampagnen?
Rezo-Video: „Konservative“ Medien sehen sich heftiger Kritik ausgesetzt
Ronald Berthold
Der Standort als Verhandlungsmasse
ARD-Kulturportal in Halle: Landtagsabgeordneten könnte damit eine höhere Rundfunkgebühr schmackhaft gemacht werden
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Demokratie ohne Demokraten geht nicht lange gut
Sie bröckelt von innen
Dushan Wegner
S. 19 WISSEN
Die Schande der Besatzung abwaschen
In Westeuropa begann Ende des Krieges das Leiden echter oder vermeintlicher Kollaborateure mit den Deutschen / Auch alte Rechnungen wurden beglichen
Karlheinz Weißmann
Studenten und Wissenschaftler im Ausnahmezustand
Nur Brosamen aus dem Corona-Paket
(dg)
Wo man am besten Jura und Wirtschaft studiert
Frankfurt, Hannover, Ilmenau
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Japans Sprungbrett nach Alaska
Der Kampf um die Aleuten-Inseln als Beispiel für die Unerbittlichkeit der Tenno-Truppen im Endkampf
Hans-Joachim Schodlok
Kontinuitäten am Schreibtisch
Eine verwaltungshistorische Vergleichsstudie
Dirk Glaser
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Heute dominiert ein asymmetrischer Blick
Die Berliner Politikwissenschaftler Klaus Schroeder und Monika Deutz-Schroeder warnen vor einer Verharmlosung des Linksextremismus
Johannes R. Kandel
Mit den Augen eines sowjetischen Funktionärs
Fritjof Meyer, langjähriger Osteuropa-Redakteur des „Spiegel“, blickt zurück: Erinnerungen eines „Kreml-Astronomen“
Paul Leonhard
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Politische Märchen und Heilsversprechen
Die Digitalisierungspläne der Bundesregierung sind für Ökologen ein Motor der „Nicht-Nachhaltigkeit“
Christoph Keller
Umwelt
Rot oder Grün?
Tobias Albert
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Lutz Rackow
Zeitzeuge 17. Juni 1953
JF-Intern
JF für die Ohren
Moritz Schwarz
S. 24 SEIN & ZEIT
Der „Fratzenschlüpper“ sitzt
Aufmerksamkeit erzielen: Der Mundschutz ist zum trendigen Accessoire geworden
Paul Leonhard
Haltungsnote
Marathon mit Gehhilfe
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Ist das „Fairplay“?
Ronald Berthold
Der Flaneur
Sommerliche Familie
Paul Leonhard