@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 43/20 16.10.20

S. 1 TITELSEITE
Der Nutzen eines Feindes
Maßnahmen im Kampf gegen Corona: Die Gleichheit vor dem Gesetz gilt nur noch bedingt
Fabian Schmidt-Ahmad
AfD und Verfassungsschutz
Kalkül des Laufenlassens
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Schwarz-rot-grüne Mehrheit macht Brennstoffe noch teurer
Kalte Ideologie
Jörg Fischer
Bundestag beschließt Wahlrechtsreform
Ein Satz, ein Peitschenhieb
Jörg Kürschner
Debakel für die FPÖ bei der Wiener Gemeinderatswahl
Geflüchtete im Wartesaal
Andreas Unterberger
Aufgeschnappt
Karla ruht in Baden
Matthias Bäkermann
Ihr kriegt uns hier raus
Linksextremismus: Räumung von „Liebig34“ ist in mehrfacher Hinsicht aufschlußreich
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Das hat totalitäre Züge“
Ein „Appell für freie Debattenräume“ findet im Internet immer mehr prominente Unterzeichner. Darunter Cora Stephan, die dem Frankfurter Sponti-Milieu entstammt. Heute warnt die preisgekrönte Schriftstellerin vor dem Ende der Meinungsfreiheit durch die Linke
Moritz Schwarz
Oliver von Dobrowolski. Der grüne Polizeigewerkschaftschef gewinnt an Einfluß.
Antifa in Uniform
Jan Martens
S. 4 POLITIK
Bedingt abwehrbereit
Verfassungsschutz: Ist die AfD ausreichend
gegen eine drohende Beobachtung gewappnet?
Dieter Stein / Christian Vollradt
Ländersache: Hessen
Der Wald und die eigene Blase
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Sie hatten keinen Raum in der Herberge
Corona: Kritik an uneinheitlichen Maßnahmen der Länder
Peter Möller
Mauscheln statt schrumpfen
Wahlrecht: Mit diesem Reförmchen wird der aufgeblähte Bundestag kaum kleiner
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Nicht kleckern, klotzen
Paul Rosen
Veto der Woche
Verzögerung im Betriebsablauf
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Den Wahlkampf nicht bedrohnen
Bundeswehr: Die Sozialdemokraten geben ihren Widerstand gegen bewaffnete unbemannte Flugzeuge auf / Schutz der eigenen Soldaten
Peter Möller
Abstandsregeln am Tisch des Herrn
Ökumene: Nach dem Veto aus Rom machen Deutschlands katholische Bischöfe einen Rückzieher in der Frage des gemeinsamen Abendmahls mit den Evangelischen
Gernot Facius
Meldungen
S. 7 THEMA
Der Traum ist aus
Von Anarchisten besetztes Haus in Berlin: Die JF war bei der polizeilichen Räumung dabei. Eine Reportage
Martina Meckelein
„Viele dieser Leute leiden unter zerstörerischem Selbsthaß“
Gespräch mit einem ehemaligen West-Berliner Hausbesetzer, der 1990 als erster in die Liebigstraße 34 einzog: „Ganze Straßenzüge im Osten waren leergezogen“
Martina Meckelein
S. 8 AUSLAND
Wider die notorische Instabilität
Unruheherd Zentralasien: Chaos nach kirgisischer Parlamentswahl – Moskau und Peking in Alarmstellung
Jörg Sobolewski
Jacinda ist beliebter denn je
Neuseeland vor der Parlamentswahl: Die Labour-Kandidatin Ardern will die 50-Prozent-Marke knacken
Liz Roth
Grüße aus Bern
Keine Lust auf Risiko
Frank Liebermann
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Warten auf den gesicherten Frieden
Libyen: Der finanzielle Kollaps des einst reichen Landes zwingt die Kontrahenten an den Verhandlungstisch
Marc Zoellner
Der Richtungsstreit ist programmiert
Österreich: Das Wahldebakel bei der Wien-Wahl erschüttert die FPÖ bis ins Mark / Sozialdemokraten wittern Morgenluft
Josef Hämmerling
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Weltbank und IWF fordern Schuldenschnitt für arme Länder
Geld korrumpiert
Reiner Osbild
Ein 30-Milliarden-Dollar-Programm für Schwarze oder Latinos
Systemisches Experiment
Thomas Kirchner
Kollaps mitten in der Pandemie
Arzneimittelversorgung: Tausende Apotheker bundesweit bangen um ihre Existenz / Abrechnungszentrum pleite
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Homeoffice schafft neue Risikogebiete
Sorgen bei Immobilienfonds: Sinkende Nachfrage nach Büro- und Einzelhandelsflächen / Kommen die Gewerbemieten unter Druck?
Martin Krüger
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Nicht eingelöste Versprechen
Aserbaidschan und Bergkarabach: Viele Staatschefs wollten im Konflikt mit Armenien siegen – doch noch keinem gelang es
Curd-Torsten Weick
S. 13 KULTUR
Es ist viel schlimmer
Die destruktive Energie kommt von ganz oben: Zur Wirkung des Appells für freie Debattenräume
Thorsten Hinz
Als Geschenkartikel dekorativ verpackt
Eine Lektüre ohne Risiken und Nebenwirkungen:
Jürgen Kaubes Hegel-Biographie
Wolfgang Müller
Corona erhöht den politischen Einfluß von Wissenschaft
Aussichten auf neue Debattenkultur
(dg)
Hofnarren sollen der Intellektuellendämmerung trotzen
Experten für alles außer Dienst
(wm)
S. 14 KULTUR
Ein totalitärer Methodenschutz
Prophetische Mahnung: Was die Schriftstellerin Juli Zeh 2009 als Dystopie verstand,
bekommt durch die Covid-19-Krise plötzlich ungeahnte Brisanz
Dietmar Mehrens
Zeitschriftenkritik: Impact
Meinungsfreiheit auf dem Campus
Werner Olles
CD-Kritik: Francis Poulenc, Camille Saint-Saëns
Jahrmarkt vor Kirche
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Zu alt fürs Weltall
Tragikomödie: „Astronaut“ von Shelagh McLeod mit Richard Dreyfuss
Claus-M. Wolfschlag
DVD: Der geheime Garten
Zauberhaftes Märchen
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Sich selbst besiegen
In „Mrs. Taylors Singing Club“ zeigen Soldatenfrauen, was in ihnen steckt
Dietmar Mehrens
Der Saum des Himmels
Die Cornelia-Funke-Verfilmung „Drachenreiter“ tritt an, um Disney und DreamWorks die Stirn zu bieten
Dietmar Mehrens
Eine leise Stimme, die unüberhörbar war
Nachruf: Die kritische Haltung des Schriftstellers Günter de Bruyn zum SED-Staat ergab sich aus seinen Büchern
Thorsten Hinz
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Austoben im Netz
Tobias Dahlbrügge
Der ÖRR auf dem Weg zum „Big Brother“
Länderparlamente beschließen Medienstaatsvertrag: In Sachsen-Anhalt spitzt sich die Debatte zu
Ronald Berthold
Planlos in Brüssel
Mehr Seifenoper als Polit-Show: In der ARD-Serie „Parlament“ lernt Hauptfigur Samy die Intrigen der EU kennen
Hermann Rössler
Meldungen
S. 18 FORUM
Erzählen im 21. Jahrhundert
Leerstellen im Text
Lorenz Bien
S. 19 WISSEN
Rhetorische Allzweckwaffen
Eine ideologiekritische Betrachtung der Begriffe „Islamophobie“ und „Antimuslimischer Rassismus“
Wolfgang Müller
„Urlaubsschein, wann wirst du endlich mein?“
Christian Packheiser beleuchtet in seiner Studie den Heimaturlaub deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg
Alexander Graf
Nirgends ein ausgeprägtes Gefühl für das „Vaterland Europa“
Gefestigte nationale Identitäten
(wm)
Corona – die unvermeidliche Rückkehr globaler Killer
Nicht besonders gut vorbereitet
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Die Strategie der Spannung
Italiens bleierne Jahre 1969 bis 1984 unter des Geißel des Rechts- und Linksterrorismus
Werner Olles
Rußland verstehen
Eine Dokumention des SWG-Seminartages
Hermann Rössler
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Die Mutter der globalen Umweltprobleme
Der Zusammenhang zwischen Überbevölkerung, Massenmigration und Klimawandel wird ausgeblendet
Dirk Glaser
Umwelt
Ripper des Darknets
Martina Meckelein
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Frieder Seidel
Publizist & Unternehmer
JF-Intern
Keine Buchmesse
Harald Melzer
S. 24 SEIN & ZEIT
„Grüne Literatur“
Jugendbücher für die Generation Greta:
Verlage setzen auf Klima und Diversität
Zita Tipold
Haltungsnote
Schreck des Establishments
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Löw erscheint unkündbar
Ronald Berthold
Der Flaneur
Eine Frau wie ein Gedicht
Paul Leonhard
S. 25 LITERATUR
Tribunal gegen das Kaiserreich
Der Historiker Eckart Conze hat aus Anlaß der 150. Wiederkehr der Gründung des Deutschen Reiches seine Interpretation des Kaiserreichs vorgelegt. Das Ergebnis ist eine wutschäumende Abrechnung mit Bismarcks Staat, der nicht nur an Auschwitz, sondern auch am Rechtspopulismus von heute schuld sein soll
Karlheinz Weißmann
S. 26 LITERATUR
Jede Ordnung beruht auf Grenzen
Der Althistoriker Alexander Demandt über die Kontinuität von Grenzen in der Geschichte der letzten Jahrtausende
Eberhard Straub
Speer gegen Schwert
Der Kölner Althistoriker Thomas Fischer hat eine exzellente militärgeschicht-liche Monographie über die Germanengrenze des Römischen Reiches vorgelegt
Ludwig Witzani
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Der Anti-Habermas
Vor der „Großen Transformationen“ bewahrt uns nur alteuropäische Bildung: Der Philosoph Hans Blumenberg in zwei opulenten Biographien
Dirk Glaser
Das Ringen um die volle Gewalt
Jochen Lober analysiert den Weg zum Grundgesetz unter den Maßgaben der Alliierten und der auf weitgehende Souveränität pochenden politischen Klasse in Deutschland
Bruno Bandulet
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Hauptsache glücklich
Die Historikerin Hedwig Richter präsentiert eine eigenwillige Definition der Demokratie: Europa und Grundeinkommen versprechen Erlösung
Markus Brandstetter
Wurzeln des Widerstands
Die Historikerin Maren Gottschalk hat den Nachlaß der Familie Scholl ausgeschöpft und analysiert in der Biographie von Sophie den Hintergrund ihres Handelns
Herbert Ammon
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Lächerlich, aber nicht witzig
Birgit Kelle prangert erneut die verhängnisvollen Auswüchse der gesellschaftlich immer mächtiger werdenden Genderideologie an
Michael Dienstbier
Redefelder liegen brach
Ein bemerkenswertes, aber nicht durchweg praxisnahes Plädoyer des Berliner Sprachwissenschaftlers Jürgen Trabant für eine Notwendigkeit der Sprachbewahrung
Thomas Paulwitz
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Fühlen statt denken
Der Journalist Alexander Kissler beschreibt die Infantilisierung der Gesellschaft mit ihren egomanischen und leicht zu steuernden Menschen
Jürgen Liminski
Das zerstörerische „Gut gemeint“
Die Publizistin Gabriele Kuby beklagt zunehmende Entwicklungsstörungen vieler Kinder: Zerfallende Familien und moderner Hedonismus wirken verderblich
Martin Voigt
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Feindbild weiße Männlichkeit
Ihre „Geschichte des Sexismus“ gerät der Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt zur Kampfschrift gegen „nichtstillende Männer“
Laila Mirzo
Unterschiede sind rassistisch
Das in den USA hochgelobte Buch des Antirassismusforschers Ibraim X. Kendi liegt nun auf deutsch vor: Seine Rezepte gegen Rassismus münden im Totalitarismus
Lorenz Bien
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Wo bleibt die Leitkultur?
Hamed-Abdel-Samad sieht nur in einem gesunden Bekenntnis zur Nation eine Chance, daß Einwanderer sich in Deutschland integrieren
Fabian Schmidt-Ahmad
Nicht zufällig entstanden
Die Verschwörung hinter der Corona-Pandemie
Norbert Westhof
Frisch gepresst