@charset "windows-1252";
a
{
font-size:12px;
text-decoration:none;
color:#33373C;
}
a:visited
{
color:#33373C;
}
a:hover
{
color:#6E7C8C;
}
body
{
font-size:12px;
font-family:Arial, sans-serif;
font-weight:normal;
background-color: #FFFFFF;
padding: 1px 10px;
}
.wrapper
{
width: 70%;
margin: 0 auto;
border-left: 1px solid #33373C;
border-right: 1px solid #33373C;
}
.title
{
margin-top:30px;
}
.page_number
{
color:#981900;
margin-top:30px;
font-weight:bold;
}
.small
{
font-size:8pt;
font-weight:normal;
color:#33373C;
}
.controls a
{
margin-right: 50px;
font-weight: bold;
}
td {
font-size: 80%
}
© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 45/19 01.11.19

S. 1 TITELSEITE
Die CDU sitzt in der Falle
Wie die Landtagswahl in Thüringen zum Waterloo des alten Parteiensystems wurde
Dieter Stein
Angriffe auf die Freiheit der Rede im Hörsaal
Lärm der geistig Armen
Werner J. Patzelt
S. 2 MEINUNG
Mitgliederentscheid über SPD-Vorsitz
Eines ist sicher
Kurt Zach
Sicherheitszone in Nord-Syrien
Die Chance ergreifen
Michael Vollstedt
Wahlerfolg für die Lega im mittelitalienischen Umbrien
Abgerechnet wird 2020
Marco F. Gallina
Aufgeschnappt
Mathematik wildwest
Matthias Bäkermann
Nichts zu versöhnen
Geldpolitik: Christine Lagarde wird neue EZB-Präsidentin – was ist zu erwarten?
Joachim Starbatty
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Hoffentlich dreht keiner durch“
Zigtausende Bauern haben etliche deutsche Großstädte lahmgelegt.
Denn ihre Lage werde immer verzweifelter,
so Bauernbundpräsident Kurt-H. Klamroth,
auch wegen der wachsenden Öko-Ideologie
Moritz Schwarz
Joe Weingarten rückt zum Leidwesen vieler in der SPD in den Bundestag nach.
„Sarrazin der Pfalz“
Christian Schreiber
S. 4 POLITIK
„Ich spreche für viele meiner Kollegen“
Rauswurf: Das Pharmaunternehmen Roche kündigt einem langjährigen Mitarbeiter
– kurz nachdem er für die AfD in den Stadtrat einzieht
Björn Harms
Ländersache: Niedersachsen
Für die SPD läuft’s nicht an der Leine
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Erfurt ist nicht Weimar
Landtagswahl Thüringen: Mit dem Wahlsieger AfD will keiner koalieren, deswegen dürfte eine Minderheitsregierung wahrscheinlich werden
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Alles muß raus
Paul Rosen
Umbenennung der Woche
Nicht mehr zeitgemäß
Björn Harms
Meldungen
S. 6 POLITIK
Ideologie macht nicht satt
Heftige Kritik am Agrarpaket: Staatliche Gängelung wird das Gegenteil des Gewünschten erreichen
Christian Vollradt
Auch Defizite sind eine Leistung
Halbzeit: Diesen Monat will die Große Koalition ihre offizielle Zwischenbilanz verkünden / Bruchlinien müssen mühsam kaschiert werden
Paul Rosen
Meldungen
S. 7 THEMA
„Europa muß sich mit Hongkong solidarisieren“
Die JF traf den Hongkonger Freiheitsaktivisten Wong Yik-Mo auf dessen Europa-Reise: Warnung vor vertragsbrüchigem China
Hinrich Rohbohm
S. 8 AUSLAND
Die Linke macht mobil
Chile: Die „Oase der Stabilität“ bekommt Risse, die selbst Familien spalten
Jörg Sobolewski
Grüße aus Kapstadt
Völlig perplex
Elke Lau
Meldungen
S. 9 AUSLAND
„Jetzt befreien wir Italien“
Italien: Der Sieg des Mitte-Rechts-Blocks in der traditionell links wählenden Region Umbrien stößt in Rom übel auf
Marco F. Gallina
Erledigt ist noch lange nichts
Österreich: Die „Causa Strache“ sorgt weiter für Gesprächsstoff und Unruhe in der FPÖ
Curd-Torsten Weick
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Neue EU-Erweiterungsverhandlungen als teures Placebo
Macrons Joker
Harald Weyel
Die grünen Pläne von Schwarz-Rot erzürnen deutsche Bauern
Großstadtperspektive
Christian Vollradt
Neue politische Spielräume
Infrastruktur: Investitionsfonds auf Kredit – Gesamtstaatlicher Sonderhaushalt abseits der Schuldenbremse?
Dirk Meyer
S. 11 WIRTSCHAFT
Seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig
Arbeitmarkt: Ein Bundesprogramm soll die gesellschaftliche Integration von Migrantinnen fördern und den Fachkräftebedarf sichern
Fabian Schmidt-Ahmad
„Wer zahlt die Steuern für eure Narreteien?“
Ludwig-Erhard-Stiftung: Der Springer-Journalist Ulf Poschardt erhält den Preis für Wirtschaftspublizistik / „Mises-Hayek-Rand-Marktwirtschaftssubkultur“?
Christian Dorn
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Schutzengel des Papstes
Vatikan-Gendarmerie: Die Truppe, die im
Gegensatz zur Schweizer Garde nahezu unbekannt ist, gerät plötzlich in die Schlagzeilen
Christian Vollradt
S. 13 KULTUR
Pankraz,
Günter Zehm und die Langzeitkolumne
Die Schlammlawine rollt
Infantil und bösartig: Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum wird immer mehr zur Fiktion
Thorsten Hinz
S. 14 KULTUR
Anklage gegen den Weltenrichter
Innere Emigration, JF-Serie Teil I: Werner Bergengruens Roman „Der Großtyrann und das Gericht“
Günter Scholdt
Zeitschriftenkritik: Karfunkel
Von Minze bis Augentrost
Werner Olles
CD-Kritik: Claude Debussy, Aldo Ciccolini
Klavierfarben
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Sein Geist lotete Horizonte aus
Mehr als nur ein Kuriositätenkabinett: Das Museum der Universität Tübingen zeigt Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst
Felix Dirsch
DVD: Der Untergang des Sonnenreiches
Das Gold der Inka
Werner Olles
Termine
S. 16 KULTUR
Geschichtsstunde in groben Skizzen
Wahrheit oder Dogma? 500 Jahre nach Beginn seines öffentlichen Wirkens am Zürcher Großmünster würdigt ein epischer Film den Reformator Zwingli
Dietmar Mehrens
„Kannst du nicht mal dein Handy weglegen, Baby?“
Kino: „Das perfekte Geheimnis“ von Bora Dagtekin enthüllt den brisanten Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Beziehungsstatus
Dietmar Mehrens
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Fest gegen Facebook
Tobias Dahlbrügge
Ringen um die Deutungshoheit im Netz
Der Konkurrenzkampf zwischen China und dem Westen findet auch in den Sozialen Medien statt
Christian Schreiber
Einen digitalen Ordnungsrahmen gestalten
GWB-Novelle: Ein neues „Wettbewerbsrecht 4.0“ will Tech-Unternehmen und ihre Daten stärker berücksichtigen
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Der 22. Juni 1941 in der aktuellen russischen Militärgeschichtsforschung
24 Stunden
Jürgen W. Schmidt
S. 19 WISSEN
Der Jugendstaat als das Ideal
Vor neunzig Jahren prägte Eberhard Köbel mit der Gründung der bündischen Bewegung dj. 1.11 die Jugendbewegung neu / Politisch irrlichterte die „deutsche jungenschaft“ zwischen KPD und NSDAP hin und her /
Keimzelle der späteren NS-Widerstandsgruppe der „Edelweißpiraten“
Ralf Küttelwesch
Lateinamerika: Gescheiterte supranationale Organisationen
Nutzlose Staatenbünde
(dg)
Die Deutsche Marine und das neue Bedrohungsspektrum
Fehlplanungen in Serie
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Von der Logik der Produktion zur Logik des Profits
Die Deutschland AG überstand die Globalisierung mit „ausgehöhltem Sozialmodell“
Dirk Glaser
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Kein Geäst ohne Wurzeln
In seinem preisgekrönten Werk beschäftigt sich
Saša Stanišic mit der Frage seiner Abstammung
Paul Leonhard
Jedermannsliebe hat nichts mit christlicher Ethik zu tun
Ein weiterer Band unter Ägide des Theologen Felix Dirsch kritisiert den anhaltenden linksliberalen Kurs in der offiziellen Kirchenpolitik
Werner Olles
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Das neue Wettrennen zum Mond läuft bereits
Der Industrieverband BDI schwärmt vom Zukunftsmarkt Weltraum / Extraterrestrischer Rohstoffabbau?
Christoph Keller
Umwelt
Männliche Museen
Paul Leonhard
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Andreas Marquart
Finanzberater
JF-Intern
Im Derbyfieber
Thorsten Brückner
S. 24 SEIN & ZEIT
Messen und Jagdfanfaren
Hubertustag: Die Parforcehornmusik hat viele Liebhaber
und bietet Einblicke in den Barock
Walter Schulz
Haltungsnote
Weltspitze mit 81
Gil Barkei
Knapp daneben
Anstand statt Profit
Karl Heinzen
Der Flaneur
Kinderparadies Zoo
Paul Leonhard