@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/20 20.03.20

S. 1 TITELSEITE
Disziplin und Nervenstärke
Der Schwarze Schwan, nun ist er da: Und die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in die Corona-Krise
Bruno Bandulet
Corona-Krise
Der große Stillstand
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Einreiseverbote und Kontrollen an den EU-Binnengrenzen
Abschottungswunder
Michael Paulwitz
Verfassungsschutz beobachtet den „Flügel“
Ansteckend abschreckend
Christian Vollradt
Wer noch mal will, der hat noch nicht
Zurück auf Null
Boris Reitschuster
Aufgeschnappt
Hochachtungsvoll
Matthias Bäkermann
Streitet!
Miteinander: Die deutschen Medien sanktionieren, anstatt das Gespräch zu fördern
Anabel Schunke
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Wir brauchen eine Revolution“
Neuwahlen, Reform, politische Wende – all das reicht nicht mehr, sagt der Publizist und Krisenökonom Markus Krall.
In seinem eben erschienenen Buch fordert er ein „zweites 1989“, den bürgerlichen Umsturz unserer Verhältnisse. Warum?
Moritz Schwarz
Homib Mebrathu macht sich als „Hyperion“ im Internet für Deutschland stark.
Ansteckend patriotisch
Tobias Dahlbrügge
S. 4 POLITIK
„Ernsthaft in Gefahr“
Verfassungsschutz I: Die AfD debattiert über das Beobachtungsobjekt „Flügel“
Christian Vollradt
Im Zweifel für die Freiheit
Verfassungsschutz II: Kritik der Verdachtsberichterstattung
Jörg Kürschner
Ländersache: Niedersachsen
Abstimmen über die „Kammer des Schreckens“
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Ausnahmezustand als Normalfall
Pandemie: Im Kampf gegen das Virus verordnen Bund und Länder weitreichende Einschränkungen
Peter Möller
Corona Bavariae
Kommunalwahlen im Zeichen der Krise: Die Bayern haben den Höhenflug der Grünen gedämpft / Stichwahlen sollen per Brief erfolgen
Thorsten Brückner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Bundes-Berlin steht still
Paul Rosen
Überraschung der Woche
Heißes Schnäppchen
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Machterhalt mit allen Mitteln
Johannes Kahrs I: Der SPD-Bundestagsabgeordnete ist die graue Eminenz im Norden / Will er nun den Wehrbeauftragten ablösen?
Peter Möller
Gleich und gleich gesellt sich gern
Johannes Kahrs II: Der Haushaltsexperte besorgt nicht nur staatliches Geld für Werften, sondern auch für seine Vertrauten
Paul Rosen
Meldungen
S. 7 THEMA
Corona-Streßtest
Schaffen wir das? Die Versorgung mit Strom und Lebensmitteln ist sicher, kritisch könnte es mit Krankenhäusern werden
Martina Meckelein / Mathias Pellack / hermann Rössler / Christian Rudolf
S. 8 AUSLAND
Ein neuer Bürgersinn soll das Land retten
Libanon: Neustart nach der Whatsapp-Revolte
Luca Steinmann
Grüße aus London
Bitte nicht trödeln
Derek Turner
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Keine Schwächen zeigen
Rußland: Putin will weiter der starke Mann sein
– wenn das Volk zustimmt
Paul Leonhard
Islamisten und Kurden auf der Verliererseite
Syrien: Moskau und Ankara haben kein Interesse an einer offenen militärischen Auseinandersetzung / Neuordnung nach Waffenstillstand
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die EZB hat sich ihre Handlungsmöglichkeiten selbst verbaut
Das Pulver verschossen
Joachim Starbatty
USA und China greifen nach aussichtsreichen Biotech-Firmen
Germany schläft
Jörg Fischer
Der letzte macht das Licht aus
Corona-Krise: Harte Zeiten für Künstler, Mittelständler und Selbständige / Wie lange reicht das Geld?
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Auch ohne Corona in der Bredouille
Energiewirtschaft I: Erdölpreis fällt auf den tiefsten Stand seit 2016 / Konflikt zwischen USA, Saudi-Arabien und Rußland
Thomas Kirchner
Stillegung mit Nebenwirkungen
Energiewirtschaft II: Der beschlossene Kohleausstieg könnte deutsche Stadtwerke in Existenznöte bringen / Rückgriff auf Steuer- und Gebührenzahler?
Marc Schmidt
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Sorge um unser zweites Ego
Digitale Identität: In der Welt der Bits und Bytes gibt es wesentlich größere externe Einfluß- und Manipulationsmöglichkeiten als in der realen Welt
Marc Zoellner
S. 13 KULTUR
Nach historischem Vorbild
Stadtgestaltung: Die Kuppel des Berliner Stadtschlosses steht vor ihrer Vollendung
Peter Möller
„Wie ’89, die Nerven liegen blank“
Abkehr von den etablierten Parteien: Warum der Osten noch immer anders tickt
Uwe Steimle
Konzepte des Heroischen in Friedrich Hölderlins Gedichten
Opferhelden und Zeitveränderer
(wm)
Sprachwissenschaftlich drapierte VS-Handreichung
Tabubrüche in Serie
(ob)
S. 14 KULTUR
Toter Hund und Gotteskünder auf Erden
Friedrich Hölderlin: Zur Wirkungsgeschichte des Dichters anläßlich seines 250. Geburtstages
Dirk Glaser
Zeitschriftenkritik: Tumult
Von Fremden und Populisten
Werner Olles
CD-Kritik: Leoš Janá?ek
Heimvorteil
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Danach war alles anders
Coronavirus: Eine Erinnerung an die Novellen-Sammlung des italienischen Dichters Giovanni Boccaccio
Markus Brandstetter
DVD: Rattennest
Frostig und mysteriös
Werner Olles
S. 16 KULTUR
In den Mühlsteinen der Geschichte zerrieben
Innere Emigration, JF-Serie Teil IX: Baltenromane von Siegfried von Vegesack und Edzard Schaper
Günter Scholdt
Den Tod an den Händen
Gedenkblatt für Ignaz Philipp Semmelweis, den Vater der Hygiene
Martina Meckelein
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Xavier fliegt raus
Hermann Rössler
„Wir müssen eigene Medien aufbauen“
Internetvideos: Mehrere AfD-Politiker produzieren auf Youtube erfolgreiche Bewegtbildformate
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Zum Krankheitscharakter der Transsexualität
Opfer der Genderideologie
Johannes Eisleben
S. 19 WISSEN
Viele verschwanden spurlos
Im Frühjahr 1945 wurden Hunderttausende Zivilisten in Ostdeutschland von den Sowjets verschleppt
Gernot Facius
Irgendwann wurde die Grenze wieder wichtig
Vor 25 Jahren trat das Schengener Abkommen in Kraft / EU-Grenzkontrollen sollten der Vergangenheit angehören
Michael Dienstbier
Zur Anglisierung der deutschen Rechtssprache
Worte für rätselhaftes Verhalten
(dg)
Vielschichtige Abgrenzungsprozesse im Großraum Paris
Urbanes Aushandeln
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Der Trommler für die Grüne Insel
Roger Casements Versuch, in Deutschland irische Freiwillige für den Unabhängigkeitskampf zu rekrutieren
Walter T. Rix
Mit Stechschritt an die Anden
Emil Körner, preußischer Mentor von Chiles Armee
Christoph Bathelt
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Falsche Software für ein Leben
Der Psychotherapeut Hans Sachs
warnt vor den fatalen Auswirkungen,
die eine zu frühe Fremdbetreuung
bei Kleinkindern anrichten kann
Martin Voigt
Der Sieg der Hoffnung
Vom schlesischen Bürgermilieu in die ostfriesische Flüchtlingsbaracke: Der Schriftsteller Wolfgang Bittner über ein fast autobiographisches Schicksal
Rolf Stolz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Schwarzmalerei statt Pragmatismus
Panikberichte und Antworten auf die „Zweijahrestrockenheit“ 2018/19 / Mehr naturnahe Bewirtschaftung?
Christoph Keller
Umwelt
Blick in die Zukunft
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Markus Buchheit
AfD-Europapoliker
JF-Intern
Rundbrief bestellen
Harald Melzer
S. 24 SEIN & ZEIT
Hollywood erlebt sein blaues Wunder
Anstatt auf den Zeitgeist haben die Produzenten des Films „Sonic the Hedgehog“ auf die Fans gehört
Tobias Albert
Haltungsnote
Ein kleines Plakat fehlt
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Der König strauchelt über Fräulein Corona
Ronald Berthold
Der Flaneur
Es geht mich nichts an
Paul Leonhard