© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 13/21 26.03.21

S. 1 TITELSEITE
Weiche Schale, harter Kern
Das Wahlprogramm der grünen Wohlfühl-Partei enthält Pläne für einen radikalen Umbau
Kurt Zach
Fortgesetzter Lockdown
Einfallsloser roter Knopf
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Lobbyismus- und Korruptionsvorwürfe gegen die Union
Eine Frage des Anstands
Hans-Hermann Gockel
Dänemark setzt Obergrenze für nichtwestliche Bewohner
Bravo Kopenhagen!
Jürgen Liminski
Türkei will Zehn-Prozent-Partei verbieten
Erdogan ohne Opposition
Ferhad Seyder
Aufgeschnappt
Unfaire Unterschiede
Matthias Bäkermann
Der deutsche Patient
Umgang mit Corona: Die geistige Quarantäne begann schon vor der Pandemie
Fabian Schmidt-Ahmad
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Schlimmer als ein Schuldenerlaß“
Corona hat die Schuldenkrise in der EU eskalieren lassen.
Eine Initiative fordert, die Schuldner von den Lasten zu befreien. „Mit Zerobonds wäre das machbar“, meint der Ökonom Andreas Beck. „Es wäre unverantwortlich“, kontert Olivier Kessler, Chef des ‘Liberalen Instituts‘
Moritz Schwarz
Tim Kellner. Der hemdsärmelige Youtuber führt die rechte Internet-Opposition an.
Hohepriester der Liebe
Tobias Dahlbrügge
S. 4 POLITIK
Das kann nur ein Anfang sein
Gutachten: Sexueller Mißbrauch durch Priester im Erzbistum Köln wurde systematisch vertuscht / Weitere Aufarbeitung gefordert
Gernot Facius
Ländersache: Bayern
¡Adios Amigos!
Christian Vollradt
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
Die Partei der Parteilosen legt los
Freie Wähler: Die Überraschungssieger von Rheinland-Pfalz haben bundesweite Ambitionen
Ronald Berthold
Veggie-Day war gestern
Wahlprogramm: Die Grünen wollen weder Revoluzzer- noch Verbotspartei, sondern für möglichst viele Machtoptionen offen sein / Für die Bürger wird es teuer
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Ein Gehen und Kommen
Christian Vollradt
Tradition der Woche
Der Name bleibt
Paul Leonhard
Meldungen
S. 6 POLITIK
Lederersumpf
Untersuchungsausschuß: Wie der frühere Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hubertus Knabe entlassen wurde, erinnert an ein Drehbuch
Werner Becker
Meldungen
S. 7 THEMA
Sieben Irrtümer über Schulden
Sind hohe Staatsschulden immer ein Problem?
Eine differenzierte Analyse
Dirk Meyer
S. 8 AUSLAND
Alles wieder offen
Comeback für Lula: Brasiliens ehemaliger Präsident könnte Staatschef Jair Bolsonaro das Amt streitig machen
Jörg Sobolewski
Auf dem trockenen sitzen
Streit um die frühere sächsische Kohlegrube Türchau: Polen will weiterbaggern und ignoriert tschechisches Ultimatum
Paul Leonhard
Grüße aus Kairo
„Bleibt besser zu Hause“
Konrad Markward Weiß
Meldungen
S. 9 AUSLAND
Mörderische Spielchen
USA: Breitseiten gegen Moskau, Hilferufe von der Grenze – Joe Bidens erste Bilanz ist ruppiger als von vielen gedacht
Liz Roth
Weit von einer Mehrheit entfernt
Niederlande nach der Wahl: Eine stabile, eher rechte Regierung wäre durchaus möglich – Geert Wilders und Thierry Baudet sollen Außenseiter bleiben
MIna Buts
Von wegen Kauderwelsch
Elsaß-Lothringen: Kritik an „Intoleranz“ der Pariser Zentralisten an Regionalsprachen
Friedrich-Thorsten Müller
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Der Bitcoin-Kurs überschritt die 60.000-Dollar-Schwelle
Digitaler Hype
Thorsten Polleit
Anhaltende Eiszeit zwischen Washington und Peking
Rote Billionenmacht
Albrecht Rothacher
Vom Impffortschritt hängt alles ab
Deutsche Konjunkturprognose: Während es in China und den USA aufwärts geht, pausiert Europa
Paul Leonhard
S. 11 WIRTSCHAFT
Zwischen Dark Roast und Weißem Haus
50 Jahre Starbucks: Trotz Corona-Krise ist die
US-Kaffeehauskette an der Börse so viel Wert wie VW
Thomas Kirchner
Weniger Geburten, höhere Geldentwertung
Wirtschaftsliteratur: Charles Goodhart und Manoj Pradhan analysieren die große demographische Wende und ihre Auswirkungen auf Inflation und Ungleichheit
Erich Weede
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Der Acker bleibt sein Grab
Vermißtensuche: Der Bergung eines deutschen Luftwaffensoldaten wird ein Riegel vorgeschoben
Martina Meckelein
S. 13 KULTUR
Der Untertan boxt sich durch
Ein Konservativer, der in die Revolution
verliebt war: Zum 150. Geburtstag
des Schriftstellers Heinrich Mann
Wolfgang Müller
Literaturhistorischer Alarm in Weimar
Läppisches zu Heinrich von Kleist
(wm)
Massive Israel-Kritik erleichtert Solidarität mit Palästina
Kollektives Mehrwegsgedächtnis
(dg)
S. 14 KULTUR
Asozial distanzlos
Werbe- und Medienschaffende
installieren eine neue Duzkultur.
Sterben Höflichkeit und Etikette aus?
Dietmar Mehrens
Zeitschriftenkritik: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X.
Zum 30. Todestag von Erzbischof Lefebvre
Werner Olles
CD-Kritik: Ronnie Atkins – One Shot
Im Hier und Jetzt
Thorsten Thaler
Dorn im Auge
Christian Dorn
Meldungen
S. 15 KULTUR
Ein Unterweltkönig im Ghetto
Belletristik: Szczepan Twardoch erzählt in „Das schwarze Königreich“ von der deutschen Besatzung Warschaus
Filip Gaspar
Um Aufmerksamkeit kämpfen
Identitätspolitik: Die Fragmentierung moderner Gesellschaften schreitet voran
Felix Dirsch
DVD: Die Haut des Anderen
Spionage und Gegenspionage
Werner Olles
S. 16 KULTUR
Vertrauen in die fürsorgliche Obrigkeit
Wertegemeinschaft: Die „Zivilgesellschaft“ treibt die totale Politisierung voran / Eingriffe in bürgerliche Freiheitsrechte
Eberhard Straub
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Einseitige Indizierung
Boris T. Kaiser
Zensurfreien Austausch bieten
Holpriger Start: Das polnische Netzwerk Albicla möchte eine Alternative zu Facebook & Co. aufbauen
Christian Schreiber
„Wir zocken mit Politikern“
Twitch: Die deutschen Parteien entdecken im Superwahljahr die bei Gamern beliebte Streamingplattform
Gil Barkei
Meldungen
S. 18 FORUM
Wiederaufbaufonds: Die Hüter der Rechtsstaatlichkeit brechen die Verträge
Auf nach Karlsruhe!
Ravel Meeth
S. 19 WISSEN
Die ersehnte Wiedergeburt
Vor 200 Jahren begann der Aufstand der Griechen gegen die osmanische Fremdherrschaft
Jan von Flocken
Auftragsforschung im großen Stil
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft:
Eine Fallstudie zu Wissenschaft und Politikberatung
Wolfgang Müller
Historiker fordern, Lockdown der Archive zu lockern
Wir wollen hier rein!
(bg)
Konjunktur der Denkmalsstürze und linker Ideologiewandel
Rasse statt Klasse
(dg)
S. 20 GESCHICHTE
Als Atommacht kurzzeitig ausgeschaltet
Am 30. März 1981 wurde ein Attentat
auf US-Präsident Ronald Reagan verübt /
Versagen des Secret Service
Jürgen W. Schmidt
Die Witwe glaubte an eine Stasi-Täterschaft
Im März 1991 wurde Treuhand-Chef Detlev Carsten Rohwedder ermordet / Indizien und Bekennerschreiben deuten auf RAF
Alexander Graf
Lektionen für Kanada
Zeitzeugeninterviews suchen einen Übersetzer
Martina Meckelein
Meldungen
S. 21 LITERATUR
Die Aufarbeitung steht den USA noch bevor
Die Soziologin Susan Neiman lobt Deutschland als Vorbild in der Behandlung historischer Schuld
Thorsten Hinz
Kein Freispruch erster Klasse
Die Literaturwissenschaftlerin Marianne Kopp porträtiert die wegen ihrer Tätigkeit in der NS-Zeit ins Visier geratene Schriftstellerin Agnes Miegel
Jörg Bernhard Bilke
Frisch gepresst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Impfstoff zum Selbermachen
Antigen-Forscher Winfried Stöcker erhebt in der JF
schwere Vorwürfe gegen Politik und Bürokratie:
„Sie wollen etablierte Firmen in Schutz nehmen“
Mathias Pellack
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Hans-Werner Sinn
Ökonom
JF-Intern
Naschwerk
Martina Meckelein
S. 24 SEIN & ZEIT
Den Berg empor
Eine Skitour zwischen Winter und Frühling:
In der Natur werden Entscheidungen konkret erfahrbar
Hermann Rössler
Haltungsnote
„Verstörender“ Haß
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Schiedsrichterbeleidigung oder Diskriminierung?
Ronald Berthold
Der Flaneur
Erster Spaziergang
Paul Leonhard