@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/19 18.10.19

S. 1 TITELSEITE
Hört euch zu!
Meinungsfreiheit in Deutschland: Wir müssen moralisch abrüsten und brauchen mehr Respekt und Humor
Thilo Sarrazin
Frankfurter Buchmesse
Arroganz der Macht
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Debatte um Kanzlerkandidatur in der CDU
An Bewährtem festhalten
Werner J. Patzelt
Sachsens Landesbischof Rentzing tritt zurück
Den Gegner erledigt
Karlheinz Weißmann
Türkische Offensive in Syrien
Drohen ohne Macht
Ferhad Ibrahim Seyder
Aufgeschnappt
Alternative zur Linde
Matthias Bäkermann
Rituelles Gerede
Nach Halle: Die Reaktionen auf den antisemitischen Anschlag zeugen von Heuchelei
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Am Rande des Irrwitzes“
Dirk Maxeiner zählte einst zu den führenden Journalisten der Umweltbewegung. Heute gilt er als einer der schärfsten Kritiker ihres ideologischen Furors
Moritz Schwarz
Alexander Kissler. Der Journalist pflegt eine besondere Methode, Politik zu hinterfragen.
Weniger ist Wahrheit
Alexander Wendt
S. 4 POLITIK
Nachfolger gesucht
Bundeswehr: Welches Kampfflugzeug ersetzt die störanfälligen Tornados?
Paul Rosen
Der nette Nachbar von nebenan
Thüringen: Ministerpräsident Bodo Ramelow dominiert die Schlußphase des Wahlkampfs / CDU in schwacher Position
Jörg Kürschner
Ländersache: Sachsen
Penne ohne Pauker
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Chronik des Grauens
Attentat in Halle: Sein Haß auf Juden treibt den 27jährigen Stephan B. zu einem brutalen Amoklauf / AfD wird mitverantwortlich gemacht
Björn Harms
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Vergebliche Mühe
Peter Möller
Verbraucherin der Woche
Eine ganz gewöhnliche Kundin
Felix Krautkrämer
Meldungen
S. 6 POLITIK
Stürmische Zeiten für AKK
CDU: Junge Union stimmt auf dem Deutschlandtag für Urwahl des Kanzlerkandidaten / Friedrich Merz steht bereit
Hinrich Rohbohm
Meldungen
S. 7 THEMA
Spöttisch gegen Konservative
70 Jahre „Frankfurter Allgemeine Zeitung“: Das meinungsprägende deutsche Leitorgan hat viel von der Tuchfühlung mit dem Leser verloren
Karlheinz Weissmann
S. 8 AUSLAND
Suche nach der Überfahrt
Brennpunkt Ägäis (Teil2): Die Türkei läßt der Schleuserindustrie Freiräume
Hinrich Rohbohm
Grüße aus Santiago de Cuba
Trumps Kleinkrieg
Alessandra Garcia
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Kurden in der Zwickmühle
Erdogans Syrien-Offensive: Rußland sucht das Vakuum, das die USA hinterlassen haben, zu füllen
Marc Zoellner
Linksrutsch erwartet
Schweiz: Die Eidgenossen dürfen ein neues Parlament wählen. Die große Frage dabei: Spült das Klima-Thema auch hier die Grünen nach oben?
Paul Leonhard
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Eurozonenbudget – bei der nächsten Krise wird aufgestockt
Einstieg mit 17 Milliarden
Joachim Starbatty
Clever Shuttle gibt Defizit-Standorte ohne Vorankündigung auf
In der grünen Sackgasse
Marc Schmidt
Freundschaftliche Lösungen
Energiepolitik: Das Urteil des EU-Gerichtshofs verändert den Erdgasmarkt / Angriff auf Gazprom-Monopol?
Albrecht Rothacher
S. 11 WIRTSCHAFT
Schmerzen durch Schmerzmittel
US-Pharmaindustrie: Opioide wie Oxycodon wurden zur führenden Einstiegsdroge / Nach Milliardengewinnen folgen nun Konkurse
Thomas Kirchner
Keiner demonstriert vor der EZB gegen hohe Mieten
Geldordnung: In Düsseldorf gab es libertäre Antworten auf die Frage „Wie weit sind wir auf dem Weg zur Entnationalisierung der Währungsordnung?“
Thomas Lackmann
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Letzte Ruhe in Langemark
Gedenken an Gefallene des Ersten Weltkriegs: Umbettung der 84 deutschen
Soldaten des Projekts „Dig Hill 80“ / Nicht nur Pappsärge führen zu Irritationen
Mina Buts
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Knut Hamsun und die Literatur Norwegens
Diener der Macht
Massenwahnsinn: Es ist keine Übertreibung mehr, von einem geistig-kulturellen Bürgerkrieg zu sprechen
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Nichtantworten ist auch eine Antwort
Debattenkultur: Von der beschworenen Lust am Streit bleibt in der Praxis wenig übrig
Felix Krautkrämer
Zeitschriftenkritik: Forschung Frankfurt
Den Streit aushalten
Werner Olles
CD-Kritik: Richard Strauss‘ „Salome“
Keine Orgie
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Das falsche Opfer
Negative Gedanken: Der Kinofilm „Joker“ hat eine kontroverse Debatte ausgelöst
Björn Harms
DVD: Ein Sonntag auf dem Lande
Tristes Familientreffen
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Dem Druck nicht standgehalten
Kirche: Nach der Rücktrittsankündigung von Sachsens Landesbischof Carsten Rentzing hält die Diskussion um Vorwürfe gegen ihn weiter an
Gernot Facius
Klare Haltung zeigen
Auswahl, Filterung, Sondierung: Streit um rechte Bücher in öffentlichen Bibliotheken
Martin Leuenberger
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Trojaner für die Türkei
Tobias Dahlbrügge
Fehler wiederholt
Nach dem Aus 2018: Die Zeitschrift
„Neue Aula“ wagt einen Neuanfang
Ronald Berthold
Einseitig geführte Debatte
Konservative Positionen bleiben außen vor: DJV und Medienvertreter fordern mehr Vielfalt im Journalismus
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
30 Jahre nach dem Mauerfall: Westdeutschland wird zum politischen Waisenkind
Unser Platz ist in der Mitte
Antje Hermenau
S. 19 WISSEN
Jenseits des Maßstabs Europa
Kolonialgeschichte soll zur Formung eines postnationalen Schuldkollektivs beitragen
Dirk Glaser
Atemverschlagende Einfalt
Wie im Namen Friedrich Eberts der UN-Migrationspakt nachhaltig vernebelt wird
Wolfgang Müller
Sand im Getriebe der Deutschen Islamkonferenz
Die Hoffnung stirbt zuletzt
(dg)
Migranten erhöhen den Chancenreichtum des Städtischen
Schöner wohnen mit Fremden
(wm)
S. 20 GESCHICHTE
Im Namen der Rechtssicherheit
Zweiter Teil der JF-Serie über Gustav Radbruch und Carl Schmitt: Positivismus contra Dezisionismus?
Björn Schumacher
Naiver Patriot oder Verräter?
Der Fall Otto John gab in Ost und West Rätsel auf
Friedrich-Wilh. Schlomann
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Phantastereien der „erneuerbaren Wärme“
Für eine massive Umstellung von Ölheizung auf Wärmepumpen fehlt eine verläßliche Stromversorgung
Marc Schmidt
Umwelt
Windatlas vom Ländle
Volker Kempf
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Sibylle Lewitscharoff
Schriftstellerin
JF-Intern
Allzeit gesprächsbereit
Harald Melzer
S. 24 SEIN & ZEIT
Schummeln erlaubt
TU Dresden: Ein Professor gestattet Spickzettel –
und macht daraus einen Wettbewerb
Paul Leonhard
Haltungsnote
Vom Hype profitieren
Gil Barkei
Knapp daneben
Gelebter Korpsgeist
Karl Heinzen
Der Flaneur
Neue Liegen in der Stadt
Paul Leonhard
S. 25 LITERATUR
Die neue Metaphysik
Wenn Minderheiteninteressen ihre Maßstäbe
verlieren: Der britische Publizist Douglas Murray
beleuchtet Ursprünge und Stoßrichtungen einer
sich zunehmend radikalisierenden Minoritätenmoral, die zur Umerziehung unserer Gesellschaft
angetreten ist und das Klima zunehmend polarisiert
Ludwig Witzani
S. 26 LITERATUR
Ich und die Geschichte
Johannes Willms hat eine gelungene Biographie über Frankreichs General und Staatsmann Charles de Gaulle und sein Jahrhundert vorgelegt
Jürgen Liminski
Spiegel des deutschen Protestantismus
Von des Führers Volks-gemeinschaft zur linken Friedenbewegung: Der Historiker Benjamin Ziemann beleuchtet den streitbaren Theologen Martin Niemöller
Gernot Facius
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Identität ist das neue CO2
Hinein in den „wunderbaren Mischmasch, den multikulturellen Gulasch“: Kwame A. Appiah über „Fiktionen der Zugehörigkeit“
Wolfgang Müller
Die dritte Entdeckung der Gesellschaft
Der Münchner Soziologe Armin Nassehi erörtert die Anschlußfähigkeit der Digitaltechnik an herkömm-liche Strukturen unserer modernen Öffentlichkeit
Felix Dirsch
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Im Saunaclub am Petersplatz
Frédéric Martel erkennt im Vatikan ein homosexuelles Netzwerk, das in seiner Doppelmoral aber jede Liberalisierung der Sexualmoral verhindert
Marco F. Gallina
Der Eifer des Konvertiten
Der Publizist Jürgen Todenhöfer erkennt in seiner sehr einseitigen Analyse hinter den Problemen im Nahen Osten ausschließlich die unselige Politik des Westens
Michael Dienstbier
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Friedliche Stimmungen
Der britische Historiker Frederick Taylor untersucht die weitestgehend kriegsunwilligen Gesellschaften in Deutschland und Großbritannien 1939
Stefan Scheil
Erfolgskontinuitäten als Zweitaufguß
Das Porträt der „bürger-aristokratischen“ Familie der Weizsäckers des Journalisten Hans-Joachim Noacks bietet kaum Neuland abseits bereits eingetretener Pfade
Thorsten Hinz
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Nur ein Protektorat
Mehr als Nato-Statuten: Peter Orzechowski über Sonderrechte der USA in Deutschland und seine Zweifel an der Souveränität der Bundesrepublik
Lothar Karschny
Das Weiße Haus im Blick
Zwölf Porträts über zwölf schillernde Amtsinhaber
Thorsten Brückner
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Wenn die Scharia das Sagen hat
Form der Knechtschaft: Necla Kelek erkennt in der Rolle der Frau und den familiären Strukturen den entscheidenden Hebel einer Islamisierung
Leila Mirzo
Freiräume erkennen und besetzen
Die Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter analysiert die durchschaubaren Taktiken des politischen Islam, die Kontrolle über liberale Gesellschaften zu erlangen
Fabian Schmidt-Ahmad
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Genosse Spion war immer dabei
Heribert Schwan versucht, aus den wenigen vorhandenen Quellen den Einfluß des SED-Regimes auf die Bonner Politik zu beleuchten
Ralf Georg Reuth
Herabwürdigung wurde zur Staatsraison
Ilko-Sascha Kowalczuk beklagt die fehlende gleiche Augenhöhe bei der Wiedervereinigung 1990. Aktuelle Probleme zwischen Ost und West liegen darin begründet
Friedrich-Wilhelm Schlomann
Frisch gepresst