© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG - www.jungefreiheit.de
Ausgabe 14/21 02.04.21

S. 1 TITELSEITE
Kellner bei den Grünen
Selbstabschaffung der CDU: Merkel hat eine intakte Partei zugrunde gerichtet. Ein Neuanfang ist fraglich
Kurt Zach
Corona-Politik
Die Volte der ewigen Kanzlerin
Dieter Stein
S. 2 MEINUNG
Der VVN erhält Gemeinützigkeit zurück
Genosse, übernehmen Sie
Jörg Kürschner
Genderschreibung: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Rechtschreibrat eiert herum
Thomas Paulwitz
Rom und Tripolis gegen die Migration
Koalition der Willigen
Jürgen Liminski
Aufgeschnappt
Klassisch kolonialistisch
Matthias Bäkermann
Geld, aber wofür?
Rüstungspolitik: Die Bundeswehr braucht vor allem eine klare Richtung
Felix Springer
Bild der Woche
Lesereinspruch
Zitate
S. 3 IM GESPRÄCH
„Die Freiheit nicht nehmen lassen“
Droht Ostern, das Fest der Hoffnung, erneut Opfer der Corona-Depression zu werden? Der Benediktiner Notker Wolf, bekannt auch als
„der Abt mit der E-Gitarre“ sowie durch seine zahlreichen Bücher und Talkshowauftritte, über Wege aus der Angst und dem Lockdown
Moritz Schwarz
Claus Ruhe Madsen. Unter seinem dänischen OB gilt Rostock als Corona-Musterstadt.
Arbeit statt Kaffeekranz
Karsten Mark
S. 4 POLITIK
Ich hatt’ keinen Kameraden
Bundeswehr: Seit zehn Jahren ist in Deutschland die Wehrpflicht ausgesetzt / Trotz neuer Freiwilligen-Programme fehlen der Truppe Soldaten
Peter Möller
Ländersache: Berlin
Aufs Dach steigen
Paul Leonhard
Meldungen
Parteien, Verbände, Personen
S. 5 POLITIK
List mit der Liste
Gesetzentwurf: Personenbezogene Daten politischer Gegner zu sammeln soll strafbar werden – aber nicht für alle
Ronald Berthold
Weine nicht, wenn die Werte fall’n
Dam-dam, dam-dam: In der Union herrscht angesichts sinkender Umfrageergebnisse Krisenstimmung / „Wir haben kein Abo auf Kanzlerschaft“
Jörg Kürschner
Zwischen Reichstag und Kanzleramt
Parkplätze statt Pathos
Paul Rosen
Morgenstund der Woche
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Christian Vollradt
Meldungen
S. 6 POLITIK
Böller, Bier, Bengalos
Robuste Räumung: Ein halbes Jahr vor der Wahl geht Berlins sozialdemokratischer Innensenator gegen linksextreme Hausbesetzer vor
Hermann Rössler
Meldungen
S. 7 THEMA
Immer mehr Zweifel am Lockdown
Corona-Krise: Studien erhärten Skepsis, was die Wirksamkeit von Lockdowns angeht / Internationaler Vergleich lohnt / Deutschland fährt auf Sicht
Mathias Pellack
S. 8 AUSLAND
Brüssel darf nicht schlafen
Illegale Migration: Italien setzt große Hoffnungen auf Libyens neue Regierung
Curd-Torsten Weick
Grüße aus Bozen
Den Schalter umlegen
Paul Decarli
Meldungen
S. 9 AUSLAND
An der Macht schnuppern
Schweden: Die Konservativen liebäugeln mit einer Kooperation mit den gehäuteten rechten Schwedendemokraten
Christoph Arndt
„Ich habe schon 13 Wahlen gewonnen“
Parlamentswahl in Bulgarien: Ministerpräsident Bojko Borissow zeigt sich siegessicher / Massenproteste der Opposition gingen ins Leere
Paul Leonhard
Meldungen
S. 10 WIRTSCHAFT
Bundesverfassungsgericht stoppt Corona-Wiederaufbaufonds
Gefährliche Kredite
Dirk Meyer
Biomasse soll deutsche Kohlekraftwerke „klimaneutral“ machen
Altmaiers Kleinholz
Marc Schmidt
Pekinger Transmissionsriemen
Wirtschaftspolitik: Einige Dämpfer für den Huawei-Konzern / Kann Mercedes wie Volvo „chinesisch“ werden?
Albrecht Rothacher
S. 11 WIRTSCHAFT
Nicht alle Krämerseelen segeln auf Erfolgskurs
Einzelhandel: Aldi ist seit 45 Jahren auf dem US-Markt vertreten / Lidl muß schwer kämpfen, die britische Tesco versenkte Milliarden
Thomas Kirchner
Gefährliches Spiel mit der Angst
Corona-Krise: Drei Ökonomen analysieren die Folgen der Massenhysterie / Hilft weniger Staat?
Paul Leonhard
Meldungen
S. 12 HINTERGRUND
Erreger aus dem Militärlabor
Kriegsgerät aus der Petrischale: Weltweit forschen Staaten zu Biowaffen und deren Abwehr
Marc Zöllner
S. 13 KULTUR
Durch die Hölle ins Paradies
Schuld, Sühne und Erlösung:
Die Jenseitsreise zu Ostern des
florentinischen Dichters Dante Alighieri,
der vor 700 Jahren gestorben ist
Traute Petersen
Wie Rechte lesen oder metapolitische Literaturvermittlung
Radikale Aktualisierung
(ob)
Weiße Musikkultur: Die Klassikwelt revolutionieren
Überall Rassismus und Xenophobie
(wm)
S. 14 KULTUR
Die Leichtigkeit des Erben
Abrechnung mit der Familiengeschichte: Christian Krachts Roman „Eurotrash“
Thorsten Hinz
Zeitschriftenkritik: Tichys Einblick
Antworten auf den Irrsinn
Werner Olles
CD-Kritik: Beethoven, gespielt von Anna Adamik
Hausmusik
Jens Knorr
Thalers Streifzüge
Thorsten Thaler
Meldungen
S. 15 KULTUR
GegenAufklärung
Kolumne
Karlheinz Weißmann
An den Leidensweg erinnern
Passion Christi: Kreuzwege unter freiem Himmel laden zum Meditieren ein
Paul Leonhard
DVD: Der Diamantenprinz
Gentleman und Gauner
Werner Olles
S. 16 KULTUR
Zerstörung im Namen der Menschenliebe
Nihilismus: Was der vor zweihundert Jahren
geborene russische Großschriftsteller Dostojewski
mit der heutigen geistigen Lage zu tun hat
Thorsten Hinz
ZDF-Filmemacher sollen sich entschuldigen
Polen: Gerichtsurteil zum Kriegsdrama „Unsere Mütter, unsere Väter“
Alexander Graf
Meldungen
S. 17 MEDIEN
Blick in die Medien
Eine kleine Relotiusnade
Tobias Dahlbrügge
Digital hui, Print pfui
75 Jahre nach ihrer Gründung versucht die „Welt“, ihr altes konservatives Profil wieder zu schärfen
Ronald Berthold
Meldungen
S. 18 FORUM
Kirchen in der Corona-Krise: Ist Gesundheit das höchste Gut?
Heiligung statt nur Heilung
Wolfgang Ockenfels
S. 19 WISSEN
Der Nil bleibt ein Mythos
Der norwegische Geograph Terje Tvedt
hat ein spektakuläres Porträt des afrikanischen Stromes gezeichnet
Ludwig Witzani
Wettlauf mit den Briten und der Schlammperiode
Vor achtzig Jahren begann Deutschland den
Balkanfeldzug gegen Jugoslawien und Griechenland
Thomas Schäfer
Kempens Probleme mit der Wissenschaftsfreiheit
Rassismus gegen Weiße
(dg)
Prepper – weder Apokalyptiker noch Umstürzler
Männliche Krisenvorsorge
(ob)
S. 20 GESCHICHTE
Pikante Offenbarungen
Tyler Kent und die Geheimkorrespondenz zwischen US-Präsident Roosevelt und Winston Churchill
Walter T. Rix
Statistische Konstrukte
Zur Erfindung rechter Schüler
Oliver Busch
Meldungen
S. 21 BUCH & MEDIEN
JF-Buchdienst
S. 22 NATUR & TECHNIK
Grillpartys zum Unabhängigkeitstag
Diverse Virus-Mutanten und wachsende Impfstoffzweifel lenken von der deutschen Corona-Misere ab
Jörg Schierholz
Umwelt
Tröpfchen in Valencia
Silke Baumann
Meldungen
S. 23 LESERFORUM
Leserbriefe
Fragebogen
Martin Renner
Mitglied des Bundestages
JF-Intern
Hilfe angeboten
Martina Meckelein
S. 24 SEIN & ZEIT
Haarige Helden
Diensthunde sind fester Bestandteil vieler Streitkräfte und leisten Großes
Gil Barkei
Haltungsnote
Uniformträgern ein Gesicht geben
Gil Barkei
Kabinenklatsch
Plötzlich die Menschenrechte in Katar entdeckt
Ronald Berthold
Der Flaneur
Es war der letzte Schnaps
Holger Ziehm
S. 25 LITERATUR
Nation ist kein Auslaufmodell
Am 18. Januar 2021 jährte sich die Gründung des Deutschen
Reiches zum 150. Mal. Ein vom Politikwissenschaftler Tilman Mayer herausgegebener Sammelband widmet sich dieser Nationalstaat-lichkeit, die sich im Vergleich zu einer „Weltrepublik“ oder den
„Vereinigten Staaten von Europa“ sowohl durch demokratische
Legitimität als auch durch gesteigerte Effizienz auszeichnet
Karlheinz Weißmann
S. 26 LITERATUR
Das Licht in dunkelster Stunde
Gerd Krumeich über ein Bauernmädchen, das einem zerrissenen Frankreich Glaube und Sieg urückbringt:
Jeanne d’Arc
Eberhard Straub
Eine Reichsregierung war nicht vorgesehen
Der in Cambridge lehrende Historiker Oliver Haardt hat eine bemerkenswerte verfassungsrechtliche Analyse des Deutschen Kaiserreiches vorgelegt
Dag Krienen
Frisch gepresst
S. 27 LITERATUR
Mißdeutete Provokationen
Die Historikerin Hedwig Richter räumt volkspädagogisches Tafelsilber ab und stiftet für die Bunte Republik eine neue Identität
Dirk Glaser
Die neue Lust auf Verstrickungen
Ein Sammelband niederländischer Historiker eröffnet ein Scherbengericht gegen Kaiser Wilhelm II. wegen angeblicher Beziehungen zum Nationalsozialismus
Andreas Lombard
Frisch gepresst
S. 28 LITERATUR
Eine merkwürdige Beziehung
Thomas Wagner über die Annäherung des NS-verfolgten Lyrikers Erich Fried an den Neonazi Michael Kühnen
Thorsten Hinz
Das hätte kein Jurist für möglich gehalten
Heribert Prantl, langjähriger Politikchef der „Süddeutschen Zeitung“ hat ein überraschend kritisches Buch über „Grundrechte in Quarantäne“ vorgelegt
Ulrich Vosgerau
Frisch gepresst
S. 29 LITERATUR
Kleiner machen wir es nicht
Wie Altbundeskanzler Gerhard Schöder und der Erlanger Emeritus Gregor Schöllgen nichts Geringeres als die Welt retten wollen
Peter Seidel
Merkels System ist autokratisch
Der Wirtschaftsexperte Max Otte sieht im zweiten Corona-Jahr eine drohende Finanzkrise ins Haus stehen und spart nicht mit Kritik an den Eliten in Deutschland
Bruno Bandulet
Frisch gepresst
S. 30 LITERATUR
Der Rechtsfrieden ist in Gefahr
Der Berliner Oberstaatsanwalt Ralph Knispel beklagt einen Justizapparat, der Kriminalität nicht mehr konsequent bestraft
Fabian Schmidt-Ahmad
Dem Islamismus in die Falle getappt
Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner über die Sünden des Westens nach den Terroranschlägen von 2001. Seine Antwort ist mehr Kosmopolitismus
MIchael Dienstbier
Frisch gepresst
S. 31 LITERATUR
Die Pflicht, Europa zu führen
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy überrascht im ersten Band seiner Autobiographie durch schonungslose Offenheit
Jürgen Liminski
Die Hand bleibt immer noch ausgestreckt
Zu sehr auf Putin fixiert: Der Rußlandexperte Alexander Rahr beklagt, daß Deutschland allzu fahrlässig das deutsch-russische Verhältnis aufs Spiel setzt
Filip Gaspar
Frisch gepresst
S. 32 LITERATUR
Die Kernfamilie im Visier
Eine Biologin und eine Soziologin haben in ihrem Kampf gegen das Patriarchat einen gemeinsamen Feind: die blutsverwandte Familie
Zita Tipold
Die Politik vor sich hertreiben
Christian Drostens Fehler
Felix Dirsch
Frisch gepresst