@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de
Ausgabe 46/18 09.11.18

S. 1 TITELSEITE
Die Urkatastrophe
Vor hundert Jahren endete der Erste Weltkrieg: Die Folgen wirken bis heute vielfältig nach
Thorsten Hinz
UN-Migrationspakt
Die Gefahr des weichen Rechts
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
UN-Migrationspakt
Keine politischen Zusagen
Sylvia Pantel
AfD, Verfassungsschutz und Meinungsfreiheit
Nicht alles dürfen müssen
Christian Vollradt
Nach Gruppenvergewaltigung in Freiburg
Asyl ist kein Bleiberecht
Hans-Hermann Gockel
Aufgeschnappt
Blink-blink-Botschaften
Matthias Bäkermann
Aufgegeben ohne Abwehr
Möglicher neuer CDU-Chef: Auch unter Merz wird sich die Partei nicht bewegen
Karlheinz Weißmann
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Unverbindlich ist der Pakt nur theoretisch“
Ist der Global Compact for Migration der Uno tatsächlich so harmlos, wie Politik und Medien behaupten? Im Gegenteil, warnt der Völkerrechtler Ulrich Vosgerau, in Sachen Zuwanderung und Souveränität ist er gefährlich wie ein Trojanisches Pferd
Moritz Schwarz
Alexandria Ocasio-Cortez. Die Demokratin ist neue Hoffnungsträgerin der US-Linken
Liebling der Medien
Boris T. Kaiser
S. 4 POLITIK
Wo bleibt die Debatte?
UN-Migrationspakt: AfD bringt die umstrittene Thematik ins Parlament /
Auswärtiges Amt spricht von „politischer Stimmungsmache“
Björn Harms
Alles außer Schmuddeln
AfD und Verfassungsschutz: Um der Beobachtung zu entgehen, setzt der Vorstand auf Selbstreinigung und juristische Gegenwehr / Partei uneins über Maßnahmen
Christian Vollradt
Ländersache: Sachsen
Leipziger Fußball-Allerlei
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wenn Mutti früh vom Vorsitz geht ...
CDU-Parteispitze: Wer wird der Nachfolger von Angela Merkel? / Drei Kandidaten gelten als die Aussichtsreichsten
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Provokante Abschiedsrede
Paul Rosen
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Spezi is o’zapft
Bayern: Lautlos bilden CSU und Freie Wähler eine Koalition / Söder wiedergewählt
Thorsten Brückner
Aus dem Spiel genommen
Stasi-Gedenkstätte: Kündigung von Hubertus Knabe wirft weitere Fragen auf / Staatsministerin Grütters in der Kritik
Peter Möller
Rückzieher der Woche
Feministin meidet gefährliche Literatur
Björn Harms
Meldungen
S. 7 THEMA
Ein kaltherziger Frieden
11. November 1918: Der Krieg war zu Ende, die alte Ordnung auch
Christian Rudolf
S. 8 AUSLAND
Vor dem Mob eingeknickt
Pakistan: Premier Imran Khan sorgt mit seinem Kurswechsel im Blasphemiefall Aasia Bibi für Irritation
Marc Zoellner
Grüße aus Wien
Duftender Döner
Michael Link
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Wiens Schritt zieht Kreise
Österreich: Mit ihrem Nein zum UN-Migrationpakt setzt die ÖVP-FPÖ-Regierung Zeichen und erzürnt die Opposition
Ralph Schoellhammer
Der Lega-Chef hat immer ein As im Ärmel
Italien: Mißtöne über Salvinis „Law and Order“-Politik – aber keine Regierungskrise
Marco Gallina
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Die digitale Renaissance des Goldes
Geld entpolitisieren
Thorsten Polleit
Bund der Steuerzahler veröffentlicht Schwarzbuch 2018/2019
Holznagels Petitessen
Jörg Fischer
Radaranlagen für Windparks
Erneuerbare Energien: Jährliche Ausschreibungen beim deutschen Windenergieausbau werden erhöht
Henning Lindhoff
S. 11 WIRTSCHAFT
Das faule Ei aus Bremen
Super-Sparkasse: Europaweiter Streßtest offenbart Probleme der NordLB / Diskussion über Mega-Fusion von deutschen Landesbanken
Carsten Müller
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Am globalen Reichtum teilhaben
Solidarity Cities: Netzwerken für ein neues Miteinander, das Illegalen Zugang zu städtischen Dienstleistungen gewährt und die Grenzen öffnet
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Pankraz,
U. Poschardt und die Schönheit des Autos
Neuvermessung eines Kontinents
Ohne Scheuklappen: Zu Helmuth Kiesels monumentaler Literaturgeschichte der Weimarer Republik
Wolfgang Müller
S. 14 KULTUR
Im Gedächtnistheater Regie führen
Rachekunst: Der junge Politikwissenschaftler Max Czollek liest aus jüdischer Perspektive
den Deutschen gehörig die Leviten
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Pulsar
Volkskrankheit Sucht
Werner Olles
CD-Kritik: Ian Bostridge, Antonio Pappano
Soldatenlieder
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Schüchterne Versuche
Ambivalenz der Moderne: Annäherungen an den „völkischen“ Schriftsteller Gustav Frenssen
Dirk Glaser
Die Welt abhanden gekommen
Im Zeichen von Party und Präservativ: Ulrich Köhlers diese Woche in den Kinos anlaufende Film „In My Room“ zeigt die letzten Menschen
Sebastian Hennig
DVD: Wild in the Country – Lied des Rebellen
Elvis als James Dean
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Die Deutschen für das Meer begeistert
Zum Gedenken: Vor hundert Jahren starb
der Hamburger Reeder Albert Ballin
Eberhard Straub
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Lückenpresse bei der Arbeit
Tobias Dahlbrügge
Der Musterflüchtling ein Grapscher?
Der Blogger Aras B. gilt als Vorzeigemigrant vieler Medien, nun ist er wegen sexueller Belästigung angeklagt
Martina Meckelein / Felix Krautkrämer
„Habt ihr ihm die Hand gegeben?“
Getarnt als Witz: Komiker Oliver Polak wirft ZDF-Moderator Jan Böhmermann Antisemitismus vor
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Über die Verdrängung der kommunistischen Verbrechen aus dem Bewußtsein
Geschichtswäsche
Nicolaus Fest
S. 19 WISSEN
„Daumen aufs Auge und Knie auf die Brust!“
Die Blaupause für eine bolschewistische Revolution in Deutschland 1918: Die „Rote Fahne“ und das Manifest des Spartakusbundes
Walter T. Rix
Bescheidene Erfolge bei Zuwanderung Hochqualifizierter
Wirkliche Fachkräfte sind rar
(dg)
Kurze verlustreiche Kolonialgeschichte in der Südsee
Außer Spesen nichts gewesen
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
„Vom Antisemitismus nicht wirklich erfaßt“
9. November 1938: Oft wird Goebbels Mythos nachgebetet, der Pogrom gegen die Juden sei eine Aktion „der Deutschen“ gewesen
Konrad Löw
Der „Blaue Max“ tritt ab
Das Ende des begehrtesten deutschen Ordens: Am 9. November 1918 wurde an den Jagdflieger Carl Degelow der letzte Pour le Mérite vergeben
Heiko Piller
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Umstrittene Beutekameraden
Polen in der deutschen Wehrmacht: Die Eingruppierung in die „Deutsche Volksliste“ machte es möglich
Jürgen W. Schmidt
Kein Kitsch vom Kirchentag
Der persiche Dichter SAID über Jesus von Nazareth
Rolf Stolz
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Holz ist knapp
Rußland exportiert weniger in die EU, mehr nach China
Albrecht Rothacher
Umwelt
Arten sterben
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Ulrike Trebesius
Mitglied des Europaparlaments
JF-Intern
Beilage Finanzen
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Feldbluse en vogue
Wie ihre olivgrüne Vorgängerin mausert sich die Flecktarnjacke der Bundeswehr zum Modestück
Gil Barkei
Haltungsnote
Hilfe, unabhängig von der Partei
Gil Barkei
Knapp daneben
Unterwegs zum Paradies
Karl Heinzen
Der Flaneur
Unterspülte Fundamente
Paul Leonhard
S. 25 FINANZEN
Finanzen
S. 26 FINANZEN
Werbung
S. 27 FINANZEN
Editorial von Dieter Stein
Nicht reich, sondern unabhängig
S. 28 FINANZEN
Geld gemacht aus Strom
Interview: Mathias Pellack hat mit dem Kommunikationswirt Aaron Koenig, Autor des Buches „Cryptocoins –
Investieren in digitale Währungen“,
über deren Zukunft gesprochen
Mathias Pellack
S. 29 FINANZEN
Was ist Geld?
Das Geld auf ihrem Konto hat ein Problem. Es ist aus nichts als Nummern und Glauben gemacht. Der Mensch konnte sich mit diesem Vergleichsmittel von seiner weltlichen Bedingtheit befreien. Doch wo führt diese Freiheit hin?
Jost Bauch
S. 30 FINANZEN
Werbung
S. 31 FINANZEN
Werbung
S. 32 FINANZEN
Werbung
S. 33 FINANZEN
Werbung
S. 34 FINANZEN
Staatspleiten waren über alle Jahrhunderte hinweg üblich. Doch kein Land wurde seit 2007 in die Insolvenz entlassen. Banken und Staaten werden „gerettet“ und die Risiken damit nur verschoben. Keinem Schuldner wurde je geholfen, indem man ihm Geld lieh.
Und täglich grüßt die Finanzkrise
Joachim Starbatty
S. 35 FINANZEN
„Die Deutschen investieren falsch“
Interview: Der Wirtschaftswissenschaftler Max Otte sieht Anzeichen für einen neuen Crash der Finanzmärkte. Mathias Pellack hat mit ihm über Ordnungspolitik und seine Erwartungen der Marktentwicklung gesprochen.
Mathias Pellack
S. 36 FINANZEN
Steigen die Zinsen, explodieren die Schulden
Thomas Kirchner
S. 37 FINANZEN
Pensionskassen leiden unter Niedrigzinsen
Dirk Meyer
S. 38 FINANZEN
Entmündigt
Carsten Müller
Zur Sache
Henning Lindhoff
Ungeschminkt
Jörg Fischer
Bestechend
Christian Dorn
S. 39 FINANZEN
Gold überrascht während der Deflation durch Stärke
Bruno Bandulet
S. 40 FINANZEN
Wird der Dollar abgedrängt?
Folker Hellmeyer