© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 22/21 28.05.21

S. 1 TITELSEITE
Gefährliche Prognosen
Ob Klimawandel oder Virus: Wir brauchen eine pluralistische Wissenschaftsnutzung durch die Politik
Johannes Eisleben
Entscheidung zum AfD-Spitzenteam
Mehr als drei Buchstaben
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Hausdurchsuchung bei Thüringens AfD-Chef Björn Höcke
Demokratische Defizite
Jörg Kürschner
Giffey bleibt Spitzenkandidatin der SPD in Berlin
Nur ein halber Rücktritt
Fabian Schmidt-Ahmad
Weißrußland stoppt Flugzeug und nimmt Journalist fest
Fakten schaffen
Jürgen Liminski
Aufgeschnappt
Prekäre Löschungen
Matthias Bäkermann
Es wächst und gedeiht
Fördergelder: In Deutschland und der EU fließen Milliarden in zahlreiche linke Projekte
Michael Paulwitz
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Grundsätzlich skandalös“
Die Politik verweigert, die Bildungskrise zu lösen. Diesen Eindruck muß bekommen, wer die neue Streitschrift „Die zehn Todsünden der Schulpolitik“ Heinz-Peter Meidingers, Gymnasialrektor und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, liest
Moritz Schwarz
Raman Pratasewitsch. Wer ist der bis eben noch Unbekannte, über den nun jeder spricht?
Der Staatsfeind
Filip Gašpar
S. 4 POLITIK
„Da herrschte Pogromstimmung“
Nahost-Konflikt: Politik uneins über Anteil des eingewanderten Antisemitismus
Peter Freitag
Verkannter Visionär
Nachruf: Mit seiner Forderung „Einheit statt Raketen“ rührte er 1986 deutschlandpolitisch ein heißes Eisen an /Zum Tod des CDU-Politikers Bernhard Friedmann
Christian Vollradt
Ländersache: Niedersachsen
Mischen möglich machen
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Kurs Kenia
Sachsen-Anhalt: Landtagswahl als Stimmungsbarometer / Ministerpräsident will die in der eigenen CDU ungeliebte Koalition fortsetzen
Jörg Kürschner
„Die Reihen schließen“
Mitgliederentscheid: Alice Weidel und Tino Chrupalla bilden das Spitzenkandidaten-Duo
der AfD für die Bundestagswahl
Hermann Rössler / Lukas Steinwandter
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Minister kommen, Minister geh’n
Paul Rosen
Scheitern der Woche
Pipi in die Pulle?
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Die Einflüsterer
Lobbyarbeit: Migrantenorganisationen und linke Vereine beraten die Bundesregierung bei der Verteilung von über einer Milliarde Euro im „Kampf gegen Rechts“
Hermann Rössler / Björn Harms
Meldungen
S. 7 THEMA
Manipuliert mit Modellen
Voraussagekraft: Es gibt keine Argumente,
Menschen wegzusperren / Infektionsmodelle haben versagt
Mathias Pellack
S. 8 AUSLAND
Ohne Milliarden-Spritzen geht nichts
Nahost: Gaza benötigt finanzielle Unterstützung, doch nur ein geringer Teil erreicht die Bedürftigen
Marc Zoellner
Polens Patriotismus über alles
Gedenken an Schlesischen Aufstand: Kein gemeinsames polnisch-deutsches Symbol auf dem St. Annaberg
Paul Leonhard
Grüße aus Rio
Marineblaue Blicke
Wolfgang Bendel
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Orbán vom Thron stoßen
Parlamentswahlen in Ungarn: Sechs Oppositionsparteien wollen der Fidesz-Herrschaft im Frühjahr 2022 ein Ende bereiten
Zita Tipold
„Staatlich finanzierte Entführung“
Weißrußland: Die erzwungene Notlandung einer Ryanair-Maschine und die Festnahme eines regierungskritischen Bloggers erzürnen nicht nur die EU
Jörg Sobolewski
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Diskussion über die Zahl der Intensivbetten in Deutschland
Der Kobra-Effekt bei Corona
Ulrich van Suntum
BVerfG-Beschluß zur Verhältnismäßigkeit der Staatsanleihekäufe
Soviel Recht wie Macht
Dirk Meyer
Die Preisspirale dreht sich immer schneller
Bauwirtschaft: Materialmangel in vielen Bereichen / Diskussion um Holz-Exportverbote nach China
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
„Wir wollen eigentlich gar keine Miete zahlen“
Immobilienmarkt: Vonovia will den Konkurrenten Deutsche Wohnen übernehmen / Enteignungsdemonstration zu Pfingsten in Berlin
Martina Meckelein
„Öffentliche Bevormundung“
Verkehrspolitik: Während die Parteien und Medien von Fahrrad, Bahn und Bus schwärmen, zeigt eine HUK-Studie die anhaltende Beliebtheit des Privatautos
Marc Schmidt
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Puppenspielkurse für Migranten
EU-Förderprogramme: Milliardenhilfe für Gender-, Equality-, LGBTQI- und Integrationsprojekte / Links-grüne Klientelfinanzierung stößt auf wenig Kritik
Josef Hämmerling
S. 13 KULTUR
Die eigene Welt pflegen
Rückzug der Ohnmächtigen: Das innere Exil darf nicht als erlittener Zustand begriffen werden
Thorsten Hinz
Baldur von Schirach als Sachwalter Goethes
Ideologische Herzensangelegenheit
(dg)
Häusliche Gewalt ist unabhängig von Risikozeiten
Grundsätzlich männlich
(ob)
S. 14 KULTUR
Britannien stellt sich dem linken Kulturkampf
Boris Johnsons Regierung verteidigt die Meinungsfreiheit an Universitäten gegen die „Cancel Culture“
Julian Schneider
Zeitschriftenkritik: Tiqua
In Diensten des Lebensschutzes
Werner Olles
CD-Kritik: Franjo Krežma
Anerlebtes
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
Gevatter auf Freiersfüßen
Sterben: In Joseph Vilsmaiers letztem Film „Boandlkramer“ wird
der Sensenmann selbst umgehauen – von der Liebe
Dietmar Mehrens
DVD: Der gläserne Turm
Langweiliges Luxusleben
Werner Olles
S. 16 KULTUR
Die Apokalypse hat heute wieder Hochkonjunktur
Endzeitdenken: Fragmentarische Überlegungen eines Kulturtheoretikers
zur postmodernen Gemütsdämmerung
Dirk Glaser
Wer A sagt, könnte auch B sagen
Kompetenzfrage: Warum die Bischöfe zu Recht den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis in diesem Jahr trotz Protesten nicht vergeben
Jürgen Liminski
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Orwellsche Ausmaße
Tobias Dahlbrügge
Die neuen amerikanischen Gatekeeper
Ohne freie Medien: Facebook startet wie Apple, Google und Microsoft Kooperationen mit Presseverlagen
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Geopolitische Dilemmata Rußlands und des Westens
Für Weltmacht keine Basis
Erich Weede
S. 19 WISSEN
Das Ordnungsprinzip der EU ist die Oligarchie
Der politische Philosoph Luuk van Middelaar, ein versierter Apologet der Brüsseler Politik, gestattet einen Blick in den Maschinenraum der Macht
Dirk Glaser
Deutsch-polnische Konfrontation auf dem Stettiner Haff
Realsozialistischer Bruderzwist
(dg)
Kieler Landtag versäumt, „Tag der Befreiung“ zu begehen
Große Enttäuschung zum 8. Mai
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Hormonbomben mit demographischer Langzeitwirkung
Vor sechzig Jahren brachte das Pharmaunternehmen Schering die Antibabypille in der Bundesrepublik auf den Markt
Marcel Waschek
Letzte Fahrten der Stahlgiganten
Das Ende einer Marine-Ära: Am 27. Mai sank nach einem Gefecht mit der britischen Royal Navy das deutsche Schlachtschiff „Bismarck“ mit über 2.300 Mann
Thomas Schäfer
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Wäre schön, wenn mal wieder alles in Ordnung wäre
Cora Stephans Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Verirrungen und die wünschenswerte Rückkehr zum „Normalen“
Erik Lommatzsch
Für Linke allerlei Kröten zum Schlucken
Der kanadische Kulturkritiker Jordan Peterson fügt seinen zwölf Lebensregeln weitere zwölf Regeln „jenseits der Ordnung“ an
Erich Weede
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
„Das Tschernobyl des 21. Jahrhunderts“
Ein WHO-Expertengremium hat festgestellt: Die globale Corona-Pandemie hätte verhindert werden können
Jörg Schierholz
Umwelt
Brüsseler Nachtzüge
Jörg Fischer
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Rainer Rothfuß
Geopolitikanalyst
Herzschlagfinale
Alexander Graf
S. 24 SEIN & ZEIT
Hinaus in die Außenbereiche
Gegen die Brandmarkung von „Stammtischparolen“: Auch Linke frönen der feucht-fröhlichen Runden
Gil Barkei
Haltungsnote
Nur für Nicht-Weiße
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Die Großen können viel von den Kleinen lernen
Ronald Berthold
Der Flaneur
Bekanntschaft mit Camilla
Paul Leonhard