@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 29/19 12.07.19

S. 1 TITELSEITE
Vom hohen Roß
Seenotrettung: Beim Kult um Carola Rackete offenbart sich ein gefährlicher neudeutscher Größenwahn
Thorsten Hinz
75. Jahrestag der Erhebung des 20. Juli
Patriotische Vorbilder
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Chaos in der AfD
Über die Linie
Dieter Stein
Bundesgerichtshof bestätigt die Arbeit der „Umwelthilfe“
Die Abzocke geht weiter
Holger Douglas
Vorstoß zur Rettung von Migranten in Libyen
Konservative an die Front
Moritz Schwarz
Aufgeschnappt
Wie im richtigen Leben
Matthias Bäkermann
Ein Röschen für Macron
EU-Kommissionschefin: Für die Nomenklatura ist von der Leyen genau die Richtige
Bruno Bandulet
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wie vom Blitz getroffen“
Eine junge US-Jüdin hört vom 20. Juli 1944, gibt ihre Karriere auf, dreht zehn Jahre einen Dokumentarfilm und bringt so den deutschen Widerstand – 17 Jahre vor Tom Cruise – erstmals nach Hollywood. Warum?
Moritz Schwarz
Jens Weidmann als EZB-Chef wäre eine Chance für Deutschland. Merkel entschied anders.
Still, aber standhaft
Bruno Bandulet
S. 4 POLITIK
Es rumort noch immer
AfD: Zwischen Richtungsstreit und Listenproblemen –
in die Partei will einfach keine Ruhe einkehren
Björn Harms
Ländersache
Raubmörder auf freiem Fuß
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wacklige Angelegenheit
Große Koalition: Auch in Berlin streiten SPD
und Union über die Causa von der Leyen
Jörg Kürschner
Zweifelhafter Zwang
Paritätsgesetz: Thüringen beschließt Frauenquote / Wissenschaftlicher Dienst des Landtags sieht verfassungsrechtliche Probleme
Ronald Berthold
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Willkür der Mehrheit
Paul Rosen
Abmeldung der Woche
Unbekannt verzogen
Björn Harms
Meldungen
S. 6 POLITIK
„Dem Bürger nicht vermittelbar“
„Perspektive Heimat“: Die Zweifel am Sinn des Programms zur freiwilligen Ausreise von abgelehnten Asylbewerbern werden lauter
Christian Vollradt
Meldungen
S. 7 THEMA
Wir kommen wieder
Vor fünfzig Jahren startete die Saturn V, mit der erstmals in der Geschichte Menschen auf dem Mond landeten: Die Nasa plant für 2024 eine neue bemannte Mondexpedition an. Es wäre die erste seit 1972. Diesesmal wird es ein Wettkampf mit China.
Tobias Albert
S. 8 AUSLAND
Immer weniger Wege führen nach Rom
Italien: Der „Fall Rackete“ führt die Regierung auf ein neues Zustimmungshoch / Strafverschärfung angedroht
Marco F. Gallina
Grüße aus Den Haag
Gefährdetes Kulturerbe
Tom Zwitser
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Von Spitzenkandidaten und Trümmerfrauen
Kommissionspräsidentin: Die nationalen Regierungen einigen sich auf Ursula von der Leyen / Das Parlament muß abnicken
Martina Meckelein
Griechen wählen konservativ
Griechenland: Die konservative Nea Dimokratia besiegt Syriza / Nachgeben bei der Mazedonien-Frage und harsche EU-Kritik schaden Alexis Tsipras’ Partei
Josef Hämmerling
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Christine Lagarde als EZB-Präsidentin
Macrons Pfeife
Joachim Starbatty
Grünen-Politiker wechselt zu Monsanto
Ethische Turnübungen
Boris T. Kaiser
Im Kern der Natur
Atomausstieg in der Schweiz: Wie die Eidgenossen mit ihrer Energiesouveränität pokern
Ralph Meese
S. 11 WIRTSCHAFT
Money, Money und Mini-Bots
Parallelwährung: Italien spielt mit der Idee,
den Euro im Binnenmarkt zu umgehen
Dirk Meyer
Forschungsministerin steht unter Strom
Batterrieforschungszentrum in Münster: War der Wahlkreis näher als die Wahrheit?
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Paris zieht die Notbremse
Handelspolitik: Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten
wirbelt beiderseits des Atlantik die Politik auf
Jörg Sobolewski
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Daten und die Vielfalt des Wissens
Vor der Welt den Wurf gewagt
„Der Führer Adolf Hitler ist tot“: Eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums
der Bundeswehr in Dresden widmet sich dem Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944
Paul Leonhard
S. 14 KULTUR
Es verbleibt weithin nur Trivialität
Architektur: Das Projekt „Bauhaus“ gilt hundert Jahre nach seiner Gründung Kritikern als „Pflegefall“
Felix Dirsch
Zeitschriftenkritik: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Von Goethe bis Barschel
Thomas Löhlein
CD-Kritik: Raphaela Gromes, Jacques Offenbach
Streichcreme
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Pädagogik muß den Nachwuchs einbetten
Bildungsdebatte: „FAZ“-Mitherausgeber Jürgen Kaube kritisiert in seinem neuen Buch das derzeitige Schulwesen
Karlheinz Weißmann
Im Einklang mit der Natur
Dokumentation: Der Film „Unsere große kleine Farm“ begleitet
sieben Jahre lang eine ökologische Kultivierung nördlich von Los Angeles
Sebastian Hennig
DVD: Die Morde des Herrn ABC
Blondine mit Alphabet-Tick
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Zeuge in eigener Sache
Raumfahrt: Was ist dran an den Verschwörungstheorien rund um die Mondlandung?
Thomas Schäfer
„Regierungskapellen“
Frei.Wild: Kritik an Politischer Korrektheit im Musikgeschäft
Lukas Steinwandter / Alexander Graf
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Hunde laufen übers Wasser
Tobias Dahlbrügge
Grundlage für Plattformkonzepte
Trotz offener Fragen zu Auftrag und Budget: Öffentlich-Rechtliche weiten Mediatheken aus
Gil Barkei
Recherchebüro auf EU-Ebene
Unabhängigkeit sieht anders aus: Mainstreammedien und Stiftungen tragen „Investigate Europe“
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Die Kernenergie und das Bild, das wir von ihr haben
Technik ist immer politisch
Anna Veronika Wendland
S. 19 WISSEN
Versuchter Völkermord
Mit der Ratifizierung des Versailler Vertrages hoben die Engländer
im Juli 1919 allmählich die Blockade des Deutschen Reiches mit Lebensmitteln und Rohstoffen auf / Die Hunderttausenden von zivilen Opfern wurden von Londoner Politikern und Militärs bewußt in Kauf genommen
Karlheinz Weißmann
EU: Osteuropäern neue Visionen vom guten Leben anbieten
Rechtspopulisten den Garaus machen
(ob)
Rentner beweisen ihre „Fitneß“: Neue „Sozialfiguren“ beim Flaschensammeln
Armutspolitischer Erdrutsch
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Ohne Wenn und Aber hinter Rommel
Generalfeldmarschall Erwin Rommel: Selbst Waffen-SS-Generale hätten seinen Staatsstreich mitgetragen
Manfred Schmidt-Baldham
Völkischer Aktivist
Martin Niemöllers politische Anfänge
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Selbst die „Weiße Rose“ fällt durch
Eine strenge Auslese über den deutschen Widerstand des Antisemitismusforschers Wolfgang Benz
Stefan Scheil
Gegen unzulässige Vereinnahmungen
Die Enkelin Claus Schenk Graf von Stauffenbergs versucht Deutungen wie jenen des Biographen Thomas Karlauf zu widersprechen
Oliver Busch
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Der Parabelflieger
Er entwickelte die deutsche V2, schickte die Amerikaner zum Mond, aber landete selbst unsanft
Karsten Mark
Märchenwald fällt Windkraft zum Opfer
Hessens schwarz-grüne Regierung rettet lieber das Klima, anstatt des heimischen Waldes
Dieter Menke
Umwelt
Es verrottet nicht
Karsten Mark
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Beile Ratut
Autorin & Übersetzerin
JF-Intern
Magazin zum Widerstand
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Grünes Lifestyle-Spielzeug
Ein Testbericht: E-Scooter in der Praxis
Holger Eschwegge
Haltungsnote
Deutsches Erbe bewahren
Gil Barkei
Knapp daneben
Bornierte Touristen
Karl Heinzen
Der Flaneur
Alles im Fluß
Paul Leonhard
S. 25 BEILAGE
Würdig gedenken
Dieter Stein
S. 26 BEILAGE
Der letzte Akt der deutschen Gegenrevolution
Karlheinz Weißmann
S. 27 BEILAGE
Der Einzelne für das Ganze
Dirk Glaser
S. 28 BEILAGE
Carl Friedrich Goerdeler war der Mittelpunkt eines weitverzweigten Netzwerkes konservativer oppositioneller Kräfte gegen den Nationalsozialismus. Den „Tyrannenmord“ jedoch lehnte er aus ethischen Gründen ab.
Geistige Gegnerschaft
Kirstin Buchinger
S. 29 BEILAGE
Der sogenannte „Eid“ der Verschwörer des 20. Juli ist heute nur noch wenigen bekannt. Die enthaltenen Formulierungen gelten vielen als problematisch, bestenfalls mißverständlich.
Bekennende Täter
Karlheinz Weißmann
S. 30 BEILAGE
Ähnlich wie Henning von Tresckow haben auch andere Offiziere ihre Stellung genutzt, um Schlimmeres zu verhindern, kaum einer jedoch so konsequent wie er.
„Es muß gehandelt werden“
Konrad Adam
S. 31 BEILAGE
Einst als Bewunderer Gregor Strassers in die NSDAP eingetreten, entfremdete sich
Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg zunehmend vom NS-Regime.
Motor der Verschwörung
Björn Harms
S. 32 BEILAGE
Jetzt oder nie
Christian Vollradt und Björn Harms
S. 33 BEILAGE
Dem Staat bis heute fremd
Thorsten Hinz
S. 34 BEILAGE
Generaloberst Ludwig Beck gehörte zu den „Honoratioren“ des Widerstands. Kraft seines Ansehens gelang es ihm, divergierende politische Vorstellungen zu überbrücken und ausgleichend auf die verschiedenen Gruppen zu wirken.
Konservativer Vermittler
Peter Möller
S. 35 BEILAGE
SPD-Politiker Julius Leber pflegte eine enge persönliche Beziehung zu Stauffenberg. Die Inhaftierung Lebers verschärfte den Zeitdruck auf die Verschwörung des 20. Juli immens.
Die politisch stärkste Erscheinung
Herbert Ammon
S. 36 BEILAGE
Schattenkabinett Beck/Goerdeler
S. 37 BEILAGE
Unmittelbar nach Kriegsbeginn 1939 fand Ulrich von Hassell den Weg in den Widerstand. Bereits früh war er über den Völkermord in den besetzten Gebieten im Bilde.
Unabhängig denken
Alexander Graf
S. 38 BEILAGE
Helmuth James Graf von Moltke war der Begründer der bürgerlichen Widerstandsgruppe des Kreisauer Kreises. Vor der direkten Tat schreckte
er zurück. Das Reich sollte von innen heraus zusammenbrechen.
Das Attentat verneint
Matthias Bäkermann
S. 39 BEILAGE
„Die Rettung des Reichs“
Moritz Schwarz
S. 40 BEILAGE
Albrecht Haushofer brachte in den im Gefängnis entstandenen „Moabiter Sonetten“ seinen ganzen Schmerz über das Schicksal des Vaterlandes zum Ausdruck.
Seine Pflicht erkennen
Till Kinzel
S. 41 BEILAGE
Werner Schrader gehört zu den weitgehend Unbekannten des Widerstands. Schon vor 1933 geriet der Weltkriegsveteran und „Stahlhelmer“ mit den Nationalsozialisten in Konflikt.
Gegner der ersten Stunde
Christian Vollradt
S. 42 BEILAGE
Was wäre wenn …?
Stefan Scheil
S. 43 BEILAGE
Der Jesuitenpater Alfred Delp SJ trat für eine „Neue Ordnung“ ein, die sich an den naturrechtlichen Prinzipien der Katholischen Soziallehre orientiert. Eine Mitwirkung am Attentat auf Hitler läßt sich nicht nachweisen – den „Tyrannenmord“ hielt er jedoch für gerechtfertigt.
Christlicher Märtyrer
Wolfgang Ockenfels
S. 44 BEILAGE
Für Dietrich Bonhoeffer war eines klar: „Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen.“ Das Schweigen der Kirche hielt er für einen Sündenfall.
Ökumenischer Übervater
Gernot Facius
S. 45 BEILAGE
Die jüngsten Veröffentlichungen zum 20. Juli 1944 beweisen: Häufig genug mangelt es den Darstellungen der Widerstandsbewegung an Komplexität, eine Schwarz-Weiß-Malerei überwiegt. Auch netzwerkanalytische Fleißarbeiten schaffen dabei keine Abhilfe.
Digitalisierte Deutungsversuche
Oliver Busch