© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 23/21 04.06.21

S. 1 TITELSEITE
Fataler Gewöhnungseffekt
Trotz rückläufiger Corona-Zahlen will die Regierung Grundrechtseinschränkungen weiter gelten lassen
Michael Paulwitz
Wahl in Sachsen-Anhalt
Quittung für Opportunismus
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Greenpeace klaut Autoschlüssel bei VW
In den Staub geworfen
Holger Douglas
Debatte um Gendersprache reißt nicht ab
Wehrlose Mehrheit
Hans-Hermann Gockel
Rahmenabkommen zwischen Schweiz und EU geplatzt
Europas Vielfalt akzeptieren
Lukas Steinwandter
Aufgeschnappt
Erkennbares Chaos
Matthias Bäkermann
Tür und Tor geöffnet
Geld nach Namibia: Deutschland erkennt Völkermord an Herero und Nama an
Albrecht Rothacher
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Verloren im virtuellen Raum“
Am 11. Juni beginnt die Fußball-EM. Kulminiert in der „Euro 2020“ die Krise des deutschen Lieblingssports zwischen Corona, Kommerz und Politisierung? Fragen an Christoph Bertling, Experte an der Deutschen Sporthochschule
Moritz Schwarz
Oliver Kirchner will die AfD in Sachsen-Anhalt am Sonntag zur stärksten Partei machen.
Gewinner ohne Chance
Paul Leonhard
S. 4 POLITIK
Größer fünf?
Landtagswahl I: Die Freien Wähler hoffen auf einen Überraschungserfolg an der Elbe
Hinrich Rohbohm
Reges Treiben im politischen Bällebad
Landtagswahl II: Zahlreiche „sonstige“ Parteien treten an / Chancen auf einen Einzug ins Parlament haben sie nicht
Christian Schreiber
Ländersache: Nordrhein-Westfalen
Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist nötig
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
„Die Bürger wollen Veränderung“
Landtagswahl III: Die AfD könnte in Sachsen-Anhalt vor der CDU zur stärksten Kraft werden / Interview mit Spitzenkandidat Oliver Kirchner
Christian Vollradt
Doch uns’re Liebe ist teuer bezahlt
Verhandlungen mit Namibia: Die Bundesregierung bezeichnet die Niederschlagung des Herero-Aufstands nun offiziell als Völkermord / Kritik von Nachfahren
Paul Leonhard
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Blätter, Bonzen – und eine „Bombe“
Paul Rosen
Nettigkeit der Woche
Ostbeschimpfungsbeauftragter
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Lobbyarbeit, die fruchtet
Beratungen zum Kabinettsausschuß gegen Rechtsextremismus – Teil 2: Wie Aktivisten mit Steuergeld ihren Einfluß ausweiten
Björn Harms
Meldungen
S. 7 THEMA
Die verlorene Identität
Vor der verschobenen Fußball-EM 2020 will sich keine Zuneigung einstellen: Woran das liegen kann, haben wir hier aufgeschrieben
Ronald Bberthold
S. 8 AUSLAND
„Ultragefährlicher Präzedenzfall“
Belgien: Sechs Monate Gefängnis für das Entrollen eines Plakates „ Stoppt die Islamisierung“
Mina Buts
Alles auf eine Karte gesetzt
Schweiz: Bern beerdigt das Institutionelle Rahmenabkommen mit der EU, will aber weiterverhandeln
Josef Hämmerling
Grüße aus Rom
Eine kleine Palastrevolution
Paola Bernardi
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Dem Königreich läuft das Volk davon
Unabhängigkeitsbestrebungen in Wales: Nach Schottland denkt nun auch der Südwesten Großbritanniens an die Abspaltung
Daniel Körtel
Frühlingserwachen auf der Balkanroute
Wieder mehr Migranten über Westbalkan: Die Grenzschutzagentur Frontex meldet für dieses Jahr bereits 11.600 illegale Grenzübertritte
Hans-Jürgen Georgi
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Baumaterialmangel und erneuter Immobilienboom in den USA?
Bereute Käufe
Thomas Kirchner
Bitcoin fällt, Goldpreis kletterte wieder auf über 1.900 Dollar
Grundgeld der Menschheit
Thorsten Polleit
Der radikale Monumentalplan aus Paris
Internationale Energieagentur: Ökostrom und Atomkraft sollen bis 2050 weltweit Kohle, Gas und Öl ersetzen
Tobias Albert
S. 11 WIRTSCHAFT
Inflation und die Rückkehr zur Vorratswirtschaft
Lieferengpässe: Wenn ausländische Lieferungen ausbleiben, gibt es in Deutschland derzeit kaum Alternativen / Mehr heimische Produktion?
Paul Leonhard
Die Eidgenossen geben ihre nationale Souveränität nicht auf
Wirtschaftspublizistik: Gerhard Schwarz analysiert die Schweiz in der Globalisierung / Erfolgreiche Besinnung auf die eigenen Stärken außerhalb der EU
Joachim Starbatty
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Kein Hort der Toleranz
Einwanderungsland Deutschland: Manches eint und vieles trennt
Christian Schreiber
S. 13 KULTUR
Warnung vor dem Bürgerkrieg
Literatur: Constantin Schreiber entwirft in seinem soeben erschienenen Buch „Die Kandidatin“
die Dystopie eines diversitätsgequälten Landes
Ludwig Witzani
Denkmalstürze in rettender Absicht
Über Goethe und Luther: Zur Erinnerung an den großen deutsch-jüdischen Biographen Richard Friedenthal
Oliver Busch
Wenn Menschen dem pandemischen Imperativ folgen
Alltagstaugliche Viruslust
(dg)
Mißbrauchsskandale läuten den Zerfall der Kirche ein
Gottesebenbildlichkeit der Opfer verneint
S. 14 KULTUR
Ein Schriftsteller in der Sinnkrise
Flanieren durch Prag: Jörg Bernigs Novelle „Der Wehrläufer“ steckt voller literarischer Anspielungen
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Einsicht
Für die Bewahrung der Heilswahrheit
Peter Backfisch
CD-Kritik: The Steel Woods – All Of Your Stones
Südstaatenrock
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Symbole einer blutigen Opfertradition
Von Briten aus Leichengruben geborgen:
Deutsche und europäische Museen verhandeln
über eine Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria
Paul Leonhard
DVD: Papier Tiger
Verfolgt im Dschungel
Werner Olles
S. 16 KULTUR
Das Opernland unter dem Operettenstaat
Zensur und Selbstzensur: Der Musik- und Theaterwissenschaftler Eckart Kröplin schaut auf das Operntheater in der DDR zurück
Jens Knorr
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Willkommen im Club
Tobias Dahlbrügge
Ein Kanal für konservative Briten
Mit Spannung erwartet: Der neue Fernsehsender GB News wirbelt die Medienbranche der Insel auf
Julian Schneider
Blaues Programm
Vom Youtube-Format bis zum Podcast: Die AfD professionalisiert mit eigenen Sendungen ihre Medienpräsenz
Tobias Dahlbrügge
Meldungen
S. 18 FORUM
Darwins Zweifel und die Frage nach der Erlösung
Gottes Wege sind unendlich
Claus Folger
S. 19 WISSEN
Letzte Tage des kranken Mannes am Bosporus
Der in Oxford lehrende US-amerikanische Historiker Eugene Rogan hat ein beeindruckendes Werk über den Untergang des Osmanischen Reiches vorgelegt
Werner Lehfeldt
„Ex-Nazis“ schaffen funktionierende Demokratie
Gespieltes Erschrecken
(dg)
Bundeswehr für LSBTI*-Personen noch zu unattraktiv
Zuviel Drill und Kameradschaft
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Als zwischen Brenner und Salurn die Willkür herrschte
Der Historiker Helmut Golowitsch über die gewaltsamen Übergriffe von italienischen Besatzern in Südtirol nach Kriegsende 1945
Lukas Steinwandter
Letztlich ging es auch um die deutsche Sache
Klaus-Rüdiger Mai erzählt, was sich Martin Luther gedacht hat, bevor er 1521 nach Worms zum Reichstag reisen mußte
Erik Lommatzsch
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Diese Art der Migration bedroht die Frauen
Ayaan Hirsi Ali über von der Emanzipationsbewegung ignorierte Mißstände muslimischer Einwanderung
Fabian Schmidt-Ahmad
Eine juristische Schmierenkomödie
Der Schweizer Völkerrechtler Nils Melzer zeichnet den Fall Julian Assange nach / Den an dessen Verfolgung beteiligten Staaten stellt er ein schlechtes Zeugnis aus
Filip Gaspar
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Artensterben, Klimawandel und Pandemien
Josef Settele warnt eindringlich vor einer „Triple-Krise“ und erläutert, warum wir dringend handeln müssen
Dieter Menke
Umwelt
Ideologie macht blind
Bruno Hollnagel
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Sylvia Pantel
CDU-Politikerin (MdB)
JF-Intern
Neues Erscheinungsbild
Thorsten Thaler
S. 24 SEIN & ZEIT
Urlaubsdoku 2.0
Youtuber nehmen die Zuschauer mit auf ferne Reisen und Abenteuer
Boris T. Kaiser
Haltungsnote
Die Entgiftung eingeleitet
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Die Begeisterung hält sich in Grenzen
Ronald Berthold
Der Flaneur
Verschwörung beim Bier
Paul Leonhard