© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.
www.jungefreiheit.de
Ausgabe 24/11 10. Juni 2011

S. 1 TITELSEITE
Erdogan isoliert die Türkei
Vor den Wahlen: Ankaras Politik radikalisiert sich zusehends und bricht
Brücken nach Europa ab
Jürgen Liminski
Familienpolitik
Frankreich, du hast es besser
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Ausschreitungen in Stuttgart
Im Prinzip
von Michael Paulwitz
IWF zahlt nicht für Griechenland
Vor Liebe blind
von Bernd-Thomas Ramb
Amerika ehrt Merkel
Wofür?
von Günther Deschner
Wider die Verzweckung
Ethik in der Medizin: Anfang und Ende des Lebens sind nicht disponibel
Rainer Beckmann
Ausstieg aus der Atomenergie
Wende heißt nicht Ende
Norbert Geis
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Freiheit ist nicht aufzuhalten“
Die „Feuernacht“ war der erste Höhepunkt im Kampf um Südtirol, dem bewa
neten Aufstand der deutschen Tiroler gegen Rom
Moritz Schwarz
Vural Sava S. Der Vorkämpfer gegen die islamistische AKP erklärt den Krieg für verloren
„Es ist zu spät!“
Günther Deschner
S. 4 POLITIK
Angst und Schrecken
Fußball: Ein Düsseldorfer Amateurverein muß absteigen, weil er nicht mehr gegen den gewalttätigen FC Kosova spielen will
Henning Hoffgaard
Der deutsche Paß alleine reicht nicht
Studentenverbindungen: Innerhalb der Deutschen Burschenschaft tobt ein Streit um das Abstammungsprinzip
Philipp Moosegger
Angriff auf Islamkritiker
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Wettlauf mit der Zeit
Innere Sicherheit: Union und FDP streiten über die Verlängerung der von den
Anti-Terrorgesetzen gewährten Sonderrechten
Lion Edler
Seehofer verblüfft Freund und Feind
Ausstieg aus der Kernenergie: Die abrupte Kehrtwende des CSU-Vorsitzenden in
der Atompolitik sorgt innerhalb der Partei für Verunsicherung
Paul Rosen
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Warten auf den Aufstand
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Sieg oder Versöhnung
Geschichtspolitik: Die Rückkehr des Idstedt-Löwen nach Flensburg sorgt für
Streit
Hans-Joachim von Leesen
Auch ohne Stechschritt glücklich
Wehrpflicht: Felix Krautkrämer trifft in seiner Zeit als Fernmelder in
Sigmaringen auf eine der ersten Frauen beim Heer
Felix Krautkrämer
Flugzeug der Woche
Gebrauchter Flieger für die Reisekanzlerin
Marcus Schmidt
Meldungen
S. 7 THEMA
Nicht vereinigt, aber frei
Südtirol: Fünfzig Jahre nach der „Feuernacht“ ist die Autonomie gefestigt. Aber der Ruf nach Loslösung von Italien verhallt nicht.
Hans Gernheim
S. 8 POLITIK
Neues Selbstbewußtsein in Astana
Kasachstan: Die zentralasiatische Vormacht und Deutschlands strategische
Interessen / Rohsto e im Fokus
Michael Paulwitz
Grüße aus Rom
Römische Taxidramen
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 POLITIK
Schmutzige Tricksereien
Türkei: Vor der Parlamentswahl am Sonntag läßt Erdoğan die Muskeln spielen
Günther Deschner
Herausforderung für den Kreml
Fall Chodorkowski: Gerichtshof für Menschenrechte weist den Ex-Oligarchen in
die Schranken
Alexander Rahr
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Ackerflächen für Energiepflanzen verdrängen die Wälder
Denkmal für ein Naturgut
Harald Ströhlein
Die Politiker, das Kartellamt und die Benzinpreise
Abgucken ist Wettbewerb
Klaus Peter Krause
„Der Konkurs Griechenlands ist ein Fakt“
Euro-Krise: Neue Milliardentransfers sollen Staatspleite abwenden / Mauscheleien mit Kreditversicherungen?
Marco Meng
S. 11 WIRTSCHAFT
Die Geldschwemme treibt die Preise hoch
Finanzindustrie: Spekulation verteuert Rohsto e und Lebensmittel / Bald auch
Wasser im Visier der Finanzinvestoren?
Marco Meng
Wenn Geldhäuser zu Pulverfässern werden
Bankenkrise: Aus dem Crash von 2008 wurde nicht gelernt / Je größer ein
Geldinstitut ist, desto größer ist das Erpressungspotential gegen den Staat
Thomas Host
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Merkels Türöffner
Demokratischer Aufbruch: Die Teilchenphysikerin nutzt die Wendezeit geschickt / Ihr Aufstieg zur Regierungssprecherin und Bundesministerin
Hinrich Rohbohm
S. 13 KULTUR
Pankraz,
die Neunte und die Angst des Dirigenten
Fünf Tage Ausnahmezustand
An jämmerlich kleine Zahlen gewöhnt: In Dresden feierten die Protestanten
sich selbst
Paul Leonhard
Ich bin in den Medien, also bin ich
Nicht mehr Lokführer, sondern Promi: Jungs von heute streben vor allem nach
öffentlicher Bekanntheit
Richard Stoltz
S. 14 KULTUR
Sprengsätze gegen das Banale
Von der Befestigung des konservativen Willens: Der Spötter Karl Kraus und die
Transzendenz
Harald Harzheim
Zeitschriftenkritik: Rokko‘s Adventures
Einblick in die Welt eines Exorzisten
Werner Olles
CD: Rossini
Stimme mit Zukunft
Marcus Brandstetter
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weissmann
Alltag im historischen Vakuum
Berliner unterm Notdach: Ausstellung mit Fotografien von Fritz Eschen
Christian Dorn
Lockerungsübungen
Soldaten ist zu mißtrauen
Karl Heinzen
Termine
S. 16 KULTUR
Hochzeit auf dem Friedhof
Anton Dvoráks Ballade „Die Geisterbraut“
Werner Veith
Erholung für die Seele
Ferienzeit: Immer mehr Menschen machen Urlaub im Kloster
Georg Alois Oblinger
Propagandist des Generalstreiks
Schlüsselwerke für Konservative: Georges Sorel „Über die Gewalt“ / JF-Serie
(3)
Alain de Benoist
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
ZDF-Intendant: Wahl wird zur Farce
Toni Roidl
Brückentechnologie für Zeitungsverlage
Zeitung auf Abruf: Haucht eine Geschäftsidee dem angeblich todgeweihten
Zeitungsmarkt neues Leben ein?
Lion Edler
Die Kündigung, die es nie gab
Ukraine: dpa verbreitet eine Falschmeldung und zeichnet damit ein düsteres
Bild von der Lage der Pressefreiheit
Kateryna Makarenko
Meldungen
S. 18 FORUM
Alternative Islamgeschichte
Beim Kreuz des Propheten
Wolfgang Kaufmann
S. 19 WISSEN
Los von Rom!
Vor 50 Jahren bekundeten Südtiroler Aktivisten südlich des Brenner mit
Anschlägen gegen Strommasten und faschistische Denkmäler ihren Widerstandsgeist gegen die
Unterdrückungspolitik Italiens
Martin Schmidt
Finanzkrise: Verarmung der Mittelschicht
Auftakt zur Revolution von oben
(wm)
Ernst Forsthoff und die Gegen-Öffentlichkeit seines prominenten Ferienseminars
Verweigerte Anpassung
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Am Fundament gerüttelt
Ernst Noltes These des „Kausalen Nexus“ war der Hauptprovokationspunkt im Historikerstreit 1986
Thorsten Hinz
Die Furcht vor dem erstarkenden Riesen
Serie Präventivkrieg Barbarossa, Teil II: Im Vierjahresplan von 1936 wird die
Rüstung auf die immer bedrohlicher wachsende Sowjet-Armee ausgerichtet
Stefan Scheil
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Diktatur der Bürokraten
Hans Magnus Enzensberger über die Europäische Union
Markus Brandstetter
Interessen mit Berechenbarkeit verfolgen
Eine Untersuchung zu Bismarcks europäischen Strategien auf dem Weg zur
Reichseinigung
Uwe Ullrich
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Grüne Wunschträume
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften diskutierte Zukunftsperspektiven
der elektrischen Energie
Wolfhard H. A. Schmid
Umwelt
Falsche Fische
Michael Howanietz
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
JF intern
S. 24 SEIN & ZEIT
Augenlust
Flanieren gilt als eine literarische Erlebnisform der Vorkriegszeit / Heute „surft“ man im Internet
Harald Harzheim
Haltungsnote
Nachwuchs-Geißler
Christian Schwiesselmann
Aufgeschnappt
Besondere Sprachstile
Matthias Bäkermann
Der Flaneur
Auf dem Kirchentag
Josef Gottfried
|