@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 17/20 17.04.20

S. 1 TITELSEITE
Auf unsere Stärken besinnen
Die Flexibilität der deutschen Wirtschaft rettet uns vor dem Unvermögen der Politiker
Markus Brandstetter
Corona-Ausstieg
Schluß mit dem „Shutdown“!
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Anschläge auf die AfD
Wen soll’s schon jucken?
Werner J. Patzelt
Aufnahme von Kindern aus Flüchtlingslagern
Die Macht der Bilder
Laila Mirzo
Frankreich verlängert Ausgangssperre
Verdrängt, nicht gelöst
Jürgen Liminski
Aufgeschnappt
Wahnhaft links
Matthias Bäkermann
Ans Ende denken
Abitur: Corona-Krise darf nicht zu einem Einfallstor für Weichmacherei werden
Josef Kraus
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Politik des Patriotismus“
Rüdiger Lucassen, Bundestagsabgeordneter und AfD-Landeschef in NRW, hat die laufende Selbstauflösung des Flügels durch seinen offenen Brief an den Bundesvorstand im März mit ausgelöst. Die muß bis 30. April vollzogen sein. Was bedeutet das für die Parteirechte?
Moritz Schwarz
René Nehring will der konservativen „Preußischen Allgemeinen“ die Zukunft weisen.
Zu neuen Ufern
Bernhard Knapstein
S. 4 POLITIK
Die Antifa lacht sich ins Fäustchen
Linksextremismus: In Berlin scheint die linke Szene Narrenfreiheit zu genießen / Straftaten „gegen Rechts“ werden kaum noch aufgeklärt
Björn Harms
Ländersache: Thüringen
Für den Mahdi mauern
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wende um 180 Grad
Machtkampf: Bündnisse bilden sich in der AfD nicht immer aufgrund gemeinsamer Überzeugungen, sondern als punktuelle Interessengemeinschaften auf Zeit
Christian Vollradt
Langsam mal locker machen
Corona-Maßnahmen: Wie die Politik über den Einstieg in den Ausstieg streitet
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Diplomatische Demenz
Paul Rosen
Das „Und täglich grüßt das Murmeltier“ der Woche
Alle Jahre wieder
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Was nicht paßt, wird passend gemacht
Kirche und Islam: Ein evangelisches Dialogpapier steht in der Kritik / Christliche Wahrheiten würden relativiert
Gernot Facius
Meldungen
S. 7 THEMA
Deutsches Wirtschafts-Wunder
Warum wir dank eines breit aufgestellten Mittelstands einmalig stark sind, doch die Reserven in Zeiten der Corona-Krise schwinden
Michael Paulwitz
Geben und Nehmen
Das Lübecker Unternehmen Drägerwerk produziert lebenswichtige Beatmungsmasken / In der Krise profitiert es
Paul Leonhard
S. 8 AUSLAND
Titanenkampf am Perlenhafen
Geopolitik: Wie die globale Corona-Pandemie das Kräfteverhältnis im Pazifik verschiebt
Jörg Sobolewski
Grüße aus Santiago de Cuba
Wir sind wieder unter uns ;-(
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Plötzlich steht der „müde“ Ex-Vize allein da
USA: Bernie Sanders’ Rücktritt überraschte, doch viele Demokraten zweifeln, ob Joe Biden Trump überhaupt besiegen kann
Liz Roth
Athen schlägt Alarm – doch die EU-Staaten zögern
Griechenland: Das Land versucht die mißliche Lage in den Inselcamps zu beheben / Österreich und Deutschland sichern Hilfe zu
Marc Zoellner
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Freiheitliche Alternative zur Corona-Planwirtschaft
Staatliche Hybris
Prof. Dr. Philipp Bagus
Mehr als Lobeshymnen für die Kämpfer an der Corona-Front?
Alte Klientelpolitik
Jörg Fischer
Pech beim Rechnen
DIW-Studien: Die Atomkraft muß endlich weg und die Reichensteuer soll für die Energiewende schnell her
Manfred Haferburg
S. 11 WIRTSCHAFT
Nicht für alle Risiken gibt es eine gute Police
Schadenversicherungen: Keine Zahlungen in der Corona-Krise? / Für Hoteliers und Gastronomen zeichnet sich eine Lösung ab
Paul Leonhard
Falsches Mittel zur falschen Zeit
Corona-Bonds: Drohende Schuldengemeinschaft / Warum nicht erst mal zur Selbsthilfe greifen?
Dirk Meyer
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Lifestyle und Corona vertragen sich nicht
Influencer-Idylle auf dem Prüfstand: Ausrutscher und mangelnde Betätigungsfelder machen der wachsenden Branche einen Strich durch die Rechnung
Boris T. Kaiser / Curd-T. Weick
S. 13 KULTUR
Nach dem Krieg um sechs
Prognose: Was sich nach dem Ende der Corona-Krise nicht geändert haben wird
Martin van Creveld
Auf festem Grund Wirbel bilden
Die eigene Vergangenheit im Nacken: Der Leipziger Maler
Neo Rauch kann am 18. April seinen 60. Geburtstag feiern
Paul Leonhard
Das absehbare Ende akademischer Lesekultur
Digitale Transformation
(dg)
Entstaubte „Männerphantasien“ im „Geschlechterkampf“
Naive Reduktionen
(ob)
S. 14 KULTUR
Die Diskurse implodieren
Kommunikation: In Coronavirus-Zeiten verschieben sich die gesellschaftspolitischen Debatten
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Anbruch
Auf der Suche nach dem Ursprung
Björn Harms
CD-Kritik: Luigi Rossi, Christina Pluhar
Liebeskranke
Jens Knorr
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Freiräume für Anspielungen
Gewiß keine Kulturwüste: Theater im Dritten Reich / Fortsetzung der JF-Serie zur Inneren Emigration
Günter Scholdt
DVD: Dämonen der Südsee
Weiße Siedler
Werner Olles
S. 16 KULTUR
Die Kirche im Dorf stiftet Gemeinsinn
Kosmopolitismus: Die Coronavirus-Pandemie offenbart auch eine Krise der offenen Gesellschaft
Dietmar Mehrens
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Fritzfeed.de gestartet
Boris T. Kaiser
Das Anzeigengeschäft bricht ein
Corona-Krise: Presse sowie Film- und Fernsehbranche kämpfen mit den wirtschaftlichen Folgen
Gil Barkei
„Hallo Meinung“ baut Angebot aus
Klaus Kelle hat die Redaktionsleitung des Bürgerforums übernommen und möchte das klassische Bürgertum aktivieren
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Realistische Auswege aus der Corona-Wirtschaftskrise
Der Staat bürgt?
Joachim Starbatty
S. 19 WISSEN
Die Sezession der schönen Insel
Vor 125 Jahren fiel Taiwan an Japan / Nach 1945 geriet sie in den Strudel des Bürgerkriegs
Peter Kuntze
Großväterchen gerät langsam in Vergessenheit
Zum 150. Geburtstag des russischen Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Lenin: Neues zur Familiengeschichte
Jürgen W. Schmidt
Brexit: Breites Bündnis gegen die politische Elite
Keine Experimente
(wm)
Ein Generaloberst a.D. formt das Geschichtsbild
Halders Deutungshoheit
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Völlig unterschiedliche Bewertungen
Sowjetische und polnische Kriegsverbechen in Ostsachsen 1945 und ihre Rezeption im Vergleich zum deutschen Unrecht
Paul Leonhard
Der letzte Abwehrkampf war ein mehrstündiges Gespräch
Wie ein deutschstämmiger US-Offizier die Kapitulation der letzten Leipziger Verteidiger am Völkerschlachtdenkmal erwirkte
Werner Becker
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Viele Probleme sind immanent
Ruud Koopmans analysiert die Ursachen von Gewalt, Unfreiheit und Stagnation in der islamischen Welt
Hermann Rössler
Kirchenlehrer für die Reconquista
David Berger präsentiert Thomas von Aquin
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Nichts gelernt aus Event 201
Die amerikanische Johns-Hopkins-Universität und das Corona-Katastrophenplanspiel vom Oktober 2019
Jörg Schierholz
Umwelt
Angst vor Marsgestein
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Peter Weber
Unternehmer
JF-Intern
Videokonferenzen
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Auf Schatzsuche
Zu Hause in der Corona-Krise entdeckt die Enkelgeneration
die Briefmarkensammlung der Großväter
Paul Leonhard
Haltungsnote
Wohin mit den lieben Kleinen?
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Wieviel Millionen gibt es für Kurzarbeit?
Ronald Berthold
Der Flaneur
Umsonst mit dem Zug
Paul Leonhard